Die Hohenzollern in Bayern – Geschichte verortet
von Uta PierethZugegeben, sie ist wirklich groß und eindrucksvoll, die altehrwürdige Cadolzburg bei Nürnberg. Und ihre Hohenzollernvergangenheit kommt seit 2017 im neuen Museum dort auch richtig zur Geltung. Aber Cadolzburg ist ja bei Weitem nicht der einzige Ort, der über Jahrhunderte sehr stark von diesem bedeutenden Herrschergeschlecht geprägt wurde, auch wenn er eine Art Motor- und Scharnierfunktion für diese dynastische Karriere hatte. (mehr …)
Kommentare 0Gerechtigkeit und Beharrlichkeit für die Gelbe Treppe! – Teil 3
von Marion BiesalskiNun ist es endlich so weit, die Tonmodelle der beiden Karyatiden für das Prunkportal werden in Gips gegossen – unser Video zeigt alle Arbeitsschritte! (mehr …)
Königliche Wanderungen – Hohenschwangau und die Bleckenau
von Philipp WeberNachdem wir uns im letzten Beitrag den königlichen Sehnsuchtsorten in der oberbayerischen Bergwelt gewidmet haben, richten wir unseren Blick heute ein paar Kilometer weiter nach Westen, nämlich ins Allgäu, genauer gesagt ins Ostallgäu. (mehr …)
Der Garten im Haus: Gartenzimmer der Eremitage Bayreuth
von Cordula MaußAm 15. August 1719 feierte Markgraf Georg Wilhelm die Einweihung seiner Eremitage mit einem Fest, an dem auch die Bevölkerung teilnahm. Dieses Kirchweihfest mit Krämerbuden, Schenken, Garküchen, einem Tanzplatz und einem „Maienbaum“ wurde in der Folgezeit jährlich wiederholt. Für den Hofstaat stand eine eigene „Lusthütte“ zur Verfügung. Dieses 300-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, in diesem Sommer etwas ausführlicher über die Eremitage zu berichten. (mehr …)
Eier, Spinat und reichlich Salatöl – William Turners Ansicht von Schloss Rosenau
von Matthias MemmelDieser Beitrag erscheint im Rahmen unserer Blogserie anlässlich des Jubiläumsjahres „200 Jahre Albert und Victoria von Coburg“. Heute werfen wir einen Blick auf die Ansichten der Rosenau von William Turner, dem bekannten englischen Maler. Wie die britische Presse und Queen Victoria Turners Darstellung der Heimat ihres geliebten Prinzgemahls Albert wohl fanden? Die Antworten gibt es im Beitrag. (mehr …)
Wie Phönix aus der Asche: Die Restaurierung eines Rokokotischs mit Reiherskulptur
von Cordula MaußDas Neue Schloss Bayreuth bewahrt einen wertvollen Bestand besonderer Bildhauermöbel. So manches dieser Möbel hat seit seiner Fertigung eine bewegte Geschichte erlebt. Besitzerwechsel des Schlosses ließen auch das Mobiliar wandern, das selbst vor Kriegsschäden nicht gefeit war. Ein Beispiel eines solchen Möbelstücks aus der Zeit um 1750 und dessen Weg von der Ruine zum Prachtstück stellen wir heute vor. (mehr …)
Es lebe die Vielfalt in unseren Parks und Gärten
Von Lisa Caroline Heun Wählerische Spezialisten in Gefahr Immer wieder sind die Bedürfnisse und der Schutz der Bienen im Fokus der Medien und der Öffentlichkeit. Durch Versiegelung und die Überprägungen natürlicher Vegetationen und Naturräume wird der Lebensraum für die Bienen knapp. (mehr …)
Vom Buch auf die Bühne: Die Rekonstruktion zweier barocker Festkostüme
von Cordula MaußVon Cordula Mauß & Dorothea Nicolai Was wäre das barocke Theater ohne seine Kostüme? Und nicht nur das Theater: Ohne Verkleidungen ging in der barocken Hofkultur wenig: Ob Maskenbälle, Reiterspiele oder eben Theateraufführungen – kaum eine höfische Festlichkeit kam ohne Kostüme aus. Die Markgrafen von Bayreuth bildeten hier keine Ausnahme. (mehr …)
Gerechtigkeit und Beharrlichkeit für die Gelbe Treppe! – Teil 1
von Marion BiesalskiWas sich auf den ersten Blick liest wie die Parole aus einer politischen Streitschrift, beschreibt in Wahrheit die anspruchsvolle Aufgabe, die unserem Bildhauer Benno Ortner übertragen wurde: Es handelt sich um die Neuschöpfung zweier verlorener Gipsskulpturen nach alten Vorbildern, ausgeführt und erzählt in drei Etappen. (mehr …)
„Eigen doch, dass mir keine Kinderleins erblühen sollen“ – Eine Königstochter wider ihre ’schlanke Taille‘
von Thomas AuflegerEs war eine überreiche Mitgift, die König Ludwig I. von Bayern seiner ältesten Tochter, Prinzessin Mathilde, zugestand, als sie im Dezember 1833 den hessischen Thronfolger und späteren Großherzog Ludwig III. heiratete. „Herzensthildchen“, des Monarchen Liebling, sollte es an nichts mangeln, wenn sie ihr neues Leben im südhessischen Darmstadt beginne. (mehr …)