Amor aus Marmor – ein göttlicher Neuzugang für unser Museum
Seit wenigen Tagen darf die Residenz einen neuen Bewohner willkommen heißen, auch wenn es sich eigentlich um einen alten Bekannten handelt, der nach vielen Jahrzehnten wieder zurückkehrt.
Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Revolution und der Absetzung der Wittelsbacher 1918 ist die Münchner Residenz die wichtigste Regierungszentrale und das Herz Bayerns gewesen. Die zahlreichen Geschichten, welche dieser besondere Schauplatz bisher erlebt hat, werden in dieser besonderen Kategorie von unserem Kurator Dr. Christian Quaeitzsch mit einer guten Portion Humor erzählt!
Seit wenigen Tagen darf die Residenz einen neuen Bewohner willkommen heißen, auch wenn es sich eigentlich um einen alten Bekannten handelt, der nach vielen Jahrzehnten wieder zurückkehrt.
Seit Oktober ist das Residenzmuseum um eine Attraktion reicher: in unmittelbarer Nachbarschaft zu den reichhaltigen Beständen der Silbersammlung präsentieren wir kunstvolle Objekte aus einem weiteren edlen Metall: feuervergoldete Bronzen. Im Dämmerlicht des abgedunkelten Raums leuchten die über zwanzig Uhren und Leuchter, von Spots angestrahlt, magisch auf. Wesentlichen Anteil an der opulenten Wirkung hat die glänzende Vergoldung.
Mit einem Schwung seiner goldenen Flügel senkt sich der junge Mann herab, um dem Mädchen vor ihm, statt sich lange mit Reden aufzuhalten, ein flatterndes Spruchband mit einer Botschaft zu überreichen. Sie nimmt es mit der rechten Hand entgegen, während sie auf der linken ein Täubchen balanciert. Das Paar umwirbelt eine schimmernde, fließendweiche Wolke, Rosen ranken sich um sie und – ach ja – die Zeit wird auch angezeigt, denn eigentlich handelt sich hier um eine Uhr…
Ein Treffen der besonderen Art fand am Freitag, den 21.10.11 im Residenzmuseum statt – das 4. Tweetup von „aufbruch.museen und web2.0“. Nach dem Deutschen Museum, dem Haus der Kunst und dem Stadtmuseum Penzberg waren also wir die Nächsten in der neuen, für Museen noch ungewöhnlichen Veranstaltungsreihe. Was ist aber eigentlich ein „Tweetup“?
Dass im Museum Feuer ausbrechen könnte, ist der Albtraum jeder Verwaltung und jedes Konservators. Die Münchner Residenz hat in ihrer wechselvollen Geschichte viele Brände erlebt – und auch überstanden. Einstige Bauherren nutzten das Unglück sogar, das Schloss im Anschluss zu modernisieren und neu auszustatten.
Einen Tag lang verstärkte Neven Denhauser unser Infostand-Team im Vorfeld der Residenzwoche 2011. Mit großem Engagement vermittelte der 15jährige Schüler aus München unseren Besuchern die beliebten Themenführungen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für diese Mithilfe! Hier nun also sein Fazit über einen Tag Museumsarbeit in der Residenz: Ich war schon öfters in der Residenz, sah bereits 100-mal jene Prunkräume, die Schatzkammer und die verschiedene Ausstellungen. Doch am 03. Oktober sollte ich diesen wunderbaren Palast auf eine vollkommen andere Art und Weise kennen lernen. Ich arbeitete am Infostand, um interessierten Frauen und Männern Tickets wie auch Informationen zu geben.
Mein erster Arbeitstag in der Residenzwoche begann mit einer kurzen Einweisung am Infostand; was findet sich wo, und ich gestehe, dass mir kurz der Gedanke durch den Kopf schoss: Hoffentlich verlaufe ich mich nicht! Denn abseits des bekannten Rundganges gibt es tausend Türen, welche – sonst verschlossen – ungeahnte Abkürzungen und Verbindungen offenbaren.
Viel Licht, Goldglanz und reflektierende Kristalllüster, noble Gemälde an den grün bespannten Wänden und edelste Schaustücke auf Tischchen und Boden – so präsentierte sich die Galerie des Paradeappartements von Kurfürst Karl Albrecht (1726-45) der feinen Gesellschaft. Wer sich bei den höfischen Abendveranstaltungen in diesem „Spazier-Sahl“ tummelte, konnte damals zwischen den Fenstern sechs vergoldete Tischchen sehen.
Goldschimmernd und prachtvoll, elegant verziert und mit edler Anmutung präsentieren sich die Rahmen, die François Cuvilliés für die Wände der Grünen Galerie gestaltet hat – auf der Vorderseite. Die Rückseite wirkt da deutlich karger:
Wenige Tage noch bis zur Neueröffnung der Grünen Galerie und dem Beginn der Residenzwoche (08.10.-16.10.2011). Wie beim Marathonlauf sehen wir endlich die Ziellinie vor uns. Die Ärmel werden hochgekrempelt, alte Kleidung angezogen und der Endspurt eingeläutet.