Alle Artikel in: Geheimnisse

Unsere einzigartigen Schlösser und Burgen, Gärten und Seen spiegeln die vielfältige Kultur, Natur und Geschichte Bayerns wider und haben viel zu erzählen. In dieser Kategorie wollen wir für Euch das ein oder andere Geheimnis aus unseren Häusern lüften.

rosenholzzimmer-Simulation Bebilderung

»Quelques beaux tableaux« – Die Rekonstruktion der verlorenen Gemäldeausstattung im »Rosenholzzimmer« des Italienischen Schlösschens Bayreuth

Von Cordula Mauß und Florian Schröter // Kaum zu glauben, aber wahr: Das wohl einzige in Bayreuth an originalem Ort erhaltene Kabinett, das die berühmte Ebenistenfamilie Spindler fertigte, schlummerte einen langen Dornröschenschlaf. Nun wurde es aufwendig restauriert und ausstellungsfein gemacht. Im zweiten Teil unserer Mini-Serie berichten wir von der Rekonstruktion seiner verlorenen Gemäldeausstattung.

Bienen-Christian Altenburger_2020

Es summt und brummt im Landschaftsgarten – Die Geschichte der Bienenzucht im Park Schönbusch

von Alexandra Greim, Susanne Hoppe und Sebastian Väth Die Anfänge „In einer anderen Gegend wird ein sehr ansehnlicher Oekonomiehof errichtet, wo in allen Theilen der Landwirtschaft, besonders der Viehzucht und der Bienenzucht, Versuche und Erfahrungen gemacht und künftige Beamte und andere junge Leute gebildet werden sollen […]“. Mit diesen Worten beschreibt Gartentheoretiker Christian Cay Lorenz Hirschfeld 1783 den unter dem Mainzer Erzbischof und Kurfürst Friedrich Karl von Erthal (1719-1802) errichteten Wirtschaftshof, den sogenannten Nilkheimer Hof, in der Nähe des Landschaftsparks Schönbusch. Dieser wurde auf Wunsch des Kurfürsten zu einem landwirtschaftlichen Mustergut ausgebaut, welches der Gartenkünstler Friedrich Ludwig Sckell über ein Wiesental unmittelbar mit dem Park Schönbusch verband. Neben Stallungen für Rinder, Weideflächen für Schafe und einer Obstbaumschule sollte auch die Bienenzucht zur Honig- und Wachsgewinnung in den Schönbusch integriert werden und das Parkbild beleben. Dafür beauftragte von Erthal einen Experten, den Pfarrer und Pomologen Johann Ludwig Christ (1739-1813). Der Obstbaufachmann verfasste 1780 ein Buch mit dem Titel „Anweisung zur nützlichen und angenehmsten Bienenzucht“ und erwähnt in dessen zweiter Auflage den erfolgreichen Bau der Bienenstände im …

Balthasar Neumann Residenz Würzburg

Balthasar Neumann in Paris

Vor 300 Jahren Anfang, Februar 1723, traf der Würzburger Baumeister Balthasar Neumann mit einigen Planrollen unter dem Arm in Paris ein, um die gerade im Bau befindliche neue Residenz Würzburg mit den ersten Architekten Frankreichs zu diskutieren. Natürlich weckte die Seine-Metropole auch das Shopping-Fieber bei Neumanns Dienstherr Johann Philipp Franz von Schönborn…

Titelbild Visconti Ludwig Bunte Sissi

„Ludwig II.“ in Bonn – wo bleibt Romy?

…titelte am 18. Januar 1973 vor 50 Jahren die größte deutsche Boulevardzeitung anlässlich der prominent besuchten Premiere von Luchino Viscontis Film „Ludwig II.“ Der italienische Starregisseur hatte mit seinem mehrstündigen und extrem aufwendig produzierten Epos über den berühmtesten Bayernkönig Filmgeschichte geschrieben.

opernhaus bayreuth markgräfliches

Vielseitiger Vorgänger und einflussreiche Nachbarschaft: Die Geschichte des alten Redouten- und Opernhauses Bayreuth

In Bayreuth entsteht derzeit ein neues Museum! Im Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth könnt ihr im „Opernhausmuseum“ bald Wissenswertes über die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Auftraggeberin und die Architekten des Bauwerks erfahren. Um eure Vorfreude auf das neue Museum zu wecken, erzählen wir euch in den kommenden Monaten zahlreiche spannende Hintergrundgeschichten rund um das Opernhaus sowie das benachbarte Redoutenhaus. Kommt gerne mit und begleitet uns auf dem Countdown zum neuen Museum.

puttenschlitten ludwig II

„… der König von Bayern [hat] sich jetzt einen Schlitten bauen lassen, der an Pracht alle Schlitten der Welt überbietet.“

Vor 150 Jahren, im Dezember 1872, freute sich König Ludwig II. auf seinen frisch fertiggestellten goldenen Puttenschlitten. Leider wurde die Vorfreude auf sein königliches Weihnachtsgeschenk und damit auf eine romantische Schlittenfahrt in den Bergen – zunächst – getrübt. Wie es dazu kam und wann Ludwig II. dann doch seine erste Fahrt mit dem heute weltbekannten Schlitten machen konnte, interessierte schon damals die Zeitungsleser in Bayern und darüber hinaus.

Residenz Ansbach Innenhof

Leopoldo Retti und Donato Giuseppe Frisoni – Neue Erkenntnisse zur Ausbildung des Architekten der Ansbacher Residenz

Ein Gastbeitrag von Dr. Martin Pozsgai (Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd) // Schon länger ist bekannt, dass Leopoldo Retti, der 1731 aus Württemberg gekommene Architekt der großartigen Ansbacher Residenz, ein Schüler seines Onkels, des herzoglichen Oberbaudirektors Donato Giuseppe Frisoni in Ludwigsburg gewesen war. Allerdings weiß man überhaupt nichts darüber, was Retti in Ludwigsburg gelernt hat. Welche Kompetenzen und Fertigkeiten wurden ihm von Frisoni vermittelt?

Bayreuth_kamera

Wiederentdeckt! Die älteste Fotografie des Markgräflichen Opernhauses

In Bayreuth entsteht derzeit ein neues Museum! Im Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth könnt ihr im kommenden Jahr im „Opernhausmuseum“ Wissenswertes über die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Auftraggeberin und die Architekten des Bauwerks erfahren. Um eure Vorfreude auf das neue Museum zu wecken, erzählen wir euch in den kommenden Monaten zahlreiche spannende Hintergrundgeschichten rund um das Opernhaus sowie das benachbarte Redoutenhaus. Kommt gerne mit und begleitet uns auf dem Countdown zum neuen Museum.

linderhof kloster ettal

„Bekanntlich von aller Welt völlig abgeschlossen, in einer Wildniß liegend“ – Die journalistische Entdeckung von Schloss Linderhof bis 1872

Keine öffentlichkeitswirksame Grundsteinlegung oder Bekanntmachungen zeichneten den Beginn der Bauarbeiten zu Schloss Linderhof im Jahr 1870 aus. Erst nach und nach drangen Geschichten, Details oder auch fantastische Sensationsnachrichten aus dem einsamen Graswangtal an die interessierte Öffentlichkeit. Ende 1872 wird von einem Abschluss der königlichen Bauten in den Gazetten gesprochen, den wir zum Anlass einer kleinen Presserückschau nehmen.