Heute vor ...

Der Ort wo alles begann – Ludwig II. und Schloss Nymphenburg

König Ludwig II. als Kind

Fällt der Name König Ludwig II., so denken die meisten Menschen sofort an Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof oder Schloss Herrenchiemsee. Bilder von idyllisch gelegenen, fantastischen Bauwerken dürften den meisten vor dem inneren Auge erscheinen. Nur wenige werden vermutlich den bayerischen Monarchen in Verbindung mit Schloss Nymphenburg bringen. Und dies, obwohl die Lebensgeschichte Ludwigs II. im Jahre 1845 hier beginnt, damals noch vor den Toren Münchens, der königlichen Residenzstadt.

Schloss Nymphenburg – Geburtsort Ludwigs II.

schloss nymphenburg

Schloss Nymphenburg, Geburtsort Ludwigs II.

Gespannt verfolgte König Ludwig I. in der Nacht zum 25. August 1845 den Zeiger der Uhr. Wie viele andere Menschen am Hofe wartete er gespannt auf die Geburt des Kindes von Kronprinzessin Marie und Kronprinz Maximilian. Würde diese vor Mitternacht oder nach Mitternacht erfolgen?

Ludwig I. wünschte sich die Geburt auf den 25. August, denn dann könnten Großvater und Enkel am selben Tage Geburtstag feiern.

Und so wie es der König ersehnte, kam es dann auch. Der kleine Kronprinz wurde nach Mitternacht, am 25. August, geboren. Der stolze und glückliche Großvater konnte somit vermerken:

„So geschah es nach 20 Minuten gemäß der Nymphenburger, nach 30 gemäß meiner Uhr (also in der gleichen Stunde, in welcher vor 59 Jahren ich geboren war) wurde Marie entbunden von einem Sohn.“

Schlafzimmer der Königin Nymphenburg

Schloss Nymphenburg; Schlafzimmer der Königin. Hier wurde der kleine Kronprinz geboren.

Ludwig I. ließ die von ihm gewünschte Uhrzeit dann auch zur offiziellen Geburtszeit erklären. Ebenso nahm er Einfluss auf die Namensgebung des neugeborenen Kindes.

Ludwig im ersten Lebensjahr

Erbprinz Ludwig im ersten Lebensjahr, Foto nach Zeichnung von Adolf Grotefend, 1846, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig II.-Museum, Depot.

Wäre es nach dem Willen von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie gegangen, so hätte Ludwig eigentlich Otto geheißen.

Kronprinzessin Marie schrieb hierzu:

„Das Kind hieß einige Tage Otto. Dann bat der Großvater, daß es Ludwig genannt werde, da es am Ludwigstag, an seinem Geburtstag, geboren ward; nun hieß es Ludwig.“

Passenderweise hatte das Kind damit auch noch am gleichen Tag Namenstag wie Ludwig IX. von Frankreich, der auch als Ludwig der Heilige bekannt ist.

***

Ludwig I. an seinen neugeborenen Enkel

Sey mir willkommen, mein Enkel, dessen Name der
meine;
Tag und Stund der Geburt, sie hast mit mir du gemein.
Sey mir willkommen! Ich rufe es laut aus der Fülle des
Herzens,
Wird von dem Teutschensinn wirksam das deine erfüllt;
Von dem Glauben der Väter, dem heiligen welcher
verbindet
Unzertrennlich das Volk mit dem beschützenden Thron.
Bist hingewiesen auf mich von dem Himmel, der andere
Ludwig
Lebe in dir noch fort, lebend schon lange nicht mehr.
Sink’ ich in’s Meer der Ewigkeit hin, erhebe dich ein
Herrscher.
Aber es herrscht nur der, welcher sich selbst beherrscht.
Dessen sey immer gedenk. Sey beglückend beglückt.
Es umfange wie der Aether die Welt so deine Liebe dein
Volk.

***

Auf einem Erinnerungsblatt, welches zur Geburt des jungen Prinzen gedruckt wurde, ist vermerkt, dass „fünfundzwanzig mächtige Kanonenschläge des donnernden Geschützes der Hauptstadt edle, freudentrunkene Bewohner aus dem süßen Morgenschlummer“ weckten.

Und in Gedichtform sind auf dem Erinnerungsblatt folgende Zeilen vermerkt:

„Nymphenburg, in dir ging auf der Freudenstern, Den vom Himmel uns gesandt die Huld des Herrn.“

Ausschnitt Ludwig II Geburt

Ausschnitt aus dem Erinnerungsblatt zu Geburt und Taufe von Prinz Ludwig von Bayern (König Ludwig II.) in Schloss Nymphenburg am 25. August 1845. Historischer Verein von Oberbayern.

Wer das Geburtszimmer König Ludwigs II. besichtigt, der wird feststellen, dass es mit den bevorzugten Stilrichtungen des Monarchen, in welchen er später seine eigenen Schlösser ausgestalten ließ, nur sehr wenig gemein hat. Denn das Geburtszimmer Ludwigs II. ist im Empirestil, in den Jahren 1815 bis 1817, zuletzt neu ausgestattet worden. Im Vergleich zu der meist überbordenden Fülle, welche sich in den Räumen in Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein zeigt, mutet das Schlafzimmer der Königin geradezu schlicht an. Überzeugt euch doch bei einem Besuch vor Ort selbst von den Unterschieden.

 


Schloss Nymphenburg ist täglich zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet. Die Besucherzahl ist derzeit jedoch begrenzt. Führungen und Gruppenbesuche sind aktuell leider nicht möglich. Alle Infos zu eurem Besuch findet ihr auf unserer Webseite.

 

2 Kommentare

    Kommentare sind geschlossen.