• Startseite
  • Autoren
  • Über uns
  • Webseite
  • Impressum / Datenschutz

Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung

Menü
  • Hinter den Kulissen
  • Lieblingsstücke
  • Geheimnisse
  • Residenz München
  • Heute vor …
  • Tipps & Aktuelles
Menü schiessen
  • opernhaus bayreuth dachstuhl

    Versteckte Zimmermannskunst von Weltrang – Das Dachwerk des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth

    von Alexander Wiesneth

    Über dem Markgräflichen Opernhaus hat sich ein Meisterwerk der barocken Zimmermannskunst erhalten, das von der UNESCO 2012 bei der Ernennung zum Weltkulturerbe ausdrücklich gewürdigt wurde. Das 1747 errichtete Dachwerk über dem Bühnen- und Logenhaus ging mit seiner Spannweite von fast 25 Metern an die Grenze des Machbaren in seiner Zeit und wäre auch heute noch für jeden Ingenieur eine Herausforderung. (mehr …)

    20. April 2022
    Kommentare 0
    Hinter den Kulissen
  • bamberg seehof weißer saal

    Einrichten gegen die Leere – die Schauräume in Schloss Seehof

    von Sebastian Karnatz

    Ab der Sommersaison 2022 werden in Schloss Seehof in der Dauerausstellung einige neue Objekte zu sehen sein. Dies ist nicht zuletzt ein willkommener Anlass, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, wie komplex sich die Einrichtung des Schlosses seit den 1970er Jahren gestaltet hat. (mehr …)

    30. März 2022
    Kommentare 0
    Hinter den Kulissen
  • Jährliche Baumkontrolle Schlosspark Nymphenburg

    Baum-Management in der Bayerischen Schlösserverwaltung

    von Michael Degle

    „Manager“ sind in unserer Arbeitswelt meist dort im Einsatz, wo großes Kapital verwaltet wird. Börsennotierte Unternehmen, Popstars und andere bedeutende Firmen oder Persönlichkeiten leisten sich in der Regel ein Management, und nun auch die Bayerische Schlösserverwaltung: Ein Baum-Management. (mehr …)

    21. März 2022
    Kommentare 0
    Hinter den Kulissen
  • Gala Wagen Ludwig II

    „Die Sache mit dem goldenen Wagen soll ganz geheim gehalten werden“ – Der Fall Gmelch

    von Alexander Wiesneth

    Mit dem ersten Beitrag zur Verlobung Ludwigs II. haben wir unsere Serie "historische Presseschau" rund um den berühmten bayerischen Monarchen eröffnet. Wir wollen darin auf unterhaltsame und teils unbekannte Seiten aus seinem Leben und Kunstschaffen blicken und nicht zuletzt auch auf die damals schon erstaunlich modernen journalistischen Methoden, wie über echte oder erfundene Sensationen berichtet wurde. Unser heutiges Thema: Der Fall Gmelch! (mehr …)

    4. Februar 2022
    Kommentare 1
    Geheimnisse
  • karl albrecht kaiser

    Ein Rokoko-Kaiser? Erinnerungen an Karl VII. Albrecht zum Jubiläumsjahr 2022

    von Christian Quaeitzsch

    „Himmel, was hatte der Mann für Augen! Wie melancholisch blickte er unter den gesenkten Augenwimpern hervor!" Begeistert gab sich die junge Patrizierin Elisabeth Textor, die später als Märchen erzählende „Frau Rat“, vor allem aber als Mutter von Johann Wolfgang Goethe in die (Literatur-)Geschichte eingehen sollte, dem Sex-Appeal des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht (1697-1745) hin, als dieser anlässlich seiner anstehenden Erhebung zum Kaiser Anfang 1742 in…

    27. Januar 2022
    Kommentare 2
    Residenz München
  • wittelsbacherturm landshut detail

    Jetzt wieder mit weiß-blauer Raute! Die Instandsetzung des Wittelsbacherturms auf der Burg Trausnitz in Landshut

    von Alexander Wiesneth

    Von Alexander Wiesneth mit Christoph Straßer // Im Herbst 2021 verschwinden die Gerüste am Wittelsbacherturm auf der Burg Trausnitz, der sich nach drei Jahren Restaurierungs- und Bauzeit in neuem historischen Gewand den Besuchern präsentiert. (mehr …)

