Alle Artikel mit dem Schlagwort: Restaurierungszentrum

Die Schlösser und ihr Inventar aus allernächster Nähe – die Spezialisten des Restaurierungszentrums gewähren in dieser Rubrik Einblicke in Kunst- und Restaurierungstechniken, die den Betrachtern in den Schlössern meist verborgen bleiben. Auch welche Überlegungen die Restauratoren bei ihrer Arbeit leiten und wie sie die Behandlung eines Objekts planen und begründen, kann man hier erfahren.

Muschelkahn Linderhof Venusgrotte

Der Muschelkahn in der Venusgrotte Linderhof

1877 bekam Franz von Seitz von König Ludwig II. den Auftrag für den Entwurf eines „aus Eichen- und Lindenholz gebaute[n] Schiff[s], dasselbe muschelartig geschnitzt, durchaus mit Kupfer beschlagen, mit weißem Golde vergoldet und farbig lasirt, dazu ein geschnitzer lebensgroßer Amor und ein Delphin in Zink gegossen, in Naturfarben gemalt, 2 geschnitzte Tauben, reich geschnitzter Überzug, 4 reich geschnitzte vergoldete Ruder, von den feinsten Blumen gefertigte Guirlanden und einem Velour-Teppich für Verfuhr“. Die Münchner Firma Radspieler erhielt den Auftrag, den Kahn samt Begleittieren zu fertigen; die textilen Elemente stammten aus dem Hause Vogel&Alckens. Bereits nach wenigen Monaten im feuchten Klima der Grotte mussten erste Ausbesserungsarbeiten am damals noch schwimmfähigen Kahn ausgeführt werden. Rechnungen des Münchner Zimmermeisters Anton Ehrengut weisen im November 1877 das Verbringen des Schiffes an Land zum Zwecke von Ausbesserungen nach, auch Fa. Radspieler stellte in dieser Zeit verschiedene Ausbesserungen am Schiff in Rechnung. Die Girlanden konnten den klimatischen Bedingungen ebenfalls nicht standhalten. Erste Hinweise finden sich 1879, wonach große Teile der Blumengirlanden neu hergestellt wurden. Bis zum Jahre 1886 lassen sich jährlich wiederkehrende …

Restaurierungsarbeiten an Karl Theodors Gartenwagen mit Tretantrieb

Vom Staub befreit – Restaurierungsarbeiten an Karl Theodors einzigartigem Gartenwagen mit Tretantrieb

Seit März befindet sich ein außergewöhnliches Fahrzeug aus dem 18. Jahrhundert wieder im Marstallmuseum von Schloss Nymphenburg. Der zur Sammlung des historischen Marstalls gehörende Gartenwagen ähnelt stark dem sogenannten Park-Phaeton des technikbegeisterten Kurfürsten Karl Theodor. Der Unterschied: Während der Phaeton mit Pferdestärken angetrieben wurde, musste den Tretantrieb des Gartenwagens ein auf den Pedalen hinter dem Sitz stehender Lakai mit Muskelkraft in Bewegung setzen.

Grotte WandLinderhof

Graue oder Blaue Grotte? Putz, Farbe und Glitzer – Phänomene der Oberflächengestaltung in der Venusgrotte

Unter Anleitung von August Dirigl erschufen Handwerker die Venusgrotte Linderhof in Form einer künstlichen Tropfsteinhöhle: Auf dem Unterbau aus Bandeisen, Rundeisen, Draht, Metallgittern oder grobem Textil entstand eine aus Mörtel geformte imitierte Gesteinsoberfläche. Die artifiziellen geologischen Formationen erscheinen steinfarben in verschiedenen Grau- und Brauntönen, scheinbar unbehandelt und ohne malerische Differenzierung – der Blick ins Detail offenbart jedoch eine Vielfalt bewusst eingesetzter ungewöhnlicher Materialien und Techniken zur Gestaltung der gesamten Raumschale.

Kreuzigungsgruppe Residenz München grau weiss

Goldglanz und Glasfluss – Konservierung und Restaurierung einer Goldemail-Kreuzigungsgruppe für die Andachtsnische der Kurfürsten

Ein Gastbeitrag von Katharina Hörberg // Sie ist nur etwa 18 Zentimeter hoch – und trägt doch ein ganzes Stück Glaubensgeschichte, höfischer Frömmigkeit und kunsthandwerklicher Meisterschaft in sich: die sogenannte Kreuzigungsgruppe, eine kleine, aber kostbar gearbeitete Goldemailplastik aus dem späten 16. Jahrhundert. Seit dem Frühjahr 2024 ist sie nun wieder an ihrem historischen Platz zu erleben – in der rekonstruierten Andachtsnische im kurfürstlichen Schlafzimmer der Residenz München, wo sie einst Teil des privaten Gebetsinventars von Max III. Joseph war.

reisefarbkasten bayerische schlösserverwaltung

Faszination Farbe – Untersuchung eines Reisefarbkastens

Bevor Mitte des 19. Jahrhunderts die Farbtube patentiert wurde, mussten Künstler auf kreative und oft umständliche Lösungen zurückgreifen, um ihre Ölfarben für die Malerei im Freien transportfähig zu machen. Statt der praktischen Tuben, die für uns heute allgegenwärtig sind, dienten damals kleine, fest verschnürte Säckchen aus Schweinsblase als Farbbehälter. Ein besonders gut erhaltenes Beispiel dieser historischen Reisefarbkästen wird derzeit in unserem Restaurierungszentrum untersucht.

Tempel Innere Gläser

Feuer und Flamme für die Wissenschaft – Die Gerzabeck´sche Zündmaschine in der Residenz München

Von Emilia Wiesböck // Feuerzeuge sind für uns heute allgegenwärtig und selbstverständlich. Ein jeder von uns besitzt eines in verschiedensten Formen und Farben, nachdem wir es für 2,49 Euro (im Doppelpack!) im Supermarkt erworben haben. Sie liegen bei uns zuhause in der Schublade oder wir tragen sie gar in der Hosentasche mit uns herum. Der folgende Blogeintrag versetzt uns in eine Zeit zurück, in der Lichtzünder weder allgegenwärtig, noch erschwinglich oder in jedem Haushalt zu finden waren.

Einfärben des Druckstocks

Drucken wie vor 200 Jahren – drei schöne Frauen in Grau

Die Vorgeschichte // Es gehört zu den interessanten Aufgaben eines Restaurators, tief in die Welt der historischen Kulturtechniken einzudringen und handwerkliche Vorgehensweisen zu erforschen, die seit langer Zeit nicht mehr angewandt werden. Dies sind nun Informationen, die nicht so leicht zu finden sind. Um sie aufzuspüren, muss man sich auf die Suche begeben: alte Quellenschriften durchforsten, mit Experten Kontakt aufnehmen und nicht zuletzt mit den eigenen Händen nachvollziehen, was die damaligen Meister ihres Fachs mit jahrzehntelanger Erfahrung und raffinierten Innovationen entwickelt haben.

Ellingen Papiertapete Amor und Psyche

Wenn Wände sprechen können – Auf Tuchfühlung mit den außergewöhnlichen Papiertapeten in der Residenz Ellingen

Wie oft hört man bei Führungen durch prächtige Räume den Satz „Wenn diese Wände hier reden könnten“? In der Residenz Ellingen können sie das – zumindest erzählen sie freimütig von seidig schimmerndem Luxus, Pariser Chic und dem jüngsten Skandal auf dem Olymp. Manchem Besucher teilen sie aber auch intimere Geheimnisse mit.