• Startseite
  • Autoren
  • Über uns
  • Webseite
  • Impressum / Datenschutz

Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung

Menü
  • Hinter den Kulissen
  • Lieblingsstücke
  • Geheimnisse
  • Residenz München
  • Heute vor …
  • Tipps & Aktuelles
Menü schiessen
  • Wilhelmine-Anna-Gasteiger-Maria-Sibylla-Merian

    #femaleheritage – In Erinnerung an drei außergewöhnliche Frauen

    von Bayerische Schlösserverwaltung

    Im Rahmen der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“ #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus wollen euch unsere drei Volontärinnen Anika Koller, Annika Speth und Susanne Eichinger heute drei außergewöhnliche weibliche Persönlichkeiten vorstellen, die mit den Objekten der Bayerischen Schlösserverwaltung in Verbindung stehen und unterschiedlicher nicht sein könnten… (mehr …)

    3. Dezember 2020
    Kommentare 1
    Tipps und Aktuelles
  • Der Pferdekenner Residenz Ansbach

    „Der vollkommene Pferde-Kenner“ – Ein Handbuch für barocke Pferdefreunde

    von Cordula Mauß

    Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere zu drei historisch bedeutsamen Pferdepräparaten. Von vielen Ansbachern stark vermisst, waren die kuriosen Vierbeiner viele Jahre nicht ausgestellt. Als kleinen Vorgeschmack und für mehr Hintergrundinformationen wird es hier in den nächsten Wochen ein paar spannende Beiträge rund um das Thema „Pferde am Hof“ für euch geben.…

    19. November 2020
    Kommentare 0
    Lieblingsstücke unserer Autoren
  • Burggrafenburg Rekonstrukion Nürnberg

    600 Jahre Zerstörung der Nürnberger Burggrafenburg im Jahr 1420

    von Katharina Heinemann

    Vor 600 Jahren brannte die Nürnberger Burggrafenburg fast vollständig ab. Was, wo und wozu dieser Bereich überhaupt war, erklärt euch Museumsreferentin Katharina Heinemann in diesem Beitrag genauer. (mehr …)

    27. Oktober 2020
    Kommentare 0
    Heute vor ...
  • Residenz Bamberg Audienzzimmer (Foto FM)

    Ein Appartement für den Fürstbischof

    von Sebastian Karnatz

    Im Jahr 2012, also vor acht Jahren, begann die größte Instandsetzungsmaßnahme an der Neuen Residenz Bamberg seit den Zeiten des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn, die neben einer vollständigen Dach- und Fassadensanierung auch die grundlegende Restaurierung des größten Prunkappartements, des sog. Fürstbischöflichen Appartements, umfasste. Am 1. Oktober 2020, also gut acht Jahre später, wurde die sanierte Residenz der Öffentlichkeit präsentiert. (mehr …)

    16. Oktober 2020
    Kommentare 1
    Tipps und Aktuelles
  • Hofreitschule München Marstallplatz

    Eine Hofreitschule zum Geburtstag – oder der verschwundene Marstallplatz

    von Gudrun Szczepanek

    Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Marstallplatz im Osten der Münchner Residenz zu einem neuen Zentrum der Fahr- und Reitkultur des Münchner Hofs. Auf einer Fläche, beinahe so groß wie die gesamte Münchner Residenz, waren hier die Stallungen, Wagenhäuser, Geschirr- und Sattelkammern und Wohnungen für das Personal untergebracht. Die Hofstallung aus dem 16. Jahrhundert, die zwischen dem Alten Hof und der Oper liegt, war längst…

    24. September 2020
    Kommentare 0
    Geheimnisse
  • Herrenchiemsee Paradeschlafzimmer

    Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern

    von Uwe Gerd Schatz

    Ludwig II., von 1864 bis 1886 König von Bayern, ist wegen seines Lebens und seiner ungeklärten Todesumstände als tragische Gestalt in die Geschichte eingegangen. Mit 18 Jahren schon König geworden, musste er nach dem verlorenen Krieg gegen das expandierende Preußen 1866 einen Teil seiner Souveränität abtreten. (mehr …)

    26. August 2020
    Kommentare 0
    Lieblingsstücke unserer Autoren
  • Hl. Georg Residenz Ellingen Vorzustand

    Ein stolzer Ritter – Zur Restaurierung des St. Georg Standbildes vor der Residenz Ellingen

    von Silas Ploner

    Die Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe. Heute werfen wir einen Blick auf ein tolles Restaurierungsprojekt, das vor Ort gerade abgeschlossen wurde. (mehr …)

