Aufrufen haftet häufig das Etikett des Revolutionären an. In letzter Zeit erlebten wir dazu recht viel – Ernstes, Bewegendes und auch Närrisches. Mit alledem hat unser Aufruf jedoch recht wenig zu tun. Auch unterscheidet er sich von unserer bisherigen Berichterstattung. Der Blick soll einmalig erweitert werden. Wir wollen Kunst- und Kulturinteressierten einen facettenreichen Einblick in den Museumsalltag – auch außerhalb des Residenzmuseums – bieten. Deshalb rufen wir heute zur MUSEO-Blog-Parade 2012 auf. Sie findet erstmals statt und richtet sich an unsere Fachkollegen aus anderen Museen und Kultureinrichtungen. Macht mit! Entwerft mit uns ein Kaleidoskop kultureller Vielfalt. Darin soll sich unsere tatsächliche Arbeit widerspiegeln – seid „Appetitmacher auf Kultur“!
Eine Blog-Parade – was ist das?
Weder marschiert hier jemand im wortwörtlichen Sinn noch haben wir es mit karnevalesken Nachwehen zu tun. Eine Blog-Parade ist eine Web2.0-Veranstaltung. Hierzu ruft ein Blogbetreiber auf. Er gibt das Thema vor. Andere Blogger verfassen dazu in einer gesetzten Frist einen Artikel auf ihrem Blog. Sie verlinken diesen mit dem Aufruf des Initiators der Blog-Parade. Er sammelt die Beiträge, analysiert sie und zieht schließlich ein Resümee der Blog-Parade.
Das ist die allgemeine Definition einer Blog-Parade. Wie sieht nun aber unsere MUSEO-Blog-Parade 2012 im Konkreten aus? Dazu haben wir ein weitgefasstes Thema ausgewählt, das zeitlich auf das Jahr 2012 begrenzt ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind gespannt auf Eure Beiträge zu nachfolgender Frage:
MUSEO-Blog-Parade 2012: Was ist Euer herausragendes Thema für 2012?
Das kann ein jahresbegleitendes oder kurz bevorstehendes Thema sein:
- Um-/Neubau einer Ausstellungsfläche oder eines Museums
- Neustrukturierung der Dauerausstellung/Sammlungsbestandes
- Restaurierung eines Kunstwerkes
- Konzeption und Durchführung einer geplanten Ausstellung
- Vermittlungsangebote in der On- und Offlinewelt
- Finanzierungskonzepte / Freundeskreis
- Veranstaltungsreihe
Kurzum – gefragt sind Themen, die die museale Arbeit in ihrer gesamten Bandbreite berühren. Stellt dieses Thema aus Eurer Perspektive vor (Entscheidungskriterien, Herangehensweise, Arbeitsschritte, Techniken, involvierte Personen etc.).

Wer kann an der MUSEO-Blog-Parade 2012 teilnehmen? Wann und wie findet sie statt?
- Mitmachen können Museen sowie Kulturinstitutionen
- Stichwort: MUSEO-Blog-Parade 2012
- Zeitraum der Blogparade: 28.02. – 23.03.2012
- Verlinkt per Trackback den Beitrag mit unserem Aufruf. Gebt zur Sicherheit nochmals in unserer Kommentarfunktion Euren Link an.
- Twitter Hashtag: #MBlogParade2012
Wir sammeln die Beiträge, verlinken und stellen sie nach Einsendeschluss in einem abschließenden Blogbeitrag vor.
Was bedeutet die MUSEO-Blog-Parade 2012 für unsere Leser?
Ihr erhaltet erstmals einen gebündelten Blick hinter die Kulissen von mehreren Kulturinstitutionen. Dabei könnt Ihr Euch bei uns laufend über neue Beiträge informieren und erhaltet nach dem Einsendeschluss eine Gesamtschau aller Beiträge. Wir wollen Euch einen vielschichtigen Einblick in die faszinierende Welt musealer und kultureller Tätigkeit vermitteln. Lasst Euch gemeinsam mit uns überraschen!
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme unserer Kollegen und sind sehr gespannt – viel Spaß beim Bloggen und Lesen!