    16. November 2021
    Kommentare 0
    Tipps und Aktuelles
  • Herrenchiemsee Inseldom Erschliessung

    Vom Ende der Kgl. Brauerei Herrenchiemsee im Jahre 1914

    von Thorsten Marr

    Als König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel im Chiemsee erwarb (1873), hatte er nicht nur den Baugrund für das Neue Schloss Herrenchiemsee gefunden, sondern war auch Herr über eine Brauerei geworden. (mehr …)

    27. Oktober 2021
    Kommentare 1
    Geheimnisse
  • Residenz Würzburg UNESCO Welterbe

    Bayerns erstes UNESCO-Welterbe – Die Fürstbischöfliche Residenz Würzburg

    von Alexander Wiesneth

    Bayerns erstes Weltkulturerbe steht in Würzburg. Vor 40 Jahren, am 30. Oktober 1981, erhielt die Fürstbischöfliche Residenz Würzburg den begehrten Titel „Weltkulturerbe der Menschheit“. Zu Recht, denn bei dieser barocken Residenzanlage wetteiferten von der Grundsteinlegung vor 300 Jahren 1720 bis zur Fertigstellung Mitte des 18. Jahrhunderts bedeutende Bauherren und Künstler darum, Einzigartiges zu erschaffen. (mehr …)

    13. Oktober 2021
    Kommentare 0
    Heute vor ...
  • Rhinozeros Clara Residenz München

    „Einmal um die Welt…“ – Nashorn Clara geht auf Tournee

    von Christian Quaeitzsch

    Wer in den 2018 eröffneten Etagen der Porzellansammlung des Residenzmuseums den Raum betritt, der den kleinplastischen Werken der kurfpälzischen Manukfaktur Frankenthal gewidmet ist, steht einem ganzen, fragil und zartfarbig gestimmten Miniaturkosmos eleganter Figürchen gegenüber, die Gottheiten und Allegorien, ernste, galante oder burleske Szenen aus Mythologie und Alltag darstellen. (mehr …)

    12. Juli 2021
    Kommentare 2
    Residenz München
  • Gelbe Treppe - Blick nach Norden 1

    Die „Gelbe Treppe“ der Residenz München – eine spannende Geschichte

    von Hermann Neumann

    Bayerns Schlösser sind nicht nur zu pflegen, sondern müssen auch regelmäßig saniert, gelegentlich sogar grundlegend um- und ausgebaut werden. Mit der Maßnahme an der Gelben Treppe in der Residenz München, die nach jahrelanger Arbeit im Juni 2021 fertiggestellt werden konnte, zeigen wir euch im folgenden Beitrag ein aufwändiges Beispiel. (mehr …)

    30. Juni 2021
    Kommentare 0
    Residenz München

Neueste Beiträge

weltkulturen und moderne kunst ausstellung haus der kunst

Ludwigs Pfauenfedern flogen vom Schachenhaus nach München

Veröffentlicht von Alexander Wiesneth

Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst“ im Haus der Kunst in München vom 16. Juni bis zum 30. September 1972 wurden vor 50 Jahren originale Ausstattungen aus König...

29. Juni 2022
Kommentare 0
Geheimnisse

Sieben Mal Karl der Siebte – Ein Wittelsbacher setzt sich ins Bild

Veröffentlicht von Christian Quaeitzsch

Wie schon in früheren Blogbeiträgen angekündigt, gibt es dieses Jahr in der Schlösserverwaltung ein gleich doppeltes Jubiläum zu feiern – es wird kaiserlich und hochzeitlich: Im August jährt sich...

22. Juni 2022
Kommentare 0
Residenz München
kräuter frankens 2022

„Die Kräuter Frankens“ – Von Wein, Wirsing und Meerrettich

Veröffentlicht von Stefan Wallerius

Präsentation fränkischer Kulturpflanzen im Fuchsgarten im Hofgarten Ansbach In der Orangerie Ansbach dreht sich in diesem Jahr im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung „Typisch Franken?“ alles um die fränkische Landeskultur....

