Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schloss Nymphenburg

Schloss nymphenburg

Stadtflucht. Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz

Julia Bondl und Katharina Martini // Was genau ist eigentlich eine Sommerresidenz und was sind ihre Funktionen? Gibt es Unterschiede zwischen Haupt- und sommerlicher Nebenresidenz? Wodurch kennzeichnet sich die Sommerresidenz? Und wie verbrachte der Hof dort seine Zeit?  Diesen und vielen weiteren Fragen geht der folgende Beitrag am Beispiel von Schloss Nymphenburg kurz auf den Grund.

Arbeitszimmer der Königin Nymphenburg

Blaue Sonnenblumen für die Königin – Das Arbeitszimmer der Königin Caroline in Schloss Nymphenburg zeigt sich wieder in authentischer Gestalt

Seit wenigen Tagen ist es wieder zu besichtigen, das Arbeitszimmer der Königin Caroline in Schloss Nymphenburg. Nach sorgfältiger Restaurierung und der höchst aufwendigen Rekonstruktion seiner textilen Ausstattung ist es ein neues Highlight im Rundgang durch das Schloss geworden. Mit der Wiederherstellung der authentischen Raumatmosphäre gelang geradezu ein Meisterstück der Denkmalpflege.

Badenburger See Nymphenburg

Der königlich-bayerische Hofgartenintendant Carl August Sckell über das „Tretbootfahren“ im frühen 19. Jahrhundert

Michaela Dietrich-Steyrer und André Wasgien // Carl August Sckell (1793-1840), Neffe von Friedrich Ludwig von Sckell, war ab 1823 – wie schon zuvor sein Onkel Friedrich Ludwig von Sckell – Intendant der königlichen Hofgärten in Nymphenburg. Aus seiner Hand stammen auch diverse Lithografien sowie eine der ersten umfassenden Beschreibungen der Gartenanlage von Schloss Nymphenburg.

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia Walpurgis – bayerische Prinzessin, sächsische Kurfürstin, Künstlerin mit vielen Talenten

Maria Antonia Walpurgis (lebte 1724-80), geborene Prinzessin von Bayern und spätere Kurfürstin von Sachsen, sticht unter den musikbegeisterten Mitgliedern der Wittelsbacher Dynastie als vielseitige Künstlerin hervor, die mit ihren Werken weit über die höfische Liebhaberei hinausging. Sie wirkte als Opernkomponistin, Librettistin und Sängerin, daneben auch als Schriftstellerin und Malerin. „Euch, Madame, war es vorbehalten, so viele Talente zu großen Tugenden zu vereinigen“ urteilte Friedrich der Große, mit dem sie lange Zeit korrespondierte.

Kurfürstin Maria Leopoldine

Maria Leopoldine von Österreich-Este – die „Retterin des Wittelsbacher Throns“

Weiter geht es mit unserer Blogreihe rund um das Leben und Wirken weiblicher Persönlichkeiten, die in Verbindungen mit unseren Schlössern, Burgen und Residenzen stehen. Eine ganz besonders spannende Frau ist heute im Fokus: Maria Leopoldine von Österreich-Este (1776-1848). Die in Mailand geborene Erzherzogin war nur vier Jahre Kurfürstin von Bayern und der Pfalz, allerdings in politisch bedeutender Mission. Danach avancierte sie als Gutsbesitzerin und erfolgreiche Geschäftsfrau zur damals reichsten Frau Bayerns. Ihre Biographin Sylvia Krauss-Meyl attestiert der temperamentvollen Habsburgerin eine geistige und materielle Unabhängigkeit wie sie kaum eine andere Frau ihrer Zeit hatte.

Ein Waldkauz aus Nymphenburger Porzellan

Die Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung konnte vor einiger Zeit einen fast lebensgroßen Waldkauz ankaufen. Der Porzellankauz, der 1915 in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur gefertigt wurde, ist nun nach Nymphenburg zurückgekehrt. Als Keramikspezialistin freue ich mich ganz besonders über diesen hübschen, sehr gut erhaltenen Vogel. Seit Januar 2021 ist er in der Nymphenburger Porzellansammlung Bäuml im Obergeschoß des Marstallmuseums ausgestellt, wo er dem anderen Federvieh beste Gesellschaft leistet. 2017 wurde der Waldkauz übrigens zum Vogel des Jahres gekürt.

König Ludwig II. als Kind

Der Ort wo alles begann – Ludwig II. und Schloss Nymphenburg

Fällt der Name König Ludwig II., so denken die meisten Menschen sofort an Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof oder Schloss Herrenchiemsee. Bilder von idyllisch gelegenen, fantastischen Bauwerken dürften den meisten vor dem inneren Auge erscheinen. Nur wenige werden vermutlich den bayerischen Monarchen in Verbindung mit Schloss Nymphenburg bringen. Und dies, obwohl die Lebensgeschichte Ludwigs II. im Jahre 1845 hier beginnt, damals noch vor den Toren Münchens, der königlichen Residenzstadt.

Ellingen Schlosskapelle

„Unter Clemens August da trug man blau und weiß, da lebte man wie im Paradeis …“ Ein Wittelsbacher am Rhein

Von Benedikt Bauer Als eine der bedeutendsten Dynastien der Frühen Neuzeit regierten die Wittelsbacher nicht nur in Bayern und der Pfalz, sondern beherrschten zwischen 1583 und 1761 auch das Kölner Erzstift. Der wichtigste der fünf Wittelsbacher Kurfürsten und Erzbischöfe war der als „Monsieur de cinq églises“ bekannte Bruder des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht (1697-1745), Clemens August von Bayern (1700-1761), dessen Spuren noch heute auch in bayerischen Schlössern – wie Schloss Nymphenburg oder der Residenz Ellingen – zu finden sind.