Alle Artikel mit dem Schlagwort: Alltagsgeschichte

Live aus dem Schlosspark – Götter und (viele) Menschen feiern Max Emanuels Geburtstag

Im September richten sich bekanntermaßen die Augen der ganzen Welt auf das unter der Altweibersonne wohlig leuchtende München – des vorverlegten Oktoberfestes wegen. Auch vor 350 Jahren war das nicht anders, aber die September-Festlichkeit von 1662, die damals das Staunen von halb Europa weckte (auch bei denjenigen, die damals weder das ferne München noch Bayern recht lokalisieren konnten), galt nicht Bierzelt und Riesenrad, sondern der Taufe des kleinen Kurprinzen Max Emanuel:

Residenz München Kurfürstenzimmer Schlafzimmer

Ärger mit dem Aufstehen – Morgenrituale in der Residenz

Es ist ein tägliches Kreuz – seit Ende März tickt wieder deutschlandweit die Sommerzeit und treibt auch den geübtesten Schläfer jeden Morgen kostbare sechzig Minuten früher als die vergangenen Monate aus dem Bett – der verschwommene Blick auf die jetzt schon wieder frühmorgendlich von der Sonne unbarmherzig beschienene Fensteraussicht tröstet da nur selten – ebenso wenig wie das misslaunige Konterfei, das einem aus dem Badspiegel übermüdet entgegen starrt.

Kurfürst Max III. Joseph Hund

Will der nur spielen? Tierische Existenz in der Residenz

Endlich ist er da – der Wonnemonat Mai… …und überall regen sich nach mehr oder minder erholsamen Winterschlaf Fauna und Flora: Detailliert berichtet etwa der München-Teil der SZ über Befindlichkeit und Wohlergehen der beiden Junglöwen im Hellabrunner Tierpark, und wenn der Zeitungsleser den Kopf hebt, sieht er zwitschernde Zugvögel aus dem Süden zurückkehren, hört Bienlein emsig summen – und auch sonst macht die Natur auf vitale Weise ziemlichen Krach. Gern nehmen wir soviel animalische Betriebsamkeit zum Anlass, uns zu fragen, was wir eigentlich über Tiere in der Residenz und die Rolle, die sie im Leben ihrer Bewohner spielten, wissen?