14. Juni 2022
Kommentare 0
Tipps und Aktuelles
Orangerie im Hofgarten Ansbach

Die Bayerische Landesausstellung 2022 „Typisch Franken?“

Veröffentlicht von Bayerische Schlösserverwaltung

Ein Gastbeitrag von Johanna E. Blume, Haus der Bayerischen Geschichte // Seit 25. Mai 2022 und noch bis zum 6. November ist die diesjährige Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“ in...

8. Juni 2022
Kommentare 0
Tipps und Aktuelles

Tipps & Aktuelles

kräuter frankens 2022
14. Juni 2022

„Die Kräuter Frankens“ – Von Wein, Wirsing und Meerrettich

Präsentation fränkischer Kulturpflanzen im Fuchsgarten im Hofgarten Ansbach In der Orangerie Ansbach dreht sich in diesem Jahr im Rahmen...

von Stefan Wallerius
Kommentare 0
Orangerie im Hofgarten Ansbach
8. Juni 2022

Die Bayerische Landesausstellung 2022 „Typisch Franken?“

Ein Gastbeitrag von Johanna E. Blume, Haus der Bayerischen Geschichte // Seit 25. Mai 2022 und noch bis zum...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 0
Verlorene Räume Residenz Bamberg neue Ausstellung
11. April 2022

„Die verlorenen Räume“ der Residenz Bamberg

In der Neuen Residenz Bamberg lädt ein neuer Museumsraum dazu ein, unbekannte und zum Teil heute nicht mehr vorhandene...

von Sebastian Karnatz
Kommentare 1
bärlauch nymphenburg
28. März 2022

Zum Tag des Unkrauts – Heute soll auch die „unliebsame“ Vegetation...

Von Sofia Gardolinski Laier // Unkraut ist genauso ein Teil unserer Anlagen wie die Blumen oder Bäume. Einigen unter...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 0

Residenz München

22. Juni 2022

Sieben Mal Karl der Siebte – Ein Wittelsbacher setzt sich ins Bild

Wie schon in früheren Blogbeiträgen angekündigt, gibt es dieses Jahr in der Schlösserverwaltung ein gleich doppeltes Jubiläum zu feiern...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
5. Mai 2022

Ein histori(sti)scher Rechtsfall: Das restaurierte „Urteil Salomos“ aus dem...

Rasch zu urteilen fällt uns oft leicht – zunehmend im gegenwärtigen Zeitalter schnell aufkochender medialer Empörung. Dabei ist ein...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
Residenz München Büsten
4. April 2022

Vergessene Zeugen aus Stein – neu zum sprechen gebracht…

2018 haben wir die Neupräsentation unserer Silbersammlung im Königsbau der Residenz eröffnet. Seither stehen die „alten Silberkammern“ (R. 100-102)...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 1
nachttopf residenz münchen
23. Februar 2022

Ist das Kunst oder kann das weg? Die stillen Örtchen des Münchner Hofs –...

Das letzte Hemd hat keine Taschen, und es gibt Orte, zu denen selbst der Kaiser zu Fuß gehen muss....

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0

Geheimnisse & Lieblingsstücke

weltkulturen und moderne kunst ausstellung haus der kunst
29. Juni 2022

Ludwigs Pfauenfedern flogen vom Schachenhaus nach München

Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst“ im Haus der Kunst in München vom 16. Juni bis zum 30....

von Alexander Wiesneth
Kommentare 0
5. Mai 2022

Ein histori(sti)scher Rechtsfall: Das restaurierte „Urteil Salomos“ aus dem...

Rasch zu urteilen fällt uns oft leicht – zunehmend im gegenwärtigen Zeitalter schnell aufkochender medialer Empörung. Dabei ist ein...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
Altbayerischer Offizierdegen Bayerisches Wappen
27. April 2022

„Elende Opfer für den unmenschlichen Ehrgeiz der Fürsten“ – Kunst und...

Der Degen war im 17. und 18. Jahrhundert eine gängige und gefährliche Stichwaffe. Sie wurde von Kavallerie und Infanterie...

von Friederike Ulrichs
Kommentare 0
fabergé ei rosenau virginia museum of art
15. April 2022

Schloss Rosenau & ein ganz besonderes Osterei

Von Tobias Grill // Ostern ohne Ostereier ist wie… Ostern ohne Ostereier. Sie gehören einfach mit dazu, egal ob...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 0

Hinter den Kulissen & Heute vor...

ottheinrich barthel beham
1. Juni 2022

„Fröhlich gewest?“ – Vor 500 Jahren wurde Pfalzgraf Ottheinrich Landesfürst...