Aktualisierungen – Eingang – Beiträge zur MUSEO-Blog-Parade 2012
- Marstallmuseum im Schloss Nymphenburg: Ein Rennschlitten braust vor – Max Emanuels Faschingsgefährt eröffnet die MUSEO-Blog-Parade 2012 (28.02.2012)
- Der Blog des Deutschen Museums: Wir können einpacken (02.03.2012)
- Museumsdienst Köln: MUSEO-Blog-Parade 2012 – BLAU (04.03.2012)
- Residenzmuseum: Ein blaues Wunder erleben – MUSEO-Blog-Parade 2012 – unser Jahresthema: Max Emanuel, der „blaue Kurfürst“ (09.03.2012)
- Das Nest, Blog der Internationalen Jugendbibliothek: Begeisterung. Lernen. Faszination (14.03.2012)
- Museumsblog des Landesmuseums Niederösterreich: Kiesel & Klunker – Vielfalt aus Niederösterreichs Boden (15.03.2012)
- Hofkirche der Residenz Würzburg: MUSEO-Blog-Parade 2012 – Heuer kommen die Arbeiten in der Würzburger Hofkirche zum Abschluss! (16.03.2012)
- Historisches Museum Frankfurt: Wir beteiligen uns an der Museo-Blog-Parade 2012 – die Eröffnung der Altbauten und des Sammler- und Stiftsmuseums (16.03.2012)
- Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum: „Gruss aus Kiel“ – Reiseandenken und Souvenirs in der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums (21.03.2012)
- Burg Prunn: MUSEO-Blog-Parade 2012: Die Burg wird gestürmt (23.03.2012)
- Ofen- und Keramikmuseum Velten: Mehr Platz – Neugestaltung der Dauerausstellung (23.03.2012)
- Museum für Kommunikation Berlin: Auf dem Weg zur Eröffnung – Wechselausstellung in Vorbereitung (23.03.2012)
- Stadttheater Bern: Vvon Watt – Ein transmediales Projekt für das Stadttheater Bern (23.03.2012)
- Der Blog, Universalmuseum Joanneum: MUSEO-Blog-Parade 2012 – Junge Forscher gesucht! (23.03.2012)
- Stadtmuseum Berlin: BERLINmacher. 775 Porträts – ein Netzwerk (23.03.2012)
- Das wilde Dutzend: Adeles Salon – MUSEO 2012 Blogparade (24.03.2012)
- @KultUp: Dialogische Kulturvermittlung am Beispiel der Frankfurter Kultur Tweetups (25.03.2012)
- Schirnmag: Munch als Cineast (28.03.2012)
Pingback: Aufruf zur Blogparade: Wir suchen die spannendste Ausstellung! « Blog des Historischen Museums Frankfurt
Pingback: „SCHIRN UP – KULT UP – KOONS UP“: digital und analog – Bloggertreffen und Tweetup : Kulturkonsorten
Pingback: Kultur 2.0 » Entfacht die aufbruch-Tagung einen Social-Media-Flächenbrand?
Pingback: Residenz München » Fazit 2/2 – MUSEO-Blog-Parade 2012: 18 „Appetitmacher auf Kultur“ entwerfen Kaleidoskop kultureller Vielfalt
Pingback: Residenz München » FAZIT 1/2 – MUSEO-Blog-Parade 2012: eine Erfolgsstory – die reich beladene, frohgemute Karawane ist im Ziel!
WOW – Die MUSEO-Blog-Parade 2012 ist augenscheinlich ein voller Erfolg! Tolle Idee – Ich werde jetzt erst mal die zahlreichen Beiträge durchstöbern.
Grüße aus Koblenz
Pingback: Dialogische Kulturvermittlung am Beispiel der Frankfurter Kultur-Tweetups « KultUp
Sonnige Grüße nach München! Wir haben heute gleich noch Veranstaltung und dann wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Wir verraten für Euch jedenfalls schon mal ein bisschen von dem, was die literarische Geheimgesellschaft in ihrem Logenmuseum so plant 2012…
Yeah, wir haben’s noch vorm Wochenende geschafft! Die erste Blogparade, an der wir teilnehmen (durften). Aufregend und spannend. Und nach Studium aller Beiträge ist es nicht vermessen, von einem Erfolg zu sprechen. 🙂
Liebe Grüße aus Graz!!!
