Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bayreuth

l huomo

Ein Theatral-Fest für den König! Wilhelmine von Bayreuths L’Huomo im Markgräflichen Opernhaus

Von Kordula Knaus und Andrea Zedler (Universität Bayreuth) // Welch ein Fest! Unter diesem Motto stehen die kommenden Residenztage der Bayerischen Schlösserverwaltung in Bayreuth. Mit der Eröffnung des Opernhausmuseums am 22. April 2023 wird im Laufe der zwei anschließenden Wochen das Fest aus Anlass der Hochzeit (1748) von Prinzessin Elisabeth Friederike Sophie, der Tochter des Markgrafenpaars Friedrich und Wilhelmine, thematisiert. Das Ende der zwei Festwochen werden die Aufführungen am 5. und 6. Mai 2023 von L’Huomo einläuten. Zu einem festlichen Anlass ist auch dieses Werk entstanden: Markgräfin Wilhelmine ließ es im Zuge des Besuchs ihres Bruders König Friedrich II. 1754 im Opernhaus aufführen.

Das „Königliche Opernhaus“ Bayreuth, um 1860, aus: Heinrich Stelzner: Bayreuth. Ein Jubiläums-Album in XX Blaettern von Bayreuth und Umgebung, Bayerische Schlösserverwaltung

Im Dornröschenschlaf? – Das Markgräfliche Opernhaus im Wandel der Zeit

In Bayreuth entsteht derzeit ein neues Museum! Im Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth könnt ihr im „Opernhausmuseum“ bald Wissenswertes über die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Auftraggeberin und die Architekten des Bauwerks erfahren. Um eure Vorfreude auf das neue Museum zu wecken, erzählen wir euch in den kommenden Monaten zahlreiche spannende Hintergrundgeschichten rund um das Opernhaus sowie das benachbarte Redoutenhaus. Kommt gerne mit und begleitet uns auf dem Countdown zum neuen Museum. Heute zeigt uns Florian Schröter das Markgräfliche Opernhaus im Wandel der Zeit.

la_camargo_dancing_national_gallery_of_art

Nicht nur von der Muse geküsst. Wilhelmines Tanzmeister Jean-Baptiste Gherardy zwischen Paris, Bayreuth und London

In Bayreuth entsteht derzeit ein neues Museum! Im Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth könnt ihr im „Opernhausmuseum“ bald Wissenswertes über die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Auftraggeberin und die Architekten des Bauwerks erfahren. Um eure Vorfreude auf das neue Museum zu wecken, erzählen wir euch in dieser Blogserie zahlreiche spannende Hintergrundgeschichten rund um das Opernhaus sowie das benachbarte Redoutenhaus. Kommt gerne mit und begleitet uns auf dem Countdown zum neuen Museum. Heute gibt Andrea Zedler einen Einblick in die Musikkultur des Bayreuther Hofs und stellt den international erfolgreichen Tanzmeister der Markgräfin Wilhelmine vor.   Von Andrea Zedler (Universität Bayreuth) // Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth etablierte um die Mitte des 18. Jahrhunderts an ihrem Hof eine reiche Musik- und Opernkultur. Für die repräsentativen höfischen Aufführungen wurden Sänger und Sängerinnen gewonnen, die bereits auf italienischen Bühnen reüssiert hatten, ebenso Tanzpersonal, das vornehmlich aus Frankreich stammte. Die Markgräfin war dabei persönlich in das Engagement ihres Personals involviert, und sie zeigte reges Interesse an der künstlerischen Entwicklung ihres Bühnenensembles. Zahlreiche Briefe an ihren Bruder lassen dies erkennen, und noch heute …

Bühnne Palast Opernhausmuseum Bayreuth

Vorhang auf! Die Rekonstruktion einer barocken Bühne im neuen Opernhausmuseum Bayreuth

In Bayreuth entsteht derzeit ein neues Museum! Im Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth könnt ihr im kommenden Jahr im „Opernhausmuseum“ Wissenswertes über die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Auftraggeberin und die Architekten des Bauwerks erfahren. Um eure Vorfreude auf das neue Museum zu wecken, erzählen wir euch in den kommenden Monaten zahlreiche spannende Hintergrundgeschichten rund um das Opernhaus sowie das benachbarte Redoutenhaus. Kommt gerne mit und begleitet uns auf dem Countdown zum neuen Museum.

Bayreuth_kamera

Wiederentdeckt! Die älteste Fotografie des Markgräflichen Opernhauses

In Bayreuth entsteht derzeit ein neues Museum! Im Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth könnt ihr im kommenden Jahr im „Opernhausmuseum“ Wissenswertes über die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Auftraggeberin und die Architekten des Bauwerks erfahren. Um eure Vorfreude auf das neue Museum zu wecken, erzählen wir euch in den kommenden Monaten zahlreiche spannende Hintergrundgeschichten rund um das Opernhaus sowie das benachbarte Redoutenhaus. Kommt gerne mit und begleitet uns auf dem Countdown zum neuen Museum.

Ludwig II Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

König Ludwig II. meets Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

In Bayreuth entsteht derzeit ein neues Museum! Im Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth könnt ihr im kommenden Jahr im „Opernhausmuseum“ Wissenswertes über die Bayreuther Theatergeschichte sowie die Auftraggeberin und die Architekten des Bauwerks erfahren. Um eure Vorfreude auf das neue Museum zu wecken, erzählen wir euch in den kommenden Monaten zahlreiche spannende Hintergrundgeschichten rund um das Opernhaus sowie das benachbarte Redoutenhaus. Kommt gerne mit und begleitet uns auf dem Countdown zum neuen Museum.

Farbig gefasste Gipsabgüsse von Früchten, Bayerische Schlösserverwaltung

Die Vielfalt der Zitrusfrüchte oder: Sind Orangen wirklich immer nur orange?

Zitrusfrüchte wie Orangen, Mandarinen und Zitronen sind für uns heute absolut selbstverständliche Massenprodukte. Früher stellte sich dies noch ganz anders dar: Zwar konnten einzelne Früchte bereits im Spätmittelalter über Händler aus Italien erworben werden, doch machte sie der aufwendige Transport über die Alpen mittels Pferdegespann teuer und exklusiv.

Bayreuth Eremitage Altes Schloss Juni 2009

Ein außergewöhnliches Geschenk des Kronprinzen Friedrich von Preußen an seine Schwester Wilhelmine von Bayreuth

‚… und so wenigstens etwas zu Deiner Zufriedenheit beizutragen.‘ Am 7. Juli 1739, vier Tage nach ihrem 30. Geburtstag, schreibt Markgräfin Wilhelmine einen Dankesbrief an ihren Bruder Friedrich: ‚Du hast mir ein prachtvolles Geschenk gesandt. Ich weiß nicht, wie ich Dir für Deine Güte danken soll!‘ Man könnte ausgiebig spekulieren, welch überraschendes Präsent die feinsinnige Königstochter derart zu beeindrucken vermochte. Kostbar, kunstfertig, von höchster Qualität und Seltenheit musste es zweifellos gewesen sein.