Stolz beherrscht Schloss Neuburg, Renaissancejuwel in der Obhut der Bayerischen Schlösserverwaltung, die zauberhafte Altstadt Neuburgs hoch über der Donau....

von Brigitte Langer
Kommentare 0
Hofnarren Serie Burg Trausnitz
25. Mai 2022

Die Hofnarrenbilder auf der Burg Trausnitz – ein gehobener Bilderschatz der...

von Brigitte Langer und Inga Pelludat Fünf ungewöhnliche Bildnisse sind nach ihrer Restaurierung wieder auf die Burg Trausnitz zurückgekehrt...

von Brigitte Langer
Kommentare 0
22. Mai 2022

Dauerregen, Zukunftsmusiker und „eine glänzende Ruine aus der Markgrafenzeit“

Von Alexander Wiesneth & Florian Schröter Vor 150 Jahren, am 22. Mai 1872, fand die Grundsteinlegungsfeier zum Richard Wagner‘schen...

von Alexander Wiesneth
Kommentare 0
opernhaus bayreuth dachstuhl
20. April 2022

Versteckte Zimmermannskunst von Weltrang – Das Dachwerk des Markgräflichen...

Über dem Markgräflichen Opernhaus hat sich ein Meisterwerk der barocken Zimmermannskunst erhalten, das von der UNESCO 2012 bei der...

von Alexander Wiesneth
Kommentare 0

Folge den Bayerischen Schlössern

  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter
  • Youtube
Aktuelles-BSV

