#femaleheritage – In Erinnerung an drei außergewöhnliche Frauen
Im Rahmen der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“ #femaleheritage der Monacensia im Hildebrandhaus wollen euch unsere drei Volontärinnen Anika Koller, Annika Speth und Susanne Eichinger heute drei außergewöhnliche weibliche Persönlichkeiten vorstellen, die mit den Objekten der Bayerischen Schlösserverwaltung in Verbindung stehen und unterschiedlicher nicht sein könnten… (mehr …)
Kommentare 1„Der vollkommene Pferde-Kenner“ – Ein Handbuch für barocke Pferdefreunde
von Cordula MaußDerzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere zu drei historisch bedeutsamen Pferdepräparaten. Von vielen Ansbachern stark vermisst, waren die kuriosen Vierbeiner viele Jahre nicht ausgestellt. Als kleinen Vorgeschmack und für mehr Hintergrundinformationen wird es hier in den nächsten Wochen ein paar spannende Beiträge rund um das Thema „Pferde am Hof“ für euch geben.…
600 Jahre Zerstörung der Nürnberger Burggrafenburg im Jahr 1420
Vor 600 Jahren brannte die Nürnberger Burggrafenburg fast vollständig ab. Was, wo und wozu dieser Bereich überhaupt war, erklärt euch Museumsreferentin Katharina Heinemann in diesem Beitrag genauer. (mehr …)
Ein Appartement für den Fürstbischof
Im Jahr 2012, also vor acht Jahren, begann die größte Instandsetzungsmaßnahme an der Neuen Residenz Bamberg seit den Zeiten des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn, die neben einer vollständigen Dach- und Fassadensanierung auch die grundlegende Restaurierung des größten Prunkappartements, des sog. Fürstbischöflichen Appartements, umfasste. Am 1. Oktober 2020, also gut acht Jahre später, wurde die sanierte Residenz der Öffentlichkeit präsentiert. (mehr …)
Eine Hofreitschule zum Geburtstag – oder der verschwundene Marstallplatz
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Marstallplatz im Osten der Münchner Residenz zu einem neuen Zentrum der Fahr- und Reitkultur des Münchner Hofs. Auf einer Fläche, beinahe so groß wie die gesamte Münchner Residenz, waren hier die Stallungen, Wagenhäuser, Geschirr- und Sattelkammern und Wohnungen für das Personal untergebracht. Die Hofstallung aus dem 16. Jahrhundert, die zwischen dem Alten Hof und der Oper liegt, war längst…
Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern
von Uwe Gerd SchatzLudwig II., von 1864 bis 1886 König von Bayern, ist wegen seines Lebens und seiner ungeklärten Todesumstände als tragische Gestalt in die Geschichte eingegangen. Mit 18 Jahren schon König geworden, musste er nach dem verlorenen Krieg gegen das expandierende Preußen 1866 einen Teil seiner Souveränität abtreten. (mehr …)
Ein stolzer Ritter – Zur Restaurierung des St. Georg Standbildes vor der Residenz Ellingen
von Silas PlonerDie Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe. Heute werfen wir einen Blick auf ein tolles Restaurierungsprojekt, das vor Ort gerade abgeschlossen wurde. (mehr …)
„Ghost in a shell“ – Wunder aus Muscheln, Mexiko und München: Die Kunstkammer der bayerischen Herzöge
5. Februar 1598 – auf diesen Tag (einen Donnerstag) hat der bayerische Hofrat und vormalige Prinzenerzieher Johann Baptist Fickler (1533–1610) den Beginn seiner mühevollen Riesenaufgabe datiert: die Inventur der weitläufigen Kunstkammer der bayerischen Herzöge. (mehr …)
Die Restaurierung der Kutschbockdecke des Neuen Gala-Wagens König Ludwigs II.
Eine der prunkvollsten Kutschen des Marstallmuseums ist der Neue Gala-Wagen König Ludwigs II. Seine Kutschbockdecke wurde nun einer wichtigen Konservierungsmaßnahme unterzogen. Wie das genau aussah, erfahrt Ihr im folgenden Beitrag unserer Textilrestauratorin Klaudia Pontz. (mehr …)
Gerechtigkeit und Beharrlichkeit für die Gelbe Treppe! – Teil 3
von Marion BiesalskiNun ist es endlich so weit, die Tonmodelle der beiden Karyatiden für das Prunkportal werden in Gips gegossen – unser Video zeigt alle Arbeitsschritte! (mehr …)