    14. Mai 2020
    Kommentare 2
    Hinter den Kulissen
  • Zierkanne Residenz München

    „Ghost in a shell“ – Wunder aus Muscheln, Mexiko und München: Die Kunstkammer der bayerischen Herzöge

    von Christian Quaeitzsch

    5. Februar 1598 – auf diesen Tag (einen Donnerstag) hat der bayerische Hofrat und vormalige Prinzenerzieher Johann Baptist Fickler (1533–1610) den Beginn seiner mühevollen Riesenaufgabe datiert: die Inventur der weitläufigen Kunstkammer der bayerischen Herzöge. (mehr …)

    5. Februar 2020
    Kommentare 0
    Residenz München
  • kutschbockdecke Galawagen ludwig II

    Die Restaurierung der Kutschbockdecke des Neuen Gala-Wagens König Ludwigs II.

    von Bayerische Schlösserverwaltung

    Eine der prunkvollsten Kutschen des Marstallmuseums ist der Neue Gala-Wagen König Ludwigs II. Seine Kutschbockdecke wurde nun einer wichtigen Konservierungsmaßnahme unterzogen. Wie das genau aussah, erfahrt Ihr im folgenden Beitrag unserer Textilrestauratorin Klaudia Pontz. (mehr …)

    21. November 2019
    Kommentare 0
    Tipps und Aktuelles
  • Karyatiden Bildhauer

    Gerechtigkeit und Beharrlichkeit für die Gelbe Treppe! – Teil 3

    von Marion Biesalski

    Nun ist es endlich so weit, die Tonmodelle der beiden Karyatiden für das Prunkportal werden in Gips gegossen – unser Video zeigt alle Arbeitsschritte! (mehr …)

    11. September 2019
    Kommentare 4
    Hinter den Kulissen, Residenz München

Neueste Beiträge

Hedwig von Burghausen

Hedwig – Eine polnische Königstochter in Burghausen

Veröffentlicht von Sebastian Karnatz

Sie waren nicht nur Mütter, Schwestern und Gattinnen – sie waren Herrscherinnen, Bauherrinnen, Diplomatinnen und lenkten die Geschicke ihrer Familien: Die Rede ist von Frauen am Hof! Wir widmen...

14. Januar 2021
Kommentare 0
Geheimnisse
Elisabeth von Bayern Landshut

Schön? Stark! Kurfürstin Elisabeth von Bayern-Landshut zwischen Franken und Brandenburg

Veröffentlicht von Uta Piereth

Sie waren nicht nur Mütter, Schwestern und Gattinnen – sie waren Herrscherinnen, Bauherrinnen, Diplomatinnen und lenkten die Geschicke ihrer Familien: Die Rede ist von Frauen am Hof! Wir widmen...

7. Januar 2021
Kommentare 2
Geheimnisse

Festliches Blitzlichtgewitter und fürstliche Leuchtreklame – Höfische Feuerwerke in und um die Residenz

Veröffentlicht von Christian Quaeitzsch

Nur noch ein paar Mal schlafen und der finale Tag dieses aufreibenden Jahres ist da – und auch der sollte sich gemäß der Tradition letztendlich in der Nacht, die...

29. Dezember 2020
Kommentare 0
Residenz München
Restaurierungszentrum schlösserverwaltung

Unboxing day im Restaurierungszentrum – Ein Kaminbock kommt aus der Restaurierung zurück

Veröffentlicht von Cordula Mauß

Von Cordula Mauß und Hannah Holland // Unboxing day im Restaurierungszentrum! Frisch aus der Restaurierung zurück ist ein Kaminbock-Paar aus dem Festsaal der Residenz Ansbach (Inv.-Nr. AnsRes.O0001.01). Um 1735...

23. Dezember 2020
Kommentare 0
Hinter den Kulissen

Tipps & Aktuelles

Wilhelmine-Anna-Gasteiger-Maria-Sibylla-Merian
3. Dezember 2020

#femaleheritage – In Erinnerung an drei außergewöhnliche Frauen

Im Rahmen der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“ #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus wollen euch unsere drei Volontärinnen Anika Koller,...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 1
Sammlungsreferent Markus Rodenberg im Möbeldepot_Foto Fränkisches Freilandmuseum_Lisa Baluschek
26. Oktober 2020

Unterwegs mit … Sammlungsreferent Markus Rodenberg vom Fränkischen Freilandmuseum...

Beim Anblick der Burg Cadolzburg ist es heute kaum vorstellbar, dass Holz das meistverwendete Baumaterial war. Ob Wehrgänge, Gerüste,...

von Gesine Zenker
Kommentare 0
Residenz Bamberg Audienzzimmer (Foto FM)
16. Oktober 2020

Ein Appartement für den Fürstbischof

Im Jahr 2012, also vor acht Jahren, begann die größte Instandsetzungsmaßnahme an der Neuen Residenz Bamberg seit den Zeiten...

von Sebastian Karnatz
Kommentare 1
vase eremitage schlange
12. Oktober 2020

Wertvoller Gartenfund – Steinvase kehrt in die Eremitage zurück

Der Bayerischen Schlösserverwaltung gelang es im Frühling 2020 eine barocke Sandsteinvase für die Eremitage anzukaufen. Die ca. 195 cm...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 1

Residenz München

29. Dezember 2020

Festliches Blitzlichtgewitter und fürstliche Leuchtreklame – Höfische Feuerwerke...