Beiträge unseres Restaurierungszentrums

Restaurierungszentrum BSV

Beiträge unserer Gärtenabteilung

Gärtenabteilung BSV
Die Ostasiatische Porzellansammlung der Wittelsbac Die Ostasiatische Porzellansammlung der Wittelsbacher in der Residenz München ist eine der bedeutendsten fürstlichen Sammlungen dieser Art in Europa. ⭐⭐ Sie umfasst über 500 Porzellane aus China und Japan. Der Großteil der Stücke stammt aus der Zeit um 1700, als chinesische Luxusprodukte gerade besonders in Mode waren. 🌍 Das kostbare Gut Porzellan wurde über die Seidenstraße oder den Seeweg nach Europa gebracht.⁣
⁣
👉 Als Inbegriff des Porzellans galt in Europa lange Zeit chinesisches Blauweiß-Porzellan. Bis etwa 1700 wurde es in großen Mengen nach Europa exportiert – erst ab dann wurden bunte Stücke beliebter. 🎨 Hier zeigen wir euch diese kostbaren Gefäße, die mit der Farbe Kobaltblau bemalt und anschließend mit einer durchsichtigen Glasur versehen wurden. China, Qing-Dynastie, Ära Kangxi, ca. 1680-1720.⁣
⁣
#schloesserbayern #residenzmünchen #chinesischesporzellan #porzellansammlung #visitbavaria
⛸️ Sportfans blicken derzeit nach Peking, wo d ⛸️ Sportfans blicken derzeit nach Peking, wo die Olympischen Winterspiele begonnen haben! ❄️ Wir haben uns aus diesem Anlass in unseren Schlössern umgesehen und zeigen euch in den nächsten Wochen einige fantastische Highlights der China-Mode des 17. und 18. Jahrhunderts! ⭐ ⁣
⁣
👉 Zeugnis für die Chinabegeisterung der bayerischen Herrscher ist beispielsweise das Spiegelkabinett in den Reichen Zimmern der Residenz. 🤓 Bis heute sind in dem 1731 unter Kurfürst Karl Albrecht, dem späteren Kaiser Karl VII., erbauten Prunkraum ostasiatische Porzellane als Wandschmuck auf kleinen Konsolen zu sehen.⁣
⁣
#schloesserbayern #residenzmünchen #kabinett #visitbavaria #palace
Arbeit im Grünen ist eure Leidenschaft und euch f Arbeit im Grünen ist eure Leidenschaft und euch fehlt noch der passende Job? 👨‍🌳 Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage sucht zum 01.04.2022 Gärtner/innen (m/w/d) und Gartenhelfer/innen (m/w/d), jeweils in Vollzeit, für die Mitarbeit im Schlosspark Fantaisie.⁣
Außerdem gibt es bis zum 15.08.2022 drei Ausbildungsplätze zum/zur Gärtner/in (m/w/d) zu vergeben. 🌿 ⁣
⁣
🌷 Bewerben könnt ihr euch noch bis 15.02.2022. Details zu den ausgeschriebenen Stellen findet ihr auf unserer Webseite: www.schloesser.bayern.de⁣
⁣
🤗 Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage freut sich auf eure Bewerbungen! ⁣
⁣
#gaertenbayern #schlossfantaisie #hofgarten #gärtner #job #visitbavaria
🎉 Gute Neuigkeiten für alle, die es bisher noc 🎉 Gute Neuigkeiten für alle, die es bisher noch nicht geschafft haben, die Sonderausstellung „Lust auf Lustheim“ im Schloss Lustheim zu besuchen: Die Ausstellung mit internationalen Exponaten wird bis Mitte 2022 verlängert. 💛 Das faszinierende Zusammenspiel aus zeitgenössischer Keramik und traditionellem Meißener Porzellan kann noch bis zum 6. Juni bestaunt werden, bevor die besonderen Stücke endgültig ihre Heimreise antreten. ⭐⁣
⁣
👉 www.schloesser-schleissheim.de 👈 ⁣
⁣
#schlosslustheim #lustauflustheim #ausstellung #schlossschleißheim #visitbavaria
Mit dem ersten Beitrag zur Verlobung Ludwigs II. h Mit dem ersten Beitrag zur Verlobung Ludwigs II. haben wir unsere neue Blogserie "historische Presseschau" rund um den berühmten bayerischen Monarchen eröffnet. 🤴 Wir wollen darin auf unterhaltsame und teils unbekannte Seiten aus seinem Leben und Kunstschaffen blicken und nicht zuletzt auch auf die damals schon erstaunlich modernen journalistischen Methoden, wie über echte oder erfundene Sensationen berichtet wurde. 📸😀 Unser heutiges Thema: "Der Fall Gmelch" rund um den großen goldenen Galawagen Ludwigs II., welcher sich diesen Februar zum 150. Mal jährt. 👉 Wenn ihr erfahren wollt, was hinter der Story steckt, ab zum Schlösserblog:  ⭐ www.schloesserblog.bayern.de ⭐  #schloesserbayern #galawagen #kutsche #marstallmuseum #visitbavaria
Im Treppenhaus der Residenz Würzburg lohnt sich n Im Treppenhaus der Residenz Würzburg lohnt sich nicht nur der Blick auf Tiepolos monumentales Deckenfresko. Betrachtet doch bei eurem nächsten Besuch auch mal die Treppenanlage selbst! 🙌 ⁣
Baumeister Balthasar Neumann hatte das dreiläufige Treppenhaus als prunkvollen Empfangsraum geplant, in dem das Emporsteigen zu den Herrschergemächern ein wahres Fest sein sollte. Und das ist es bis heute definitiv! 🤩 ⁣
Auf dem Weg nach oben begegnen euch dekorative Details - wie diese Vase auf der Balustrade - die dem Treppenhaus dem letzten Schliff geben 🏺✨ ⁣
⁣
Foto: @kreativinstinkt ⁣
⁣
#residenzwürzburg #treppenhaus #steinvase #steinrestaurierung #visitfranconia #architecture
Folge uns auf Instagram!

Burgen & Schlösser

  • Residenz München
  • Residenz Würzburg
  • Schloss Nymphenburg
  • Schloss Schleißheim

Landesherren

  • Kurfürst Karl Albrecht
  • Kurfürst Max Emanuel
  • Kurfürst Maximilian I
  • König Ludwig I
  • König Ludwig II

Baumeister & Architekten

  • François Cuvilliés
  • Leo von Klenze
  • Balthasar Neumann

Über den Schlösserblog

  • Autoren
  • Über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Copyright © 2022 Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies zum Speichern Ihrer Anmeldedaten, zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing und Remarketing, um Ihnen insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie unten auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}