Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gärtenabteilung

2022-Dieter Ertel,Kunstsammlung Veste-Garten_6_5151

Neugestaltung des Kräutergärtchens auf der Veste Coburg

Das Tor steht wieder offen Das kleine Kräutergärtchen auf der Veste Coburg ist wieder für unsere Besucher geöffnet und präsentiert sich in neuer Gestalt. Angelehnt an mittelalterliche Burggärten wurde die vorhandene Grünfläche im Bereich der „Hohen Bastei“ der Veste mit Gewürz-, Heil-, und Kräuterpflanzen nach Plänen der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung, neu bestückt.

Bienen-Christian Altenburger_2020

Es summt und brummt im Landschaftsgarten – Die Geschichte der Bienenzucht im Park Schönbusch

von Alexandra Greim, Susanne Hoppe und Sebastian Väth // Die Anfänge „In einer anderen Gegend wird ein sehr ansehnlicher Oekonomiehof errichtet, wo in allen Theilen der Landwirtschaft, besonders der Viehzucht und der Bienenzucht, Versuche und Erfahrungen gemacht und künftige Beamte und andere junge Leute gebildet werden sollen […]“.

Sckell Denkmal am Ufer des Kleinhesseloher Sees im Englischen Garten

In Erinnerung an einen der ganz großen deutschen Gartenkünstler – zum 200. Todestag Friedrich Ludwig von Sckells (1750–1823)

»Dem sinnigen Meister schoener Gartenkunst …« – mit diesen bescheidenen Worten beginnt die Inschrift am Sckell-Denkmal im Englischen Garten in München. Ein Denkmal, mit dem der König und oberster Dienstherr, Max I. Joseph, die Person und die herausragende Lebensleistung seines am 24. Februar 1823 verstorbenen ersten bayerischen Hofgartenintendanten, Friedrich Ludwig von Sckell, würdigte. Heute gilt Sckell als der bedeutendste deutsche Gartenkünstler seiner Generation und sein Schaffen national und international als wegweisend.

kräuter frankens 2022

„Die Kräuter Frankens“ – Von Wein, Wirsing und Meerrettich

Präsentation fränkischer Kulturpflanzen im Fuchsgarten im Hofgarten Ansbach In der Orangerie Ansbach dreht sich in diesem Jahr im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung „Typisch Franken?“ alles um die fränkische Landeskultur. Passend dazu setzt die Bayerische Schlösserverwaltung im Fuchsgarten zehn Kräuter in Szene, die für Franken eine besondere Bedeutung haben.

bärlauch nymphenburg

Zum Tag des Unkrauts – Heute soll auch die „unliebsame“ Vegetation gewürdigt werden

Von Sofia Gardolinski Laier // Unkraut ist genauso ein Teil unserer Anlagen wie die Blumen oder Bäume. Einigen unter euch dürfte der Bärlauch bekannt sein. Ein Spaziergang im Frühjahr entlang der Gehölzgruppen und schon steigt einem der Knoblauchgeruch in die Nase. Bärlauch verbreitet sich sehr schnell und flächendeckend, wird aber im Garten selten lästig. Er wächst bereits im März und blüht dann bis Ende Mai.

Uwe Steger Blumen

Frühlingserwachen im Schlosspark Nymphenburg

So langsam sprießt, zwitschert und blüht es wieder – der Frühling kehrt im Schlosspark Nymphenburg ein. Und mit ihm auch die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossverwaltung, die sich jedes Jahr aufs Neue darum bemühen, den Besucherinnen und Besuchern des Parks ein möglichst farbenfrohes Blumenspektakel zu bieten. Wir haben Uwe Steger, Gartenbaumeister der Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg, und seine Kolleginnen und Kollegen im Park besucht und sie bei der aufwändigen Frühjahrsbepflanzung begleitet. Wie diese abläuft, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

maximiliansanlagen München

„Der Eindruck des Anmuthigen und Freundlichen…“ Die Verwendung von Strauchgehölzen in den Münchner Maximiliansanlagen

In seinem 1860 verfassten Bericht „Ueber die öffentlichen Promenaden und Baumpflanzungen von Basel-Stadt“ formulierte der bayerische Hofgärtner und spätere Hofgärtendirektor Carl von Effner unter anderem folgende Gestaltungsmaxime: „Die Anwendung von Sträuchern bei künftigen Pflanzungen möchte ich als besonders wichtig hervorheben. (…) Ihre Abwesenheit bedingt eine gewisse Monotonie, eine Leere und Durchsichtigkeit der Pflanzungen, welche unschön in die Augen springt“.