Nur noch ein paar Mal schlafen und der finale Tag dieses aufreibenden Jahres ist da – und auch der...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
Gut verborgen im Nymphenburger Gehölz - die als künstliche Ruine gestaltete Magdalenenklause mit ihrer grottenartigen Kapelle
23. November 2020

Himmlische Ruhe oder Automaten-Spielhölle? Eremiten und Eremitagen in den...

In diesen Tagen ziehen wir uns mal minder (meist aber mehr) unfreiwillig in die organisierte Einsamkeit zurück und erliegen...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
Standuhr Residenz München
4. November 2020

Erwachsenenbildung in vergoldeter Bronze – eine Uhr im Residenzmuseum

Lässig auf schimmernden Wolken zurückgelehnt schwebt Minerva, die Göttin der Weisheit, der Staats- und Kriegskunst, zu uns herab –...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 1
Residenz München Blog
14. Oktober 2020

„whodunit“ ?? in der Residenz – ein mörderisches Porträt als...

Heute handelt unser Beitrag von Mord und Totschlag, von Schuld und Unschuld, vom Recht auf Notwehr und von Verbrechen,...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0

Geheimnisse & Lieblingsstücke

Hedwig von Burghausen
14. Januar 2021

Hedwig – Eine polnische Königstochter in Burghausen

Sie waren nicht nur Mütter, Schwestern und Gattinnen – sie waren Herrscherinnen, Bauherrinnen, Diplomatinnen und lenkten die Geschicke ihrer...

von Sebastian Karnatz
Kommentare 0
Elisabeth von Bayern Landshut
7. Januar 2021

Schön? Stark! Kurfürstin Elisabeth von Bayern-Landshut zwischen Franken und...

Sie waren nicht nur Mütter, Schwestern und Gattinnen – sie waren Herrscherinnen, Bauherrinnen, Diplomatinnen und lenkten die Geschicke ihrer...

von Uta Piereth
Kommentare 2
reitkunst in ansbach ulanen
18. Dezember 2020

Militärische Reitkunst in Ansbach

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere...

von Christian Lucae
Kommentare 0
Titelkupfer aus Winters Wolerfahrner Ross-Arzt mit seinem Porträt
9. Dezember 2020

Vom Ansbacher Gestüt in den königlich-dänischen Marstall. Das turbulente...

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere...

von Magdalena Bayreuther
Kommentare 0

Hinter den Kulissen & Heute vor...

Restaurierungszentrum schlösserverwaltung
23. Dezember 2020

Unboxing day im Restaurierungszentrum – Ein Kaminbock kommt aus der Restaurierung...

Von Cordula Mauß und Hannah Holland // Unboxing day im Restaurierungszentrum! Frisch aus der Restaurierung zurück ist ein Kaminbock-Paar...

von Cordula Mauß
Kommentare 0
Pferde Ansbach Residenz Ausstellung
27. November 2020

Vom Kadaver zum Denkmal – die Ansbacher Pferde aus Sicht der Restauratorin

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere...

von Marion Biesalski
Kommentare 0
Burggrafenburg Rekonstrukion Nürnberg
27. Oktober 2020

600 Jahre Zerstörung der Nürnberger Burggrafenburg im Jahr 1420

Vor 600 Jahren brannte die Nürnberger Burggrafenburg fast vollständig ab. Was, wo und wozu dieser Bereich überhaupt war, erklärt...

von Katharina Heinemann
Kommentare 0
Pferde Residenz Ansbach Ausstellung
22. Oktober 2020

Kein Fürst ohne Pferd

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere...

von Cordula Mauß
Kommentare 0

Folge den Bayerischen Schlössern

  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter
  • Youtube
Aktuelles-BSV

