• Startseite
  • Autoren
  • Über uns
  • Webseite
  • Impressum / Datenschutz

Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung

Menü
  • Hinter den Kulissen
  • Lieblingsstücke
  • Geheimnisse
  • Residenz München
  • Heute vor …
  • Tipps & Aktuelles
Menü schiessen
  • Hohenzollernwoche Cadolzburg

    Die Hohenzollern in Bayern – Geschichte verortet

    von Uta Piereth

    Zugegeben, sie ist wirklich groß und eindrucksvoll, die altehrwürdige Cadolzburg bei Nürnberg. Und ihre Hohenzollernvergangenheit kommt seit 2017 im neuen Museum dort auch richtig zur Geltung. Aber Cadolzburg ist ja bei Weitem nicht der einzige Ort, der über Jahrhunderte sehr stark von diesem bedeutenden Herrschergeschlecht geprägt wurde, auch wenn er eine Art Motor- und Scharnierfunktion für diese dynastische Karriere hatte. (mehr …)

    9. Oktober 2019
    Kommentare 0
    Tipps und Aktuelles
  • Karyatiden Bildhauer

    Gerechtigkeit und Beharrlichkeit für die Gelbe Treppe! – Teil 3

    von Marion Biesalski

    Nun ist es endlich so weit, die Tonmodelle der beiden Karyatiden für das Prunkportal werden in Gips gegossen – unser Video zeigt alle Arbeitsschritte! (mehr …)

    11. September 2019
    Kommentare 0
    Hinter den Kulissen, Residenz München
  • Pferdeportät Wala Pfeiffer

    Königliche Wanderungen – Hohenschwangau und die Bleckenau

    von Philipp Weber

    Nachdem wir uns im letzten Beitrag den königlichen Sehnsuchtsorten in der oberbayerischen Bergwelt gewidmet haben, richten wir unseren Blick heute ein paar Kilometer weiter nach Westen, nämlich ins Allgäu, genauer gesagt ins Ostallgäu. (mehr …)

    27. August 2019
    Kommentare 0
    Tipps und Aktuelles
  • Bayreuth, Eremitage, Altes Schloss, Japanisches Kabinett, Lacktafel (Detail) an der östlichen Wand, R. 4

    Der Garten im Haus: Gartenzimmer der Eremitage Bayreuth

    von Cordula Mauß

    Am 15. August 1719 feierte Markgraf Georg Wilhelm die Einweihung seiner Eremitage mit einem Fest, an dem auch die Bevölkerung teilnahm. Dieses Kirchweihfest mit Krämerbuden, Schenken, Garküchen, einem Tanzplatz und einem „Maienbaum“ wurde in der Folgezeit jährlich wiederholt. Für den Hofstaat stand eine eigene „Lusthütte“ zur Verfügung. Dieses 300-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, in diesem Sommer etwas ausführlicher über die Eremitage zu berichten. (mehr …)

    15. August 2019
    Kommentare 1
    Tipps und Aktuelles
  • Rosenau Coburg William Turner

    Eier, Spinat und reichlich Salatöl – William Turners Ansicht von Schloss Rosenau

    von Matthias Memmel

    Dieser Beitrag erscheint im Rahmen unserer Blogserie anlässlich des Jubiläumsjahres „200 Jahre Albert und Victoria von Coburg“. Heute werfen wir einen Blick auf die Ansichten der Rosenau von William Turner, dem bekannten englischen Maler. Wie die britische Presse und Queen Victoria Turners Darstellung der Heimat ihres geliebten Prinzgemahls Albert wohl fanden? Die Antworten gibt es im Beitrag. (mehr …)

