Alle Artikel in: Geheimnisse

Unsere einzigartigen Schlösser und Burgen, Gärten und Seen spiegeln die vielfältige Kultur, Natur und Geschichte Bayerns wider und haben viel zu erzählen. In dieser Kategorie wollen wir für Euch das ein oder andere Geheimnis aus unseren Häusern lüften.

Residenz Ansbach Surtout Engel

Fürstlich Tafeln beim Ansbacher Markgrafen: Ein neu angekaufter Tafelaufsatz aus Ansbacher Porzellan

Was gibt es Schöneres, als an Weihnachten an einer festlich gedeckten Tafel, gemeinsam mit seinen Liebsten, aufs Christkind oder den Weihnachtsmann zu warten? Sicherlich habt ihr dafür das gute Geschirr herausgeholt, vielleicht auch das Tafelsilber auf Hochglanz gebracht. Auch in der Residenz Ansbach pflegte die Markgräfliche Familie das feierliche Tafeln.

Linderhof Schnee Kutsche Aquarell

Heinrich Breling & König Ludwig II.

Vor 175 Jahren, am 14. Dezember 1849, wurde der Maler Heinrich Breling in Burgdorf östlich von Hannover geboren. Der heute kaum mehr bekannte Historienmaler war unter König Ludwig II. viel beschäftigt und fertigte faszinierende Ansichten vom Schlossareal Linderhof an. Nach dem Tod des Königs sank sein Künstlerstern in Bayern und er zog sich mit seiner Familie in die norddeutsche Heimat zurück. An seine Erfolge in der Münchner Zeit konnte er dort nicht mehr anschließen. Mit den Königsschlössern Ludwigs II. aber ist sein Werk bis heute untrennbar verbunden, woran dieses Kalenderblatt an seinem 175. Geburtstag erinnern soll.

reisefarbkasten bayerische schlösserverwaltung

Faszination Farbe – Untersuchung eines Reisefarbkastens

Bevor Mitte des 19. Jahrhunderts die Farbtube patentiert wurde, mussten Künstler auf kreative und oft umständliche Lösungen zurückgreifen, um ihre Ölfarben für die Malerei im Freien transportfähig zu machen. Statt der praktischen Tuben, die für uns heute allgegenwärtig sind, dienten damals kleine, fest verschnürte Säckchen aus Schweinsblase als Farbbehälter. Ein besonders gut erhaltenes Beispiel dieser historischen Reisefarbkästen wird derzeit in unserem Restaurierungszentrum untersucht.

Stadtresidenz Landshut Fassade Karl Theodor

Ein Versuch war’s wert! Karl Theodor, Wilhelm und die Landshuter Stadtresidenz

Kurfürst Karl Theodor ließ den Landshuter Renaissancepalast ab 1780 durch seinen Hofarchitekten Karl Albert von Lespilliez (1723-1796) maßgeblich umgestalten – aber nicht für sich, sondern für Verwandte. Anlass für die Umgestaltung war die Vermählung des Pfalzgrafen Wilhelm von Birkenfeld-Gelnhausen (1752-1837) mit Maria Anna von Birkenfeld-Zweibrücken (1753-1824), Nichte und ab 1774 „Ziehtochter“ der Kurfürstin, die am 30. Januar 1780 in Mannheim stattfand.

Grabmal Lesmüller Waldfriedhof

Grabdenkmäler für Münchener Friedhöfe – Der Bildhauer Mathias Gasteiger (1871-1934)

Am 1. November feiert die römisch-katholische Kirche alljährlich das Fest Allerheiligen. An diesem Tag gedenkt die katholische Kirche allen Heiligen, aber auch allen Männern und Frauen, die ihren Glauben gelebt, verteidigt und die christliche Botschaft verkündet haben, ohne heiliggesprochen worden zu sein. Dieser Tag wird traditionell mit Messen, Andachten oder Totengedenkfeiern begangen.

schloss linderhof

Wasserkunst und „Abtrittlokale“ für die Traumschlösser Ludwigs II.

„Ein reißender Bergbach ist geschickt benützt worden, um eine tadellos schöne und mächtige Fontaine, dann Cascaden und mehrere kleinere Wasserkünste zu schaffen.“ Kein geringerer als der bayerische Hofgartendirektor Carl von Effner sprach 1881 in einem Arbeitszeugnis dem Stuttgarter Gas- und Wasserleitungsgeschäft die „volle Anerkennung“ für die jahrelangen Arbeiten im Schlosspark Linderhof aus.

nymphenburger schlosspark vase karl theodor

Kurfürst Karl Theodor und Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg wurde als Sommersitz vom bayerischen Herrscherhaus durch die Jahrhunderte hindurch hochgeschätzt und viel genutzt, weshalb das Schloss seit seiner Gründung 1664 als Landsitz der Kurfürstin und gebürtigen Savoyer Prinzessin Henriette Adelaide stetig ausgebaut und immer wieder auch im Inneren verändert und modernisiert wurde.