Autor: Amanda Bischoff

Pompejanum Aschaffenburg

Ornamentale Vielfalt, leuchtende Farben und winzige Details – Vergessene Entwürfe laden ins Pompejanum

Majestätische Greifen und Löwen bekrönen oder stützen schlanke Säulen, die von Blättergirlanden umrankt sind. In den dazwischenliegenden Wandfeldern tummeln sich freche Vögelchen, stürmische Ziegenböcke und flinke Fische. Neckische Bacchantenpaare fordern den Betrachter zum Tanz. In der Sockelzone wachsen zierliche Blumenstängel. Diese Sätze beschreiben nicht etwa eine Traumwelt – nein, hier ist die Rede von den feinen und farbenprächtigen Entwürfen für die Wandmalereien des Aschaffenburger Pompejanums.

Pferderennen Karl Theodor Kurfürst

„Ein Stücke Scharlachtuch bestimmt den ersten Preis“ – Karl Theodor erneuert die Tradition des Scharlachrennens in München

„Die Stadt entlauft der Stadt, es kommen ganze Scharen / Von allen Orten her geritten, und gefahren…“. So beschreibt ein Magistrat der Stadt München 1780 die Euphorie und den Zuspruch, die das in diesem Jahr auf Anordnung Karl Theodors erstmals wieder abgehaltene, „uralte Pferd= oder Scharlachrennen“ bei den Einwohnern und Freunden der kurfürstlichen Residenzstadt auslöste.