    25. Juli 2019
    Kommentare 0
    Geheimnisse
  • reiherfigur restaurierungszentrum schlösserverwaltung

    Wie Phönix aus der Asche: Die Restaurierung eines Rokokotischs mit Reiherskulptur

    von Cordula Mauß

    Das Neue Schloss Bayreuth bewahrt einen wertvollen Bestand besonderer Bildhauermöbel. So manches dieser Möbel hat seit seiner Fertigung eine bewegte Geschichte erlebt. Besitzerwechsel des Schlosses ließen auch das Mobiliar wandern, das selbst vor Kriegsschäden nicht gefeit war. Ein Beispiel eines solchen Möbelstücks aus der Zeit um 1750 und dessen Weg von der Ruine zum Prachtstück stellen wir heute vor. (mehr …)

    17. Juli 2019
    Kommentare 0
    Hinter den Kulissen
  • Bienen Artenvielfalt Schlösserverwaltung

    Es lebe die Vielfalt in unseren Parks und Gärten

    von Bayerische Schlösserverwaltung

    Von Lisa Caroline Heun Wählerische Spezialisten in Gefahr Immer wieder sind die Bedürfnisse und der Schutz der Bienen im Fokus der Medien und der Öffentlichkeit. Durch Versiegelung und die Überprägungen natürlicher Vegetationen und Naturräume wird der Lebensraum für die Bienen knapp. (mehr …)

    20. Mai 2019
    Kommentare 0
    Tipps und Aktuelles
  • Kostümbuch Erde Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

    Vom Buch auf die Bühne: Die Rekonstruktion zweier barocker Festkostüme

    von Cordula Mauß

    Von Cordula Mauß & Dorothea Nicolai Was wäre das barocke Theater ohne seine Kostüme? Und nicht nur das Theater: Ohne Verkleidungen ging in der barocken Hofkultur wenig: Ob Maskenbälle, Reiterspiele oder eben Theateraufführungen – kaum eine höfische Festlichkeit kam ohne Kostüme aus. Die Markgrafen von Bayreuth bildeten hier keine Ausnahme. (mehr …)

    18. April 2019
    Kommentare 2
    Hinter den Kulissen
  • karyatiden residenz münchen

    Gerechtigkeit und Beharrlichkeit für die Gelbe Treppe! – Teil 1

    von Marion Biesalski

    Was sich auf den ersten Blick liest wie die Parole aus einer politischen Streitschrift, beschreibt in Wahrheit die anspruchsvolle Aufgabe, die unserem Bildhauer Benno Ortner übertragen wurde: Es handelt sich um die Neuschöpfung zweier verlorener Gipsskulpturen nach alten Vorbildern, ausgeführt und erzählt in drei Etappen. (mehr …)

    7. März 2019
    Kommentare 0
    Hinter den Kulissen, Residenz München
  • mathilde von bayern

    „Eigen doch, dass mir keine Kinderleins erblühen sollen“ – Eine Königstochter wider ihre ’schlanke Taille‘

    von Thomas Aufleger

    Es war eine überreiche Mitgift, die König Ludwig I. von Bayern seiner ältesten Tochter, Prinzessin Mathilde, zugestand, als sie im Dezember 1833 den hessischen Thronfolger und späteren Großherzog Ludwig III. heiratete. „Herzensthildchen“, des Monarchen Liebling, sollte es an nichts mangeln, wenn sie ihr neues Leben im südhessischen Darmstadt beginne. (mehr …)

    19. Februar 2019
    Kommentare 0
    Geheimnisse

Neueste Beiträge

aschaffenburg-ausstellung-lola

Schönheiten auf Reisen: Sonderausstellung „Ludwig, Lola und Legenden“ in Aschaffenburg

Veröffentlicht von Florian Schröter

Ab dem 5. Dezember präsentiert eine Kabinettausstellung in Schloss Johannisburg Highlights aus der Schönheitengalerie König Ludwigs I. Ähnliche Beiträge: „Unbekanntes Neuschwanstein“ – Eine Sonderausstellung im König Ludwig II.-Museum Save...

