Autor: Silas Ploner

lapislazuli kamin

Kooperation & Kunsthandwerk – Königliche Kamine Teil 2

Zwischen den Restaurierungszentren der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten kommt es immer wieder zu spannenden Kooperationen. Im letzten Jahr tauschten sich die Werkstatt für Steinrestaurierung mit den Potsdamer KollegInnen zum Thema Pietra Dura (Steinschnitt) aus – also zu Kunstwerken, welche mit hauchdünnen Scheiben aus vor allem kostbaren Natursteinen verkleidet sind. Als praktisches Projekt diente einer der beiden Kamine im Spiegelkabinett von Schloss Linderhof. Doch neben der technischen Seite der Restaurierung barg auch die Geschichte des Kamins einige Überraschungen. Nachdem wir diese im ersten Teil erzählt haben, widmen wir uns nun im zweiten Teil der Restaurierung des außergewöhnlichen Ausstattungsstücks.

lapislazuli kamin

„… dass obenbemerkter Kamin aus Petersburg Seiner Majestät dem König von Bayern gehört…“ Königliche Kamine Teil 1

Spurensuche Zwischen den Restaurierungszentren der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten kommt es immer wieder zu spannenden Kooperationen. Im letzten Jahr tauschten sich die Werkstatt für Steinrestaurierung mit den Potsdamer KollegInnen zum Thema Pietra Dura (Steinschnitt) aus – also zu Kunstwerken, welche mit hauchdünnen Scheiben aus kostbaren Steinen verkleidet sind. Als praktisches Projekt diente einer der beiden Kamine im Spiegelkabinett von Schloss Linderhof. Doch neben der technischen Seite der Restaurierung barg auch die Geschichte des Kamins einige Überraschungen. In diesem zweiteiligen Blogbeitrag geht es um die Geschichte und Restaurierung dieses außergewöhnlichen Ausstattungsstücks.

Hl. Georg Residenz Ellingen Vorzustand

Ein stolzer Ritter – Zur Restaurierung des St. Georg Standbildes vor der Residenz Ellingen

Die Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe. Heute werfen wir einen Blick auf ein tolles Restaurierungsprojekt, das vor Ort gerade abgeschlossen wurde.