Alle Artikel in: Tipps und Aktuelles

herreninsel kreativinstinkt

„König Ludwig II. als Viehzüchter“ und andere Presse-Echos zum Kauf der Herreninsel im Chiemsee vor 150 Jahren

Mitte September 1873 meldete freudig die Bayerische Presse den Kauf der Insel Herrenwörth im Chiemsee durch König Ludwig II., deren Naturschönheiten durch Holzspekulanten ernsthaft bedroht waren. Diese Rettungsaktion brachte Ludwig allseits große Sympathien ein. Welche Pläne der Monarch aber mit dem Eiland hatte, ahnte damals noch niemand…

modell schloss nymphenburg

Schloss Nymphenburg im Kleinen – Drei Schülerinnen bauen ein Modell des Münchner Sommerschlosses

Ein Interview mit Carina Leis, Marlene Hinterholzer und Jasmin Reyher Staatl. Realschule Weilheim i. OB // Wie seid ihr dazu gekommen Schloss Nymphenburg nachzubauen? Im Lehrplan der Staatl. Realschulen in Bayern ist in der 9. Klasse eine fächerübergreifende Projektpräsentation vorgesehen. Wir (Carina aus Eberfing, Jasmin aus Weilheim und Marlene aus Eberfing) haben uns für das Fach Geschichte entschieden und daraufhin im März 2023 das Thema „Barocker Lebensstil in Bayern am Beispiel von Schloss Nymphenburg“ von unserer Lehrerin Frau Rabenseifner zugewiesen bekommen.

schachen königshaus

„Sie, der Poet, müssen mich darin verstehen: ich liebe in dem König Sonne die Poesie des Königtums“

Im August 1873 ereignete sich im Königshaus auf dem Schachen ein denkwürdiges Treffen zwischen König Ludwig II. und dem Dichter Felix Dahn. In seinen 1895 publizierten „Erinnerungen“ gibt uns der Schriftsteller einen lebhaften Einblick in dieses „etwa sechstündige“ Gespräch über Politik und Poesie im hochalpinen Türkischen Saal des Schachenhauses.

Verfassungsmuseum Aschenbecher Herrenchiemsee

„Was darf’s sein, der Herr?“ – Alltägliches beim Verfassungskonvent

Von Uta Piereth und Katharina Martini // „Getränke und Rauchwaren: Unter der Ausgabe auf genau kontrollierte Bons sollen als Zubehör zur Verfügung gestellt werden: Spezialbier: pro Person und Tag 1 Liter Wein: pro Person und Tag ½ Liter Rauchwaren: pro Person und Tag entw. 3 Zigarren oder 12 Zigaretten“ (aus den Akten der Staatskanzlei zum Verfassungskonvent) Diese Aufzählung kommt uns heute kurios vor.

waldrapp Burghausen Burg

Artenschutz am Pulverturm in Burghausen

Von Nadia Amannsberger // Um die spätmittelalterliche Burganlage in Burghausen tummelten sich zur Zeit, als die Reichen Herzöge von Niederbayern dort ihre Familienresidenz unterhielten, urige Vögel. Hühnergroße Ibisse, schwarz wie Rappen, mit kahlem, rotem Kopf und lustigem Schopf waren bis ins 16. Jahrhundert in der Region weit verbreitet: die Waldrappe. Der Schweizer Arzt und Naturforscher Conrad Gessner beschreibt die Vögel in seiner 1555/58 erschienenen Enzyklopädie des Tierreichs „Historia animalium – Avium natura“. Die Waldrappe fühlten sich im felsig, waldigen Voralpenraum wohl, den sie im Sommer als Brutgebiet nutzten. Der schwarze Ibis muss in Bayern derart weit verbreitet gewesen sein, dass er praktisch zum Landschaftsbild gehörte. So findet man, bei genauem Hinsehen, auf dem bayerischen Gemälde „Christus am Ölberg“ aus dem Jahr 1468 einen Waldrapp, der gelassen durch die Wiese schreitet. Das Gemälde, das vom Hochaltar der Stiftskirche Rottenbuch stammt, befindet sich heute im Burgmuseum in Burghausen. Zu den Ursachen für das Verschwinden des Waldrapps aus Europa zu Beginn des 17. Jahrhunderts findet man auch Hinweise in Gessners Aufzeichnungen. Der Waldrapp wurde als sehr schmackhaft beschrieben und galt …

Begehbare Illusion – Das Zusammenspiel von Kuratieren und Gestalten am Opernhausmuseum Bayreuth

Von Cordula Mauß und Valentine Koppenhöfer // Wie wird aus einem Ausstellungskonzept eine Ausstellung? Oder anders gefragt: Wie entwickeln sich aus Worten Raum und Form? Kuratorin Dr. Cordula Mauß und Ausstellungsarchitektin Valentine Koppenhöfer berichten im neusten Teil unserer Serie rund um die Entstehung des Opernhausmuseums Bayreuth über diesen Prozess.

Schreibmaschine Verfassungskonvent

Frauen beim Verfassungskonvent?! Wie die Gleichberechtigung der Geschlechter ins Grundgesetz fand – und warum die Herren vom Chiemsee dabei kaum eine Rolle spielten…

Sie hießen Frl. Stocker, Frl. v. Boemble und Susanne Suhr. Sie waren Sekretärin in der bayerischen Staatskanzlei, Justizangestellte und Ehefrau. Es gab sie also – Frauen beim Verfassungskonvent. Als Expertinnen, Politikerinnen oder Staatsrechtlerinnen waren sie damals jedoch nicht gefragt.

Rosenholzzimmer Bayreuth

Wiedererweckt aus dem Dornröschenschlaf: Das frisch restaurierte „Rosenholzzimmer“ im Italienischen Schlösschen zu Bayreuth

Kaum zu glauben, aber wahr: Das wohl einzige in Bayreuth an originalem Ort erhaltene Kabinett, das die berühmte Ebenistenfamilie Spindler fertigte, schlummerte einen langen Dornröschenschlaf. Nun wurde es aufwendig restauriert und ausstellungsfein gemacht. In einer Mini-Serie berichten wir von diesem verborgenen Juwel.

Ludwig II. vs. Brill, Schmid, Pfeiffer & Co. – oder: Wie kann man Demokratie für das breite Publikum attraktiv machen?

Ein Gastbeitrag von Monika Franz, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit // Am 10. August 2023 wird die neue Dauerausstellung zum Verfassungskonvent von Herrenchiemsee im Jahre 1948 eröffnet. Sie wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit konzipiert, am 11. August öffnen sich ihre Tore für das Publikum.