Heute vor ...

Demokratiegeschichte live: Impulse von Herrenchiemsee

Herrenchiemsee Verfassungsmuseum

Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ samt den folgenden Artikeln mit den individuellen Grundrechten steht zuvorderst, an vorstaatlicher Position, in unserer Verfassung. Als Auftrag und Werte-Rahmen prägen und tragen sie ebenso wie viele institutionelle und freiheitliche, rechtsstaatliche Errungenschaften des Grundgesetzes unser Leben in Deutschland. Dass und wie sie formuliert wurden, verdanken wir nicht zuletzt dem Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, der als „Think Tank“ mit intensiven Beratungen im August 1948 den Arbeiten des Parlamentarischen Rates in Bonn vorausging.

Jubiläumsanlässe zum Besuch von Herrenchiemsee

Seit August 2023 gibt es im ehemaligen Augustinerchorherrenstift als authentischem Ort der Demokratiegeschichte eine neue Dauerausstellung, erarbeitet von der Bayerischen Schlösserverwaltung mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Das dieses Jahr folgende 75-jährige Jubiläum zum Grundgesetz ist der ideale Anlass, sich mit dem, was auf der Insel in diesem Museum inhaltlich geboten ist, auseinanderzusetzen, und einen Chiemsee-Ausflug von den zeithistorischen wie aktuellen Impulsen dort bereichern zu lassen.

Das neue Verfassungsmuseum

Auf abwechslungsreiche Weise können sich Besucherinnen und Besucher unseres neuen Verfassungsmuseums mit Leitgedanken des Grundgesetzes und ihren Bedingungen 1948/49 auseinandersetzen, aber stets auch reflektieren, welche Relevanz das heute hat. Man kann sich buchstäblich in die Beratungen im Vorfeld des Grundgesetzes hineinversetzen und verschiedene Perspektiven auf die Herausforderungen der damaligen Zeit kennenlernen, ohne aus dem Blick zu verlieren, was die vor 75 Jahren geschaffenen staatlichen Grundlagen aktuell bedeuten.

Spielstation verfassungsmuseum

Eine spezielle Medienstation lädt beispielsweise zur individuellen Annäherung an die Probleme auf dem Weg zum Grundgesetz ein.

Topaktuell

Gerade angesichts einer abhanden kommenden Selbstverständlichkeit, dass all dies auch in Zukunft ohne aktiven Einsatz der Bürgerinnen und Bürger gewahrt werden kann, sind anlässlich des diesjährigen Feieranlasses neue Angebote im Museum am Start: Ein mehrsprachiger Audioguide vermittelt Themen der Dauerausstellung „Der Wille zu Freiheit und Demokratie“ in mehreren Sprachen auf Einsteigerniveau (Überblick und „Einfach erklärt“), aber auch mit Vertiefungsmöglichkeiten zu Räumen, Objekten und den NS-Bezügen.

Einstieg in die Ausstellung mit QR-Code für den neuen Audioguide. Foto: C. Bauer

Einstieg in die Ausstellung mit QR-Code für den neuen Audioguide. Foto: C. Bauer

Schülerinnen und Schüler des Ludwig Thoma-Gymnasiums Prien beschreiben zusätzlich auf einer eigenen Hörspur die von ihnen als besonders spannend erachteten Aspekte.

Außerdem fand am 16. Mai ein Aktionstag statt, an dem spielerische Formate für Schulklassen erprobt wurden sowie erweiterte Teilhabeangeboten für möglichst breite Zielgruppen, die unter der Ägide der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit neu entwickelt wurden.

Das, worum es im Museum geht, ist nicht statisch „abgehandelt“, sondern wird stets weiter im Brennpunkt des Interesses stehen und ist eine permanente Einladung an alle, sich mit den Botschaften und Werten des Grundgesetzes auseinanderzusetzen. Ein Besuch lohnt auch deshalb– das ganze Jahr, jeden Tag!

mitmachstation verfassungsmuseum

Schüler und Schülerinnen des Ludwig Thoma-Gymnasiums in der Ausstellung, Dezember 2023


 

Allen, die an der Geschichte des Grundgesetzes interessiert sind, können wir die drei unterhaltsamen Videos von Michael Sommer zum Thema empfehlen. Viel Vergnügen dabei!