Kinderkutsche statt Bobbycar – Entdeckungen für Klein und Groß im Rundgang durch das Marstallmuseum von Schloss Nymphenburg
Schon beim Betreten der Ausstellung des Marstallmuseums von Schloss Nymphenburg kann sich die ganze Familie ausprobieren.
Schon beim Betreten der Ausstellung des Marstallmuseums von Schloss Nymphenburg kann sich die ganze Familie ausprobieren.
Wie gelingt es, eine jahrhundertealte Meisterleistung mit moderner Technologie nachzubilden? In unserem Restaurierungszentrum wird derzeit an einem besonderen Wandleuchterpaar gearbeitet: Einer ist fast 300 Jahre alt, der andere kommt frisch aus dem 3D-Drucker.
Ein Gastbeitrag von Benedikt Weigand Forschungsstelle Deutscher Orden // 2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. In Vorbereitung auf dieses Gedenkjahr veranstaltete die Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg bereits im vergangenen Juli eine Tagung, die sich der Untersuchung der Auswirkungen des Bauernkrieges auf den Deutschen Orden widmete. Thematisch passend wurde eine Ausstellung gezeigt, die nun als Wanderausstellung das Bauernkriegsjahr begleiten wird. Die Ausstellung kann nun von 1. Oktober bis 17. November 2024 in der Residenz Ellingen besichtigt werden. Warum zeigen wir die Ausstellung genau dort? Ellingen gehörte seit 1216 dem Deutschen Orden und war später Residenz des Landkomturs der Ballei Franken. Sie war die mächtigste Ballei im Deutschen Orden und stellte deshalb ehemals das Zentrum einer weitgespannten Territorial- und Wirtschaftsmacht dar.
Von Vera Donata Wesinger und Kurt Grübl // Historische Fotografien machen die Geschichte des Hofgartens an Ort und Stelle erfahrbar Wann machen wir Fotos und von was? Ein besonderer Tag oder ein besonders schönes Motiv könnten uns dazu bewegen, den Auslöser zu drücken. Auf den Hofgarten Ansbach treffen in diesem Jahr beide Kriterien zu.
Es regnete in Strömen – was Hunderte von Menschen nicht davon abhielt, sich am 17. August 1849 um ein Uhr nachmittags vor Schloss Ehrenburg einzufinden. Ein früher Flashmob? Nun, die Leute kamen wegen eines Produkts „Made in Bavaria“, das der Held einer Seeschlacht bestellt hatte. Schauen wir uns das mal genauer an.
Mit einem 9000 km langen Routennetz, das Touren kreuz und quer durch den Freistaat ermöglicht, ist Bayern ideal, um es mit dem Fahrrad zu erkunden. Die bekanntesten Strecken führen an den großen Flüssen entlang: der Donauradweg, der Bodensee-Königssee-Radweg, der Mainradweg und die Wasser-Radlwege rund um München. Doch ist euch schon aufgefallen, dass sich über einige dieser Wege auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung erreichen lassen? Hier ein paar Tourenvorschläge für eure Sommerausflüge – für Profi- und Hobbyradler.
Von Nadia Amannsberger // Die Burg zu Burghausen ist um eine Attraktion reicher: Eine virtuelle Schnitzeljagd für Klein und Groß handelt von der Entführung der beliebten Burghauser Waldrappküken. Den Vogeldieben immer dicht auf den Fersen, entdeckt ihr spielerisch die Burganlage und erfahrt allerhand Wissenswertes über die seltenen Tiere.
Am Sonntag, den 2. Juni 2024, öffnet die Residenz Würzburg ihre Türen zum UNESCO-Welterbetag unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“. Die Bayerische Schlösserverwaltung lädt alle Interessierten ein, die barocke Schönheit von Residenz und Hofgarten bei freiem Eintritt zu entdecken!
Ein Gastbeitrag von Rolf Sporleder, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München // Zahlreiche archäologische Funde in unseren Museen – nicht selten die schönsten und besterhaltenen – stammen aus Gräbern. Beigaben und Trachtbestandteile, die die Verstorbenen auf ihrer letzten Reise begleiten, sowie der Bildschmuck auf Grabvasen geben Aufschluss über die Jenseitsvorstellungen und Totenrituale der Griechen.
Die Ausstellung „Friedrich Ludwig von Sckell – Gartenkünstler, Stadtplaner & Fachbuchautor“ in der Residenz München präsentiert noch bis zum 31. März 2024 sieben Pläne und ein historisches Gartenmodell aus der Zeit dieses bedeutenden Gartenkünstlers. Die Exponate zeigen die Planungen und Visionen Friedrich Ludwig von Sckells (1750-1823). Neben Parks und Gärten plante Sckell auch Gewächshäuser und Parkarchitekturen. Für die Ausstellung wurde ein Schnittmodell des Geranienhauses in Nymphenburg auf Basis der historischen Entwurfspläne angefertigt.