10 Suchergebnisse für: Tanja Praske

Mops Gemälde Siegfried

„Who Let The Dogs Out?“ – Ein BloggerWalk durch die Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum #BNMArtDogs

Am 7. Februar 2020 lud das Bayerische Nationalmuseum zu einem BloggerWalk durch die aktuelle Sonderausstellung „Treue Freunde – Hunde und Menschen“ ein. Auch wir durften dabei sein: In einer exklusiven Führung wurden einer Gruppe von Bloggern verschiedene Highlights von den insgesamt 220 ausgestellten Objekten vorgestellt. Es gab viel zu sehen: Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Porzellane, Arbeiten aus Silber und Elfenbein sowie Zeugnisse der Alltagskultur. So unterschiedlich die Objekte waren, so hatten sie doch eines gemeinsam: Hunde, Hunde und noch mehr Hunde.

BarockerLuxus BNM München

Zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum – Spielwiese EmptyMuseum

Unter dem Motto #BarockerLuxus lud das Bayerische Nationalmuseum in München am 12. Oktober erstmalig zum exklusiven Bloggerwalk ein. Mit dabei waren 20 Blogger aus den verschiedensten Bereichen. Nicht nur das Team des BNMs war gespannt auf uns, sondern wir auch auf das, was uns erwartete. Gezeigt wurden Highlights aus der neuen Dauerausstellung Barocker Luxus. Ausgestellt sind dort in zwölf neu eingerichteten Sälen über 1600 Kostbarkeiten aus Barock und Rokoko.

Schlossanlage Schleißheim: Lustwandeln beim „Blauen Kurfürsten“

Anfang Oktober zogen sie los: Die Teilnehmer am Tweetwalk im Schloss Schleißheim. Zeit für einen Rückblick auf eine spannende Tour, die selbst auf die Dächer und in die Kellergewölbe des gewaltigen Barockschlosses führte und im Park nicht nur herrschaftliche Alleen, sondern auch die verborgenen Obstgärten auskundschaftete: Tanja Praske berichtet in ihrem Gastbeitrag: Lustwandeln in den bayerischen Garten- und Schlossanlagen verführt zu jeder Jahreszeit. Der Tweetwalk #Lustwandeln in Schleißheim am 8. Oktober 2016 faszinierte mit geheimen und spektakulären Aussichten. Was ist ein Tweetwalk? Warum wandelten wir an einem grauen Herbsttag auf den Spuren des „Blauen Kurfürsten“? Magisch zogen uns die Barockkunst in Schloss und Park sowie der historische Obstgarten mit seinen Erzeugnissen an. Was sahen, erlebten und schmeckten wir dort? Unser Nachbericht vom Lustwandeln – ein Fest der Sinne – verrät es Ihnen.

Willkommene Virenschleuder – so gefällt uns die Erkältungszeit oder: Was Viren, die Frankfurter Buchmesse und Lustwandeln miteinander zu tun haben

Um uns herum niest und hustet es – Viren umgeben uns aller Orten, während wir geduckt unter dem Regen durchlaufen und sich so mancher, der herrlichen Laubfärbung zum Trotz, nach dem Frühling sehnt. Die Erinnerung an das Frühjahr ist schon etwas verblasst. Bei uns in der Schlösserverwaltung leuchtet sie jedoch gerade wieder auf, schöner als die schönsten Herbstfarben. Der Grund?

Schloss Nymphenburg Kanal

Frühlingserwachen mit #Lustwandeln zur App „Schlosspark Nymphenburg“

Was für ein Titel: „Frühlingserwachen mit #Lustwandeln zur App „Schlosspark Nymphenburg“? Das werden Sie sich vielleicht zu Recht fragen. Schlummerte unsere App den Winter über im Dornröschenschlaf, so weckte sie der Frühling mit strahlender Kraft. Nun, wir halfen natürlich ein bisschen nach. Am 19. April organisierte die Schlösserverwaltung mit den Kulturkonsorten den „Tweetwalk – Auf den Spuren Englischer Landschaftsgärten im Schlosspark Nymphenburg“. Schon wieder ein seltsamer Begriff „Tweetwalk“ – was ist das?

Autoren

Jost Albert, Gartendirektor Jost Albert studierte Landespflege an der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Gartengeschichte. Seit 1995 ist er in der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung als Gartendenkmalpfleger tätig. Von 1995 bis 2012 betreute er zunächst als Gartenreferent die historischen Gartenanlagen in Unter- und Mittelfranken. Seit 2012 leitet er als Gartendirektor die Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung. Er ist Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe des deutschen Küchengarten-Netzwerks und dessen Leiter. Hans-Jörg Berghammer, M.A. Hans-Jörg Berghammer studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Während des Studiums sammelte er Erfahrungen am Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, war freischaffend für ein lokales Kunstmagazin und als Museumsführer im Museum für Franken tätig. Seit Juni 2023 arbeitet er als wissenschaftlicher Volontär in der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung. Marion Biesalski, Restauratorin Marion Biesalski ist Bildungswissenschaftlerin (BA) und Restauratorin für Skulptur und gefasste Holzoberflächen im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung. Die Vermittlung von Wissen über Kunsttechniken und Restaurierung an Laien ist ihr ein wichtiges Anliegen. Neben den Blogartikeln produziert sie Filme zu diesen Themen, die auf dem YouTube-Kanal der Schlösserverwaltung gezeigt werden. Auf Instagram …

Cadolzburg Neues Schloss

Gastbeitrag: Das Burgerlebnismuseum Cadolzburg aus der Sicht eines Kurators #HohenzollernWalk

Heute lehnen wir uns in der Residenz mal wieder entspannt zurück und begrüßen die Gastautoren aus der fränkischen Cadolzburg auf unserem Blog: Nur noch drei Wochen bis zum 23. Juni 2017 wenn in der großen Burganlage die neue Dauerausstellung »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ eröffnet wird. Aber was heißt es eigentlich für „Museumsleute“, eine Burg erlebbar zu machen? Welche Herausforderungen, Wünsche und Ziele treiben einen Kurator bei der Entwicklung einer Ausstellung an? Das beantwortet uns im heutigen Gastbeitrag Frau Dr. Piereth, Teil des Kuratoren Teams des Burgerlebnismuseum Cadolzburg, in dem sie uns einen Einblick in ihre Arbeit gibt…

Neue Garten-App: Lustwandeln durch den Nymphenburger Schlosspark

Es ist vollbracht – die App zum Nymphenburger Schlosspark ist da! Lustwandeln Sie mit ihr durch den Garten und erleben Sie den Park als Gesamtkunstwerk! Endlich halten wir die Kultur-App in den Händen, nachdem wir mehrere Monate intensiv daran gearbeitet haben. Was kann die App? Was zeichnet sie aus? Von wem stammt das Zitat: „Beim Teiche wohnt Einsamkeit, eine stille schwärmerische Ruhe…“? Und wie endet es? Das erfahren Sie fast alles im heutigen Gastbeitrag aus Nymphenburg.  

Gastbeitrag: Rundum-Sorglos-Paket – „Kurfürst Max Emanuel in Schleißheim“ – Vision und Wirklichkeit

Heute lest Ihr einen etwas anderen Blogpost. Es geht weniger um historische Inhalte oder Restaurierungsmaßnahmen, stattdessen berichte ich aus der Sicht einer Volontärin bei der Bayerischen Schlösserverwaltung. In der Museumsabteilung gibt es eine Vielzahl an Aufgabenfeldern, wie Raumbeschriftungen, Audio-Guides, Apps, Ausstellungen, Leihverkehr, Pressearbeit, Recherche … und vieles mehr.