Autor: Bayerische Schlösserverwaltung

Elisabeth Auguste Kurfürstin Pfalz Bayern

„Ein männlich Weib“ – Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Bayern

Ein Gastbeitrag von Dr. Angelika Schuster-Fox // Bayerisches Nationalmuseum Vor 230 Jahren, am 17. August 1794, schloss die pfalz-bayerische Kurfürstin Elisabeth Auguste (oder Elisabeth Augusta) in Weinheim an der Bergstraße für immer ihre Augen. Hinter ihr lag ein bewegtes Leben: Früh verstarben ihre Eltern, aufgewachsen ist sie am Hof ihres greisen und rigiden Großvaters Kurfürst Karl Philipp von Pfalz-Neuburg. Von zentraler Bedeutung war ihre Erziehung im römisch-katholischen Glauben sowie eine strenge Disziplinierung des Alltags, einer kindlichen Prägung, die Elisabeth Auguste ihr gesamtes Leben hindurch genauso zu eigen war wie das höfische Leben des galanten Rokoko, das in Mannheim vor der Französischen Revolution eine letzte Blüte hatte.

Die Suche nach den „verschwundenen Waldrappen“ – eine virtuelle Schnitzeljagd für Klein & Groß

Von Nadia Amannsberger // Die Burg zu Burghausen ist um eine Attraktion reicher: Eine virtuelle Schnitzeljagd für Klein und Groß handelt von der Entführung der beliebten Burghauser Waldrappküken. Den Vogeldieben immer dicht auf den Fersen, entdeckt ihr spielerisch die Burganlage und erfahrt allerhand Wissenswertes über die seltenen Tiere.

Augustiner Chorherrenstift Verfassungsmuseum

Herrenchiemsee – Der Weg zum demokratischen Menschenbild

Ein Gastbeitrag von Helmut-Eberhard Paulus // Vom Refugium königlicher Sehnsucht zum Denkort einer demokratischen Maxime Die Überraschung erscheint perfekt. Auf der Schlossinsel Herrenchiemsee inmitten der Bilderbuchlandschaft um den See präsentiert sich ein brandneues „Verfassungsmuseum“. Eigentlich würde man erwarten, dass so eine Gedenkstätte von nicht nur nationaler Bedeutung etwas feierlicher zelebriert wird.

Aschaffenburg Pompejanum Was vom Ende bleibt Sonderausstellung

Was vom Ende bleibt – Zur aktuellen Sonderausstellung im Pompejanum

Ein Gastbeitrag von Rolf Sporleder, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München // Zahlreiche archäologische Funde in unseren Museen – nicht selten die schönsten und besterhaltenen – stammen aus Gräbern. Beigaben und Trachtbestandteile, die die Verstorbenen auf ihrer letzten Reise begleiten, sowie der Bildschmuck auf Grabvasen geben Aufschluss über die Jenseitsvorstellungen und Totenrituale der Griechen.

palace reflections

@Palace.Reflections – Ein Interview rund um den beliebten Schlösseraccount auf Instagram

Frank Burchert ist in der Instagram Community mit seinem Kanal @palace.reflections wohlbekannt. Seit mehreren Jahren teilt er regelmäßig Eindrücke von seinen Reisen durch die Schlösserlandschaft nicht nur in Bayern, sondern auch von anderen Orten in Deutschland und Europa. In diesem Blogbeitrag gewährt uns Frank einen Blick hinter die Kulissen seines Instagram-Accounts, beantwortet drei Fragen und teilt mit, was ihn antreibt.

Opernhaus_2017

Was hat das Bindemittel einer Farbe mit Politik zu tun? – Oder: Die unterschätzte Bedeutung des Bindemittels für die Malerei

Ein Gastbeitrag von Restaurator Andree Tesch // Andree Tesch ist seit 2001 selbständiger Restaurator für Malerei und arbeitete von 2013 bis 2018 an nahezu allen gefassten Oberflächen im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth. Er war unter anderem für Rekonstruktionen von Malereien verantwortlich. Im folgenden Blogbeitrag berichtet er uns von der unterschätzten Bedeutung des Bindemittels in der Malerei – und was das Ganze mit dem Markgräflichen Opernhaus zu tun hat. Viel Vergnügen bei der spannenden Lektüre!

Baroqueblockbuster – Der Instagramer mit einer Leidenschaft für barocke Räume & den großen Effekt

Constantin Pelka ist in unserer Instagram Community wohlbekannt. Als @Baroqueblockbuster nimmt uns der 33-Jährige Artfluencer seit Jahren mit auf eine spannende digitale Reise durch die barocke Kulturlandschaft Bayerns und der umliegenden Länder. Auch wir durften schon zahlreiche tolle Kooperationen mit dem selbsternannten „Barock-Aktivisten“ starten. Heute gibt uns Constantin einen kleinen Einblick in seine Arbeit und Motivation. Viel Vergnügen mit dem heutigen Gastbeitrag!

275-jähriges Hochzeitsjubiläum – Die Bayreuther Fürstenhochzeit 1748

Von Maria Blenk und Tanja Kohwagner-Nikolai // Ein Opernhaus für eine Hochzeit, eine Hochzeit für ein Opernhausmuseum Anlass für den Bau des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth war ein familiäres Großereignis am Bayreuther Hof: die Hochzeit der Prinzessin Friederike Sophie mit Herzog Karl Eugen von Württemberg am 26. September 1748.

Maßwerkfries Kaiserburg Nürnberg

Schicht um Schicht – neue Erkenntnisse aus der Kaiserburg Nürnberg: Zum Maßwerkfries in der kaiserlichen Stube

von Katharina Heinemann, Matthias Memmel und Bernhard Mintrop // In der aktuellen Sonderausstellung Ganz neu und echt alt – Die Kaiserburg 2023 zeigen wir euch, wie sehr die Kaiserburg Nürnberg allein in den vergangenen 200 Jahren ihr Erscheinungsbild immer wieder verändert hat – von den vielen Jahrhunderten davor ganz zu schweigen. Bei vielem wissen wir, von wann es ist; manchmal sogar, von wem. Aber manchmal stehen wir mit einer Menge Fragezeichen wie vor einem Rätsel. Weil wir aber stets neugierig sind und als Schlösserverwaltung Burgen einfach lieben, gehen wir altem Gemäuer mit Vorliebe auf den Grund. Diesmal mit einer dendrochronolgischen Untersuchung – deren Ergebnis uns … Aber der Reihe nach!