5. Dezember 2019
Kommentare 0
Tipps und Aktuelles
karl theodor hubertusorden

„Sie folgten dem (Ordens-)Stern…“ – Zu den Kleinodien des Hubertus-Ordens in der Schatzkammer und ihrer Geschichte

Veröffentlicht von Christian Quaeitzsch

Wer in der Schatzkammer der Residenz vor der Vitrine mit den bayerischen Kroninsignien steht und das Gefunkel in dem halbdunklen Raum auf sich wirken lässt, erkennt hinter dem bruchsicheren...

29. November 2019
Kommentare 0
Residenz München
kutschbockdecke Galawagen ludwig II

Die Restaurierung der Kutschbockdecke des Neuen Gala-Wagens König Ludwigs II.

Veröffentlicht von Bayerische Schlösserverwaltung

Eine der prunkvollsten Kutschen des Marstallmuseums ist der Neue Gala-Wagen König Ludwigs II. Seine Kutschbockdecke wurde nun einer wichtigen Konservierungsmaßnahme unterzogen. Wie das genau aussah, erfahrt Ihr im folgenden...

21. November 2019
Kommentare 0
Tipps und Aktuelles
Affenkabinett Badenburg

Löwen, Affen & Co. im Hause Wittelsbach – Die Nymphenburger Menagerie

Veröffentlicht von Anika Koller

Über Jahrhunderte hinweg war das Sammeln von Tieren und deren Haltung in Menagerien ein beliebter Zeitvertreib des Adels und zugleich Machtdemonstration. Exotische Tiere konnten nur über gute Handelsbeziehungen und...

14. November 2019
Kommentare 0
Geheimnisse

Tipps & Aktuelles

aschaffenburg-ausstellung-lola
5. Dezember 2019

Schönheiten auf Reisen: Sonderausstellung „Ludwig, Lola und Legenden“ in...

Ab dem 5. Dezember präsentiert eine Kabinettausstellung in Schloss Johannisburg Highlights aus der Schönheitengalerie König Ludwigs I. Ähnliche Beiträge:...

von Florian Schröter
Kommentare 0
kutschbockdecke Galawagen ludwig II
21. November 2019

Die Restaurierung der Kutschbockdecke des Neuen Gala-Wagens König Ludwigs II.

Eine der prunkvollsten Kutschen des Marstallmuseums ist der Neue Gala-Wagen König Ludwigs II. Seine Kutschbockdecke wurde nun einer wichtigen...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 0
jagdbuch cadolzburg ausstellung
31. Oktober 2019

Weidmannsheil und Weidmannsdank! Von der fürstlichen Jagd im Spätmittelalter und...

Von Barbara Stockmann M.A., Museumspädagogin „Hatz und Hund, Spruch und Prunst. Fürstliche Jagd im späten Mittelalter“ – so betitelt...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 0
Ansbacher Seufzerallee
20. Oktober 2019

Zum Tag der Allee ein Blick in die frisch sanierte Ansbacher Seufzerallee

Von Stefan Wallerius Pünktlich zum Tag der Allee, der traditionell am 20. Oktober gefeiert wird, haben wir die Sanierung...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Kommentare 0

Residenz München

karl theodor hubertusorden
29. November 2019

„Sie folgten dem (Ordens-)Stern…“ – Zu den Kleinodien des Hubertus-Ordens in...

Wer in der Schatzkammer der Residenz vor der Vitrine mit den bayerischen Kroninsignien steht und das Gefunkel in dem...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
Ausschnitt-Decke-Gold.-Saal
5. November 2019

„Wo zwei oder drei Gerechte versammelt sind…“ – Der Goldene Saal in der MÃ...

Am 6. November jährt sich einmal mehr der Geburtstag der berühmten Henriette Adelaide (1636-1676), geborene Prinzessin von Savoyen und...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
12. Oktober 2019

„Und ich sag: Ab in den Süden“: Mit jambischen Sprüngen auf den Spuren von Carl...

„Anders Natur und Gebräuche auch wo italienisch die Sprache/Schöner wird Alles, es spricht alles erheiternd uns an.“ Mit solchen...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0
16. September 2019

Feuerfest, abwaschbar, höhenverstellbar und zum Drehen – Die innovative BÃ...

