Gesucht und gefunden? „Zwei Meter hohe in Holz geschnittene Muschel, ächt vergoldet“
von Stefanie CorrellSchon einen Monat nach dem Tod König Ludwigs II. 1886 berichtet das Halle'sches Tagblatt am 10. Juli 1886 vom „Loreleyfelsen mit seinen imitierten Korallenbäumen von riesiger Höhe“ und vom „Königssitz mit der vergoldeten Muschel“. Diese Beschreibung der unkonventionellen Ausstattung der Venusgrotte Linderhof belegt, dass dort nicht nur ein königlicher Sitz, sondern gleich zwei vorhanden waren. Nachdem sich vom Thron am Loreleyfelsen bis heute Fragmente erhalten…
„…und in diese Grube ein Bauwerk gesteckt, das seinesgleichen sucht“ – Die Restaurierung der Venusgrotte Linderhof in den Jahren 2015 bis 2025
von Martin BoschDie Venusgrotte im Schlosspark Linderhof ist ein einzigartiges Bauwerk in Form einer künstlichen Tropfsteinhöhle und der Höhepunkt der Illusionsarchitektur König Ludwig II. (mehr …)
Goldglanz und Glasfluss – Konservierung und Restaurierung einer Goldemail-Kreuzigungsgruppe für die Andachtsnische der Kurfürsten
Ein Gastbeitrag von Katharina Hörberg // Sie ist nur etwa 18 Zentimeter hoch – und trägt doch ein ganzes Stück Glaubensgeschichte, höfischer Frömmigkeit und kunsthandwerklicher Meisterschaft in sich: die sogenannte Kreuzigungsgruppe, eine kleine, aber kostbar gearbeitete Goldemailplastik aus dem späten 16. Jahrhundert. Seit dem Frühjahr 2024 ist sie nun wieder an ihrem historischen Platz zu erleben – in der rekonstruierten Andachtsnische im kurfürstlichen Schlafzimmer der…
80 Jahre Zerstörung der Residenz Würzburg & die Neuschöpfung des Spiegelkabinetts durch Wolfgang Lenz
von Susanne HoppeVor 80 Jahren, am 16. März 1945, brach gegen 21:30 Uhr die Katastrophe über Würzburg und die Residenz herein: Bei dem 20-minütigen Fliegerangriff mit Brandbomben durch die britische Royal Air Force starben etwa 5000 Menschen. Die historische Altstadt wurde dabei fast vollständig zerstört. (mehr …)
Von Weißen Sälen und verzauberten Gartenreichen
Die Neue Residenz in Bamberg bewahrt als im Zweiten Weltkrieg unzerstörtes Bauwerk in ihren Räumen gleichsam die historischen Fußabdrücke vieler Bewohner. Einer, der dabei weniger im Fokus steht, aber in und rund um die Residenz seine Spuren hinterlassen hat, ist Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1708-1779). (mehr …)
„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn?“ – Es ist nicht Bayern! Kurfürst Karl Theodors Italienreisen
„CAROLUS THEODORUS ABSENS PATRIAE MEMOR BOIARIAE SUAE“ So steht es in schimmernden Lettern und vornehmem Latein an der Basis der berühmten, goldbronzenen Nachbildung der römischen Trajanssäule in der Schatzkammer der Residenz, gefolgt von einer Unzahl der so praktischen römischen Buchstaben-Zahlen, die mühselig zusammenaddiert auf das Jahr 1783 verweisen. (mehr …)
„Ciao, Servus und Pfiad di!“ – Kurfürst Karl Theodor und Bayern
„Jetzt sind Deine guten Tage vorbei!“ ...soll er gedacht haben, der – damals noch – pfälzische Kurfürst Karl Theodor (1724-1799), als ihn am frühen Abend des Silvestertages 1777 in der Kapelle seines riesenhaften Mannheimer Schlosses eine hektische Trauernachricht erreichte: [caption id="attachment_13749" align="alignleft" width="180"] Der Letzte seiner Art: Mit Max III. Joseph starb die sogenannte "ludowizische" Linie der Wittelsbacher, die in Bayern regiert hatte, aus -…
Schönheitskuren für Skulpturen – im Schlosspark Linderhof
von Silas PlonerDen Schlosspark Linderhof schmücken – neben vielen kunstvollen Vasen, Büsten und Brunnenfiguren – auch 17 lebensgroße Skulpturen aus feinem Kalkstein. Dargestellt sind Allegorien der Weltteile, Jahreszeiten, Elemente sowie Götterfiguren. Seit 2020 läuft eine längere Restaurierungsmaßnahme, in welcher alle Figuren grundlegend gereinigt und konserviert werden. Zeit genug, einen Blick zurückzuwerfen und sich diese außergewöhnlichen Kunstwerke einmal genauer anzuschauen. Denn wie so oft bei unserem "Märchenkönig", gibt…
München und der Märchenkönig
Bekanntlich mochte Ludwig II. seine Residenzstadt nicht sonderlich und dort sind auch nur wenige Spuren des berühmten Königs zu finden. Aber ging seine Herrschaft tatsächlich spurlos an München vorbei? (mehr …)
Vom Feuerstein zum Edelstein und edlem Sein – die Orden vom Goldenen Vlies in der Münchner Schatzkammer
Wer sich im zentral gelegenen Ausstellungsraum der Münchner Schatzkammer nicht vom Goldglanz und Brilliantgeflimmer der dort ausgestellten bayerischen Kroninsignien ablenken lässt, dessen Netzhäute werden an der Südwand nicht minder in Anspruch genommen: Denn dort glitzern die auf zwei großformatigen Samttablaren präsentierten Ordenskleinode, die von verschiedenen Mitgliedern des Hauses Wittelsbach im Lauf der Jahrhunderte auf stolzgeschwellter Brust herumgetragen wurden - mit oder ohne farblich passender Schärpe.…