Heute geht es ja Schlag auf Schlag!
Die bisher 16 Beiträge allesamt sehr Interessant und machen neugierig und Lust auf einen Besuch – wird sich wohl leider nicht bei allen realisieren lassen). Aber vielleicht kommen ja noch mehr als der von Judith angekündigte hinzu!?
Wer bereits in unserem Beitrag gelesen haben sollte, hier der Hinweis von mir, dass noch einmal ein paar Änderungen und Aktualisierungen vorgenommen wurden. Z.B. der Termin für die (Wieder-) Eröffnung…
Grüße aus Velten, nördlich von Berlin
Liebes OKM Velten-Team,
die Taktung heute ist in der Tat enorm und es ist eine Freude, die sehr unterschiedlichen Beiträge zu lesen!
Wir bedanken uns bei allen bisherigen Teilnehmern der MUSEO-Blog-Parade 2012 und sind sehr gespannt, mit welchem Tempo die fröhliche Blogparade noch weiterziehen wird.
Sonnige Grüße aus München!
Hallo!
Eine Frage: Muss der Beitrag heute eingestellt werden, oder reicht auch Montag?
LG,
Judith
Liebe Judith,
Montag geht auch. Wir freuen uns darauf!
Sonnige Grüße aus München in den Norden
Pingback: Auf dem Weg zur Eröffnung | D I Y-Blog
Pingback: Wir beteiligen uns an der Museo-Blog-Parade 2012 « Blog des Historischen Museums Frankfurt
Ist wirklich eine spannende Idee! wir machen mit dem Ausstellungsumbau der neuen Ausstellung „Kiesel & Klunker – Vielfalt aus Niederösterreichs Boden“ mit!
Leider wird die Trackback-Funktion auf blogspot noch nicht unterstützt, aber es wird hoffentlich auch so funktionieren!
Schöne Grüße aus Niederösterreich
http://das-nest.posterous.com/pilotstudie-jugendliteratur-und-soziale-netzw
Was für eine spannende Idee, eine Blogparade für Kulturinstitutionen auszurichten! Der Einladung von Tanja Praske zur Teilnahme an der Museo Blogparade des Münchner Residenzmuseums sind wir gern gefolgt. Das Thema des Beitrages war sofort klar: Kulturarbeit im Social Web im Rahmen der Pilotstudie „Jugendliteratur und Soziale Netzwerke (JL 2.0)“ […]
Pingback: Residenz München » Ein blaues Wunder erleben – MUSEO-Blog-Parade 2012 – unser Jahresthema: Max Emanuel, der „blaue Kurfürst“
Pingback: ::: kulturkurier inside » Museo Blogparade vom Residenz-Museum München
http://blog.museenkoeln.de/museumsdienst/post/2012/03/04/MUSEO-Blog-Parade-2012.aspx
Für unser Jahresthema „Blau“ und die damit verbundenen Social Media Aktivitäten war der Aufruf zur Blogparade eine Steilvorlage. Wir reihen uns gerne in die „Polonaise“ ein und grüßen vergnügt in die Runde!!
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2012/03/02/wir-koennen-einpacken/
Das Residenz Museum München hat alle Museen und Kulturinstitutionen zu einer Blogparade aufgerufen und fragt nach den herausragenden Museumsthemen des Jahres 2012. Für das Deutsche Museum ist dies die Frage nach dem Museum der Zukunft. Wir sanieren unser Gebäude, gestalten fast alle Ausstellungen neu (keine Angst: das Bergwerk bleibt wie es ist!) und werden damit bis ins Jahr 2025 beschäftigt sein.
Pingback: MUSEO-Blog-Parade 2012 #MBlogParade2012 « Ofen- und Keramikmuseum Velten
Pingback: Kultur 2.0 » Aufruf zur MUSEO-Blog-Parade 2012 der Residenz München
Pingback: MUSEO-Blog-Parade 2012 « art available.
Pingback: MUSEO-Blog-Parade 2012 des Residenzmuseums - Harald Link
Pingback: MUSEO Blog-Parade-2012
Pingback: Residenz München » Ein Rennschlitten braust vor – Max Emanuels Faschingsgefährt eröffnet die Museo-Blog-Parade 2012