Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schloss Herrenchiemsee

Lüster Herrenchiemsee

„Möbel der Lüfte“ – zwei Kronleuchter aus dem Prunktreppenhaus im Neuen Schloss Herrenchiemsee unter die Lupe genommen

Ein Beitrag von Veronika Endlicher, Theresa Häusl und Oliver Schach // „Möbel der Lüfte“ – so umschrieb Peter Rath ein charakteristisches Produkt des Wiener Handwerksbetriebs Lobmeyr, das in großer Stückzahl für Schloss Herrenchiemsee hergestellt wurde und das weit mehr als bloße Funktionalität verkörperte: 54 Kristalllüster schmücken die historischen Prunkräume des Schlosses.

Schloss Neuschwanstein, Ostansicht

YES! Die Königsschlösser Ludwigs II. sind UNESCO-Welterbe der Menschheit

Am 12. Juli 2025 nahm das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner 47. Sitzung in Paris die von König Ludwig II. geschaffenen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof mit dem Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee in den erlesenen Kreis der Welterbestätten auf. Nach jahrelangen Vorbereitungen und einigen Hürden war die Freude darüber nicht nur bei den Antragstellern der Bayerischen Schlösserverwaltung und den vielen Unterstützern in Bayern groß. Die weltweite positive Resonanz auf diese Meldung war riesig und sie zeigt, dass Ludwigs Traumschlösser die Eintragung der Königsschlösser in die Welterbeliste mehr als verdient haben.

Herrenchiemsee Verfassungsmuseum

Demokratiegeschichte live: Impulse von Herrenchiemsee

Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ samt den folgenden Artikeln mit den individuellen Grundrechten steht zuvorderst, an vorstaatlicher Position, in unserer Verfassung. Als Auftrag und Werte-Rahmen prägen und tragen sie ebenso wie viele institutionelle und freiheitliche, rechtsstaatliche Errungenschaften des Grundgesetzes unser Leben in Deutschland. Dass und wie sie formuliert wurden, verdanken wir nicht zuletzt dem Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, der als „Think Tank“ mit intensiven Beratungen im August 1948 den Arbeiten des Parlamentarischen Rates in Bonn vorausging.

Augustiner Chorherrenstift Verfassungsmuseum

Herrenchiemsee – Der Weg zum demokratischen Menschenbild

Ein Gastbeitrag von Helmut-Eberhard Paulus // Vom Refugium königlicher Sehnsucht zum Denkort einer demokratischen Maxime Die Überraschung erscheint perfekt. Auf der Schlossinsel Herrenchiemsee inmitten der Bilderbuchlandschaft um den See präsentiert sich ein brandneues „Verfassungsmuseum“. Eigentlich würde man erwarten, dass so eine Gedenkstätte von nicht nur nationaler Bedeutung etwas feierlicher zelebriert wird.

Ausstellung_Plenarsaal Herrenchiemsee Söder Aigner Steinmeier

Leben für die Demokratie gestern und heute – Biografische Schlaglichter auf den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee

Die Bayerische Schlösserverwaltung und die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit begehen heute den Internationalen Tag der Demokratie auf der Verfassungsinsel Herrenchiemsee. Wir wollen an die rund 30 Demokraten erinnern, die hier 1948 eine neue Verfassung für Deutschland beraten und ausgearbeitet haben. Auch heutige Demokratinnen und Demokraten interessieren sich für ihre Geschichten und können von ihnen lernen – wie unsere vier hohen Gäste bei der Eröffnung des neuen Museums.

herreninsel kreativinstinkt

„König Ludwig II. als Viehzüchter“ und andere Presse-Echos zum Kauf der Herreninsel im Chiemsee vor 150 Jahren

Mitte September 1873 meldete freudig die Bayerische Presse den Kauf der Insel Herrenwörth im Chiemsee durch König Ludwig II., deren Naturschönheiten durch Holzspekulanten ernsthaft bedroht waren. Diese Rettungsaktion brachte Ludwig allseits große Sympathien ein. Welche Pläne der Monarch aber mit dem Eiland hatte, ahnte damals noch niemand…

Verfassungskonvent-Aufbau

Museumsarbeit ganz konkret: Wie baut man eigentlich eine Ausstellung auf?

Von Uta Piereth, Katharina Martini und Manuela Rienks Vielleicht habt ihr euch das auch schon einmal gefragt. Was muss bei einem Ausstellungsaufbau alles gemacht werden? Welche Gewerke gehören dazu? Wer muss alles vor Ort sein und in welcher Reihenfolge wird alles eingebaut? In diesem Blogbeitrag berichten wir vom Ausstellungsaufbau im Verfassungsmuseum auf der Herreninsel, das ab morgen (11.08.2023) seine Türen für Besucherinnen und Besucher öffnet.

Verfassungsmuseum Aschenbecher Herrenchiemsee

„Was darf’s sein, der Herr?“ – Alltägliches beim Verfassungskonvent

Von Uta Piereth und Katharina Martini // „Getränke und Rauchwaren: Unter der Ausgabe auf genau kontrollierte Bons sollen als Zubehör zur Verfügung gestellt werden: Spezialbier: pro Person und Tag 1 Liter Wein: pro Person und Tag ½ Liter Rauchwaren: pro Person und Tag entw. 3 Zigarren oder 12 Zigaretten“ (aus den Akten der Staatskanzlei zum Verfassungskonvent) Diese Aufzählung kommt uns heute kurios vor.

Schreibmaschine Verfassungskonvent

Frauen beim Verfassungskonvent?! Wie die Gleichberechtigung der Geschlechter ins Grundgesetz fand – und warum die Herren vom Chiemsee dabei kaum eine Rolle spielten…

Sie hießen Frl. Stocker, Frl. v. Boemble und Susanne Suhr. Sie waren Sekretärin in der bayerischen Staatskanzlei, Justizangestellte und Ehefrau. Es gab sie also – Frauen beim Verfassungskonvent. Als Expertinnen, Politikerinnen oder Staatsrechtlerinnen waren sie damals jedoch nicht gefragt.