2013 haben wir sie zuletzt hier vorgestellt – die große Prunkuhr des Paul Graff (†1788), einem Augsburger Uhrmacher, der sich 1756 in München niederließ. Es handelt sich um eine sogenannte „Stutzuhr“, deren Federantrieb einen hohen Uhrenkasten für Gewichte unnötig macht und im „gestutzten“ Gehäuse aus vergoldeter Bronze (das, nebenbei, trotzdem fast einen Meter hoch ist) Platz findet. Vermutlich wollte der Münchner Neuankömmling Graff mit dem aufwendigen Paradestück die Aufmerksamkeit des kurfürstlichen Hofs auf sich ziehen – mit Erfolg! Seit 1768 war der schwäbische Tüftler regelmäßig in der Residenz tätig. 1772 ernannte Max III. Joseph (reg. 1745–1777) ihn zum Hofuhrmacher und 1781 stieg Graff zum Zunftmeister auf. Nach vielen Jahren im Depot der Residenz und noch einmal vier Jahren aufwendiger Restaurierung kehrt seine Uhr nun Anfang November zurück in die Prunkräume unseres Museums, wo sie – übervoll mit alten Geschichten und aktuellen Neuigkeiten – stolz ihr glänzendes Innenleben präsentiert.