Wer bei einem Besuch der Residenz heute in die weiß-goldene Pracht des Zuschauerraums aus dem alten kurfürstlichen „Opera-Hauß“ eintritt,...

von Christian Quaeitzsch
Kommentare 0

Geheimnisse & Lieblingsstücke

Affenkabinett Badenburg
14. November 2019

Löwen, Affen & Co. im Hause Wittelsbach – Die Nymphenburger Menagerie

Über Jahrhunderte hinweg war das Sammeln von Tieren und deren Haltung in Menagerien ein beliebter Zeitvertreib des Adels und...

von Anika Koller
Kommentare 0
Orpheus und die Tiere Johann König
7. November 2019

Löwen, Affen & Co. im Hause Wittelsbach

Über Jahrhunderte hinweg war das Sammeln von Tieren und deren Haltung in Menagerien ein beliebter Zeitvertreib des Adels und...

von Anika Koller
Kommentare 0
Königin Therese Bayern
26. September 2019

Die Namenspatronin der Theresienwiese – Therese von Sachsen-Hildburghausen

Seit einer Woche strömen wieder Tausende zum Oktoberfest auf die Theresienwiese. Doch es wissen vermutlich nur wenige, welchem Ereignis...

von Nina Gramüller
Kommentare 0
Rosenau Coburg William Turner
25. Juli 2019

Eier, Spinat und reichlich Salatöl – William Turners Ansicht von Schloss...

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen unserer Blogserie anlässlich des Jubiläumsjahres „200 Jahre Albert und Victoria von Coburg“. Heute werfen...

von Matthias Memmel
Kommentare 0

Hinter den Kulissen & Heute vor...

Karyatiden Bildhauer
11. September 2019

Gerechtigkeit und Beharrlichkeit für die Gelbe Treppe! – Teil 3

Nun ist es endlich so weit, die Tonmodelle der beiden Karyatiden für das Prunkportal werden in Gips gegossen –...

von Marion Biesalski
Kommentare 0
Einblick in die Gärtnerei
27. August 2019

Unterwegs mit … Gärtnermeister Georg Bauer

Wenn alle Besucher die Eremitage verlassen haben, geht unser Gärtnermeister Georg Bauer gern noch eine Runde durch den Park....

von Gesine Zenker
Kommentare 3
reiherfigur restaurierungszentrum schlösserverwaltung
17. Juli 2019

Wie Phönix aus der Asche: Die Restaurierung eines Rokokotischs mit Reiherskulptur

Das Neue Schloss Bayreuth bewahrt einen wertvollen Bestand besonderer Bildhauermöbel. So manches dieser Möbel hat seit seiner Fertigung eine...

von Cordula Mauß
Kommentare 0
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth mit Blumenranke, Ölgemälde von Antoine Pesne, um 1734
3. Juli 2019

„(…) das Wasser schiene in lauter Feuer verwandelt zu seyn“ – Die spektakulÃ...

Am 3. Juli 1709, heute vor 310 Jahren, wurde in Berlin die preußische Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine geboren. Die...

von Maria Blenk
Kommentare 0

Folge den Bayerischen Schlössern

  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter
  • Youtube

Aus unserem Restaurierungszentrum

Restaurierungszentrum1
Die Schlösserverwaltung bei Instagram

Burgen & Schlösser

  • Burg Prunn
  • Residenz München
  • Residenz Würzburg
  • Schloss Nymphenburg
  • Schloss Schleißheim

Landesherren

  • Kurfürst Karl Albrecht
  • Kurfürst Max Emanuel
  • Kurfürst Maximilian I
  • König Ludwig I
  • König Ludwig II

Baumeister & Architekten

  • François Cuvilliés
  • Leo von Klenze
  • Balthasar Neumann

Über den Schlösserblog

  • Autoren
  • Über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Copyright © 2019 Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.