Autor: Cordula Mauß

sophia von sachsen-weissenfels

Sophia von Sachsen-Weißenfels: Deutschsprachige Oper für Bayreuth

Oper in Bayreuth? Da fallen heutzutage vielen Musikfreund*innen zwei Namen ein: Richard Wagner und Markgräfin Wilhelmine. Doch auch vor der Regentschaft des theaterliebenden Markgrafenpaars Wilhelmine und Friedrich III. (reg. 1735–1763) gab es bereits eine Blütezeit des Musiktheaters im kleinen Markgrafentum, die eng mit einer kunstsinnigen Frau verbunden ist: Sophia von Sachsen-Weißenfels (1684–1752). Sie heiratete 1699 den Bayreuther Erbprinzen Georg Wilhelm und war an seiner Seite von 1712 bis 1726 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth. Die Eheleute teilten das Interesse an Theater, Musik und prächtigen Festen.

Christiane Charlotte

Tatkräftig trauern: Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental, Regentin von Ansbach

Wie selbstverständlich viele Fürstinnen ihre Ehemänner beim Regieren unterstützten und sie bei Abwesenheit vertraten, zeigte bereits der Beitrag über die Kurfürstin Elisabeth von Bayern-Landshut. Dennoch konnte die Übernahme der Regentschaft im Falle minderjähriger Thronfolger nach dem Tod des Fürsten ein schwieriges Unterfangen sein. So war es auch bei der bis heute gerühmten Ansbacher Markgräfin Christiane Charlotte (*28. August 1694, reg. 1723, + 25. Dezember 1729), der dies aufgrund ihrer Klugheit, politischen Erfahrung und außergewöhnlichen Hartnäckigkeit gelang.

Restaurierungszentrum schlösserverwaltung

Unboxing day im Restaurierungszentrum – Ein Kaminbock kommt aus der Restaurierung zurück

Von Cordula Mauß und Hannah Holland // Unboxing day im Restaurierungszentrum! Frisch aus der Restaurierung zurück ist ein Kaminbock-Paar aus dem Festsaal der Residenz Ansbach (Inv.-Nr. AnsRes.O0001.01). Um 1735 im Rahmen der Ausstattung des Festsaals entstanden, litt der Kaminbock unter Alterserscheinungen. Die bronzenen Elemente waren locker geworden, teils gebrochen, einige Elemente fehlten.

Der Pferdekenner Residenz Ansbach

„Der vollkommene Pferde-Kenner“ – Ein Handbuch für barocke Pferdefreunde

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere zu drei historisch bedeutsamen Pferdepräparaten. Von vielen Ansbachern stark vermisst, waren die kuriosen Vierbeiner viele Jahre nicht ausgestellt. Als kleinen Vorgeschmack und für mehr Hintergrundinformationen wird es hier in den nächsten Wochen ein paar spannende Beiträge rund um das Thema „Pferde am Hof“ für euch geben.

Pferde Residenz Ansbach Ausstellung

Kein Fürst ohne Pferd

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere zu drei historisch bedeutsamen Pferdepräparaten. Von vielen Ansbachern stark vermisst, waren die kuriosen Vierbeiner viele Jahre nicht ausgestellt. Als kleinen Vorgeschmack und für mehr Hintergrundinformationen wird es hier in den nächsten Wochen ein paar spannende Beiträge rund um das Thema „Pferde am Hof“ für euch geben.

Residenz Ellingen Fenster

Klare Sicht in der Residenz Ellingen: Fensterputzen in XXL

Die Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe. Heute gibt es Einblicke in die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort!

Max I Joseph Porträt

Ein Gemälde auf Reisen

„König Max I. Joseph von Bayern“ aus der Residenz Ellingen besucht „Ludwig van Beethoven“ im Beethoven-Haus Bonn – und hat sich dafür schön gemacht Wenn ein König auf Reisen geht, will das gut geplant sein. Daran ändert es auch nichts, dass die Straßen heutzutage besser und die Fortbewegungsmittel mittlerweile schneller und komfortabler sind als zu Zeiten des bayerischen Königs Max I. Joseph – und dass ebendieser nicht mehr persönlich, sondern in Form eines Gemäldes verreisen möchte. Im Gegenteil, die Reise einer Kostbarkeit wie des Gemäldes Max I. Josephs vom berühmten Porträtmaler Joseph Karl Stieler bedarf einiger Vorbereitungen.

Bayreuth, Eremitage, Altes Schloss, Japanisches Kabinett, Lacktafel (Detail) an der östlichen Wand, R. 4

Der Garten im Haus: Gartenzimmer der Eremitage Bayreuth

Am 15. August 1719 feierte Markgraf Georg Wilhelm die Einweihung seiner Eremitage mit einem Fest, an dem auch die Bevölkerung teilnahm. Dieses Kirchweihfest mit Krämerbuden, Schenken, Garküchen, einem Tanzplatz und einem „Maienbaum“ wurde in der Folgezeit jährlich wiederholt. Für den Hofstaat stand eine eigene „Lusthütte“ zur Verfügung. Dieses 300-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, in diesem Sommer etwas ausführlicher über die Eremitage zu berichten.

reiherfigur restaurierungszentrum schlösserverwaltung

Wie Phönix aus der Asche: Die Restaurierung eines Rokokotischs mit Reiherskulptur

Das Neue Schloss Bayreuth bewahrt einen wertvollen Bestand besonderer Bildhauermöbel. So manches dieser Möbel hat seit seiner Fertigung eine bewegte Geschichte erlebt. Besitzerwechsel des Schlosses ließen auch das Mobiliar wandern, das selbst vor Kriegsschäden nicht gefeit war. Ein Beispiel eines solchen Möbelstücks aus der Zeit um 1750 und dessen Weg von der Ruine zum Prachtstück stellen wir heute vor.