Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gastbeitrag

modell schloss nymphenburg

Schloss Nymphenburg im Kleinen – Drei Schülerinnen bauen ein Modell des Münchner Sommerschlosses

Ein Interview mit Carina Leis, Marlene Hinterholzer und Jasmin Reyher Staatl. Realschule Weilheim i. OB // Wie seid ihr dazu gekommen Schloss Nymphenburg nachzubauen? Im Lehrplan der Staatl. Realschulen in Bayern ist in der 9. Klasse eine fächerübergreifende Projektpräsentation vorgesehen. Wir (Carina aus Eberfing, Jasmin aus Weilheim und Marlene aus Eberfing) haben uns für das Fach Geschichte entschieden und daraufhin im März 2023 das Thema „Barocker Lebensstil in Bayern am Beispiel von Schloss Nymphenburg“ von unserer Lehrerin Frau Rabenseifner zugewiesen bekommen. Wie seid ihr das Thema angegangen? Wir haben uns zunächst an einem Samstag Ende März 2023 das Schloss Nymphenburg in München angesehen. Mit einem Audioguide hörten wir uns die Besonderheiten des Schlosses und der Räume an, sind durch den Schlosspark spaziert und haben uns eine Parkburg angesehen, bevor wir dann noch das Marstallmuseum besichtigt haben. Wir haben viele Bilder gemacht und uns im Pädagogikraum (neben dem Eingangsbereich und Shop im Schloss) auch über die Entstehung des Schlosses informiert. Was fandet ihr im Schloss besonders bemerkenswert? Sehr überrascht waren wir von den vielen „Dekorationen“ und …

Trachtenhut bnm

Unsere Themenwoche KOPFBEDECKUNGEN – Ein Gastbeitrag zur „Trachtenmode“ im 19. Jahrhundert

In dieser Woche dreht sich bei uns alles rund um das Thema „Kopfbedeckungen“. Anlass ist die spektakuläre Sonderausstellung „HAUPTSACHE“ des Bayerischen Nationalmuseums. Wir zeigen auf unseren Social Media Kanälen ergänzend zu den beeindruckenden Kopfbedeckungen aus der Ausstellung Exponate aus unseren Häusern und erzählen ihre gemeinsamen Geschichten. Dr. Johannes Pietsch, Kurator der Sonderausstellung „HAUPTSACHE“, nimmt uns nun mit auf eine Reise ins 19. Jahrhundert. Wir blicken auf die damalige Trachtenmode, von der sich auch die Wittelsbacher gerne inspirieren ließen.

contz cadolzburg

Wie der Narr ins Museum kam Oder Animierte Geschichtsvermittlung…

Der Countdown bis zur Eröffnung der Cadolzburg 23. Juni 2017 als dem neuen Schmuckstück der Schlösserverwaltung läuft! Einmal mehr freuen wir uns daher über den heutigen Gastbeitrag der verantwortlichen Kollegen, die derweil vor Ort in Franken das kommende »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ vorbereiten. Heut greift Kurator Dr. Sebastian Karnatz zu Stift, um uns zu animieren – und vermerkt folgendes….

Cadolzburg Neues Schloss

Gastbeitrag: Das Burgerlebnismuseum Cadolzburg aus der Sicht eines Kurators #HohenzollernWalk

Heute lehnen wir uns in der Residenz mal wieder entspannt zurück und begrüßen die Gastautoren aus der fränkischen Cadolzburg auf unserem Blog: Nur noch drei Wochen bis zum 23. Juni 2017 wenn in der großen Burganlage die neue Dauerausstellung »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ eröffnet wird. Aber was heißt es eigentlich für „Museumsleute“, eine Burg erlebbar zu machen? Welche Herausforderungen, Wünsche und Ziele treiben einen Kurator bei der Entwicklung einer Ausstellung an? Das beantwortet uns im heutigen Gastbeitrag Frau Dr. Piereth, Teil des Kuratoren Teams des Burgerlebnismuseum Cadolzburg, in dem sie uns einen Einblick in ihre Arbeit gibt…

Gastbeitrag: Ein Gästebuch für die Cadolzburg – von der spätmittelalterlichen „high society“ und ungeahnten Rechercheergebnissen

Heute begrüßen wir mal wieder Gäste im Residenz-Blog – hocharistokratisch und vornehm bleibt es aber selbstredend! Besuch bei uns machen nämlich die Zollern aus der fränkischen Cadolzburg bei Nürnberg, einer der mächtigsten Burganlagen Bayerns. Dort wartet die Schlösserverwaltung ab 23. Juni 2017 mit der neuen Dauerausstellung »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ auf und lädt auf rund 1500 m² Ausstellungsfläche zur Zeitreise ins Mittelalter ein. Auf vier Etagen des Alten Schlosses und in der gesamten Kernburg werden die Besucher dann anhand von originalen Objekten, aufwändigen Reproduktionen, Inszenierungen und Medienstationen verschiedene Facetten des Lebens auf einer Herrschaftsburg kennenlernen können. Einen kurzen Einblick gibt heute schon unsere Kollegin Angelika Merk, die an der derzeit auf Hochtouren laufenden Einrichtung des neuen Museums mitarbeitet. Die Cadolzburg wird also eine echte Museumsperle, die wir auch der aktuellen Blogparade #perlenfischen, die der Infopoint Museen & Schlösser in Bayern derzeit veranstaltet, nicht vorenthalten wollen!

Auf Phaetons Spuren: Eine Kutsche fliegt ins Marstallmuseum

Heute mal ein Beitrag aus dem Nymphenburger Marstallmuseum von unseren Kolleginnen Magdalena Bayreuther und Mirjam Brandt: Wie die bayerischen Kurfürsten und Könige alljährlich auch, verlassen wir für diesen Beitrag die Räume der Residenz und begeben uns in die Sommerfrische, nach Schloss Nymphenburg. Dort bot sich Mitte Juni im Stallhof ein Spektakel der besonderen Art. „Kommt `ne Kutsche geflogen…“ dachte sich wohl so mancher zufällig vorbeikommende Mitarbeiter erstaunt beim Anblick eines kleinen Park-Phaetons, der auf einer Spezial-Hebebühne seinen Weg in luftige Höhen antrat.

Ein letztes Mal in altem Glanz…: Leichenwagen der Königin Marie Therese und des Kronprinzen Rupprecht im Nymphenburger Marstallmuseum restauriert

Im heutigen Blogbeitrag steht zur Abwechslung ein anderes, mit der Residenz eng verbundenes Schlossmuseum im Mittelpunkt: Das Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg, über dessen sinistres Glanzstück diesmal unsere Kollegin berichtet: Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag – im November ist die Erinnerung an die Verstorbenen besonders präsent. Ebenfalls im November, am 5.11.1921 fand der eindrucksvolle Trauerzug für den letzten bayerischen König und seine Gemahlin statt.