Beiträge unseres Restaurierungszentrums

Restaurierungszentrum BSV

Beiträge unserer Gärtenabteilung

Gärtenabteilung BSV
Zum heutigen Sonntag ein stimmungsvoller Anblick a Zum heutigen Sonntag ein stimmungsvoller Anblick aus Schloss Rosenau: 🕯️😍 Von den Kapitellen - das ist obere Abschluss - der Säulen bis hin zu den Schlusssteinen des Kreuzgratgewölbes ziehen sich feine, vergoldete Ornamente. 💛 Die Blattranken reflektieren das warme Leuchten der neugotischen Lüster und zaubern eine festliche Atmosphäre. ✨ ⁣
⁣
#schloesserbayern #schlossrosenau #coburg #visitfranconia #marmorsaal #kerzenschein
❄️🗻❄️Ebenso wie die Berggipfel im Hinte ❄️🗻❄️Ebenso wie die Berggipfel im Hintergrund präsentiert sich Schloss Linderhof nun von seiner winterlichen Seite – ganz in Weiß und von Schnee bedeckt ragt die königliche Villa in der Winterlandschaft empor. Definitiv ein bezaubernder Anblick.⁣
Wie passend, dass das Wort „Winter“ vom althochdeutschen „Wintar“ stammt und so viel wie „weiße Zeit“ bedeutet. Wir wünschen euch allen also eine schöne weiße Zeit!☃️ ☃️ ☃️ ⁣
⁣
👉 Wenn ihr die Parkanlage besucht, achtet bitte auf geeignetes Schuhwerk und Winterausrüstung.❄️ Bei besonders starken Schneefällen kann es vorkommen, dass die Planseestraße wegen Lawinengefahr gesperrt wird. Bitte informiert euch tagesaktuell!⁣
⁣
#schloesserbayern #schlosslinderhof #graswangtal #ammergaueralpen #ludwigII #visitbavaria #winterinbayern
Einen interessanten Blickwinkel auf die Residenz M Einen interessanten Blickwinkel auf die Residenz München erhält man über die sogenannte "Drückebergergasse" (eigentlich Viscardigasse). 🤓 Diese schmale Gasse diente Münchnern während der NS-Zeit als Schleichweg, um die Feldherrnhalle zu meiden, wo eine Ehrerbietung in Form eines Hitlergrußes erwartet wurde. Um sich davor zu drücken und so stillen zivilen Widerstand zu leisten, konnte man stattdessen die kleine Straße als Umweg nutzen, die in München noch heute als Drückebergergassl bekannt ist.⁣
⁣
Von hier blickt man direkt auf eines der eindrucksvollen Portale der Residenz, dessen Figurenschmuck den Regierungssitz der ehemaligen Wittelsbacher Herrscher als Heimstadt der Tugend und Zentrum der Macht auszeichnet.✨👑 ⁣
⁣
Vielen Dank an @hrrbhn für die tolle Aufnahme!📷 ⁣
⁣
#schloesserbayern #residenzmünchen #münchen #visitbavaria #fassade
💃 Frauen am Hof 💪 ⁣ ⁣ Die polnische Kön 💃 Frauen am Hof 💪 ⁣
⁣
Die polnische Köngistochter Hedwig ist vielen vielleicht von der Landshuter Hochzeit ein Begriff. Doch wie ging ihr Leben weiter? Im neusten Beitrag unserer Blogserie 'Frauen am Hof' weiß Kurator Sebastian Karnatz mehr. Lest gerne mal rein!⁣
⁣
⭐ www.schloesserblog.bayern.de ⭐ ⁣
⁣
#frauenamhof #hedwigvonburghausen #hedwigjagiellonica #femalehistory #frauendergeschichte #womenshistory #femaleheritage
Die zwei Löwen vor der Feldherrenhalle sind vom p Die zwei Löwen vor der Feldherrenhalle sind vom plötzlichen Wintereinbruch in München sicher auch noch ganz überrascht. 😁  Vielen Dank an @photopraline für die schöne Aufnahme!⁣
⁣
#schloesserbayern #feldherrenhalle #odeonsplatz #theatinerkirche #visitbavaria #münchen
Mit diesem verträumten Ausblick auf den Kochelsee Mit diesem verträumten Ausblick auf den Kochelsee am oberbayerischen Alpenrand wünschen wir euch einen angenehmen Tag! 💛 ⁣
⁣
Der herrliche Kochelsee zog, wie man sich gut vorstellen kann, immer wieder Künstler an. Zu ihnen zählte auch Franz Marc, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kochel niederließ. Das @franzmarcmuseum zeigt heute sein Werk und persönliche Dokumente des Malers und seiner Künstlerfreunde. Ein guter Tipp für die Zeit nach der Schließung! ☺️ ⁣
⁣
#schloesserbayern #kochelsee #voralpenland #schlehdorf #swan #visitbavaria
Folge uns auf Instagram!

Burgen & Schlösser

  • Burg Prunn
  • Residenz München
  • Residenz Würzburg
  • Schloss Nymphenburg
  • Schloss Schleißheim

Landesherren

  • Kurfürst Karl Albrecht
  • Kurfürst Max Emanuel
  • Kurfürst Maximilian I
  • König Ludwig I
  • König Ludwig II

Baumeister & Architekten

  • François Cuvilliés
  • Leo von Klenze
  • Balthasar Neumann

Über den Schlösserblog

  • Autoren
  • Über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Copyright © 2021 Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.