Autor: Cordula Mauß

Opernhausmuseum Bayreuth Ausstellung Exponat

Vom Grünen Hügel ins Markgräfliche Opernhaus: Kulissen des ersten Lohengrins der Bayreuther Festspiele von 1894

Unscheinbar, aber eine echte kleine wissenschaftliche Sensation ist das Exponat in der 2023 neu eröffneten Ausstellung „Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum“, das wir euch heute vorstellen möchten. Es ist auch ein Beispiel, wie spannend Forschung im Museum sein kann. In der Konzeptionsphase für das neue Museum unternahm das Kuratorenteam intensive Forschungen rund um das Opernhaus und seine Geschichte.

Begehbare Illusion – Das Zusammenspiel von Kuratieren und Gestalten am Opernhausmuseum Bayreuth

Von Cordula Mauß und Valentine Koppenhöfer // Wie wird aus einem Ausstellungskonzept eine Ausstellung? Oder anders gefragt: Wie entwickeln sich aus Worten Raum und Form? Kuratorin Dr. Cordula Mauß und Ausstellungsarchitektin Valentine Koppenhöfer berichten im neusten Teil unserer Serie rund um die Entstehung des Opernhausmuseums Bayreuth über diesen Prozess.

Opernhausmuseum-Theaterbrand Mitmachstation Detail

Es brennt: Vom Theaterbrand zur Mitmachstation

Wie genau bringen wir unsere Themen an Kind, Mann und Frau? Diese Fragen stellen sich Museumskuratorinnen und -kuratoren auf der ganzen Welt. Auch für die neue Ausstellung im Markgräflichen Opernhaus. Welterbe & Museum haben wir im Kuratorenteam viele spannende Themen rund um Barocktheater in Bayreuth und Europa recherchiert, die wir gerne mit unseren Gästen teilen wollen. Ihr ahnt es – am liebsten alle. Schließlich haben wir uns über einen längeren Zeitraum voller Begeisterung durch Archive und Bibliotheken gewühlt, zahllose Realien in halb Europa untersucht – da taten sich Welten auf, mit denen man Bibliotheken füllen könnte.

sophia von sachsen-weissenfels

Sophia von Sachsen-Weißenfels: Deutschsprachige Oper für Bayreuth

Oper in Bayreuth? Da fallen heutzutage vielen Musikfreund*innen zwei Namen ein: Richard Wagner und Markgräfin Wilhelmine. Doch auch vor der Regentschaft des theaterliebenden Markgrafenpaars Wilhelmine und Friedrich III. (reg. 1735–1763) gab es bereits eine Blütezeit des Musiktheaters im kleinen Markgrafentum, die eng mit einer kunstsinnigen Frau verbunden ist: Sophia von Sachsen-Weißenfels (1684–1752). Sie heiratete 1699 den Bayreuther Erbprinzen Georg Wilhelm und war an seiner Seite von 1712 bis 1726 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth. Die Eheleute teilten das Interesse an Theater, Musik und prächtigen Festen.

Christiane Charlotte

Tatkräftig trauern: Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental, Regentin von Ansbach

Wie selbstverständlich viele Fürstinnen ihre Ehemänner beim Regieren unterstützten und sie bei Abwesenheit vertraten, zeigte bereits der Beitrag über die Kurfürstin Elisabeth von Bayern-Landshut. Dennoch konnte die Übernahme der Regentschaft im Falle minderjähriger Thronfolger nach dem Tod des Fürsten ein schwieriges Unterfangen sein. So war es auch bei der bis heute gerühmten Ansbacher Markgräfin Christiane Charlotte (*28. August 1694, reg. 1723, + 25. Dezember 1729), der dies aufgrund ihrer Klugheit, politischen Erfahrung und außergewöhnlichen Hartnäckigkeit gelang.

Restaurierungszentrum schlösserverwaltung

Unboxing day im Restaurierungszentrum – Ein Kaminbock kommt aus der Restaurierung zurück

Von Cordula Mauß und Hannah Holland // Unboxing day im Restaurierungszentrum! Frisch aus der Restaurierung zurück ist ein Kaminbock-Paar aus dem Festsaal der Residenz Ansbach (Inv.-Nr. AnsRes.O0001.01). Um 1735 im Rahmen der Ausstattung des Festsaals entstanden, litt der Kaminbock unter Alterserscheinungen. Die bronzenen Elemente waren locker geworden, teils gebrochen, einige Elemente fehlten.

Der Pferdekenner Residenz Ansbach

„Der vollkommene Pferde-Kenner“ – Ein Handbuch für barocke Pferdefreunde

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere zu drei historisch bedeutsamen Pferdepräparaten. Von vielen Ansbachern stark vermisst, waren die kuriosen Vierbeiner viele Jahre nicht ausgestellt. Als kleinen Vorgeschmack und für mehr Hintergrundinformationen wird es hier in den nächsten Wochen ein paar spannende Beiträge rund um das Thema „Pferde am Hof“ für euch geben.

Pferde Residenz Ansbach Ausstellung

Kein Fürst ohne Pferd

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere zu drei historisch bedeutsamen Pferdepräparaten. Von vielen Ansbachern stark vermisst, waren die kuriosen Vierbeiner viele Jahre nicht ausgestellt. Als kleinen Vorgeschmack und für mehr Hintergrundinformationen wird es hier in den nächsten Wochen ein paar spannende Beiträge rund um das Thema „Pferde am Hof“ für euch geben.

Residenz Ellingen Fenster

Klare Sicht in der Residenz Ellingen: Fensterputzen in XXL

Die Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe. Heute gibt es Einblicke in die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort!