Alle Artikel mit dem Schlagwort: König Maximilian II.

„Leben mit den Unsterblichen“: Das Sanktuarium Maximilians II. – ein neuer Themenraum im Münchner Residenzmuseum

„GERECHT UND BEHARRLICH“ dröhnt es in stuckierten Großbuchstaben hoch über den Stufen der prächtigen Gelben Treppe am Portal, das Unerschrockene in die einstigen Wohngemächer König Ludwigs I. (reg. 1825-1848) führt. Als Türwächter gewähren die im Jahr 2020 aufwendig rekonstruierten Plastiken eben jener personifizierten Herrschertugenden Einlass, nämlich die baumlangen Damen „Justitia“ und „Perseverantia“. Doch jenseits der so pompös in Architektur übertragenen Regierungsmaxime des gleichermaßen schwerhörigen wie autoritären Bayernherrschers geht es in diesen Tagen deutlich stiller und zurückgenommener zu: In dämmrigem Zwielicht erscheinen kleinformatige Gemälde und Graphiken, eine Art Hausaltar und eine Versammlung bronzener Büsten, die mit metallischem Blick den Eintretenden fixieren. Darüber schwebt an der Wand eine weitere, aber ganz anderslautende Devise: „Erkenne Dich selbst!“

Eboli Pferdeportät Pfeiffer

Königliche Wanderungen – Der Herzogstand und die Vorderriß

Vom Allgäu aus richten wir den Blick nun wieder nach Osten, gehen von der Pöllat weg, hin zu Loisach und Isar, werfen den Blick statt auf den Alpsee auf den Kochelsee. Im Vergleich zu den bekannteren Reisezielen von Maximilian II. und Ludwig II., Hohenschwangau und der Gegend um Schloss Linderhof, werden der Herzogstand und die Vorderriß heute nicht umgehend mit den Wittelsbachern in Verbindung gebracht. Dabei hielten sich sowohl König Maximilian II., als auch sein Sohn, Ludwig, sehr gerne an diesen Orten auf.

Pferdeportät ralf schachen

Königliche Wanderungen im Werdenfelser Land und im Ammergau

Wer sich heute in der heimischen Bergwelt bewegt, der wird sich vielleicht fragen, wo noch wirklich Erholung, Einsamkeit und Natur zu finden sind. Was heute manchmal anmutet wie ein überlaufener Freizeitpark, war zu Zeiten von König Maximilian II. und König Ludwig II. noch ein echtes Rückzugsgebiet, weitab von Hektik und Lärm des modernen Lebens. Zwei der Lieblingsorte, an denen die beiden Monarchen Erholung suchten, sind der Brunnenkopf und der Schachen. Diese beiden königlichen Wanderziele wollen wir Euch im Folgenden vorstellen.

Ludwig I Bayern Verfassung

Verfasst, erfasst, geliebt oder gehasst? Die bayerische Verfassung im königlichen Staatsporträt

„Unser“ Jubiläumsjahr in der Residenz und der Schlösserverwaltung neigt sich langsam dem Ende zu: Viel gab es 2018 zu feiern und an Vieles zu erinnern. Nicht nur die feierliche Wieder- und Neueröffnung des Königsbaus nach zehnjähriger Schließung, sondern auch das 100jährige Bestehen der BSV als Institution des Freistaats, der gleichfalls vor einem Jahrhundert im November 1918 mit der Ausrufung der bayerischen Republik durch den USPD-Politiker und späteren Ministerpräsidenten Kurt Eisner aus der Taufe gehoben wurde.