Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein, Ostansicht

YES! Die Königsschlösser Ludwigs II. sind UNESCO-Welterbe der Menschheit

Am 12. Juli 2025 nahm das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner 47. Sitzung in Paris die von König Ludwig II. geschaffenen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof mit dem Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee in den erlesenen Kreis der Welterbestätten auf. Nach jahrelangen Vorbereitungen und einigen Hürden war die Freude darüber nicht nur bei den Antragstellern der Bayerischen Schlösserverwaltung und den vielen Unterstützern in Bayern groß. Die weltweite positive Resonanz auf diese Meldung war riesig und sie zeigt, dass Ludwigs Traumschlösser die Eintragung der Königsschlösser in die Welterbeliste mehr als verdient haben.

Schloss Neuschwanstein

„Ein ruhmvoll Leben und Unsterblichkeit“ – König Ludwig II. und die Grundsteinlegung Neuschwansteins

Die Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein am 05. September 1869, vor 155 Jahren, erregte kaum Interesse in der damaligen Zeitungslandschaft, wohingegen sich heute jede noch so kleine Neuigkeit zu Ludwigs Traumschloss mit Sicherheit internationaler Aufmerksamkeit erfreut. Warum wurde damals dieses Ereignis kaum wahrgenommen? Wieso fand die feierliche Grundsteinlegung seiner „Neuen Burg Hohenschwangau“ Anfang September 1869 ohne den König statt? Bis heute ranken sich noch (letzte) Geheimnisse um die Anfänge von Schloss Neuschwanstein, die durch die Presse alle Jahre wieder aufs Neue gelüftet werden müssen…

byzanz ludwig II bayern

Ideale und Idole Ludwigs II.: das christliche Kaisertum von Byzanz

Jedes Jahr im August gedenken wir, ebenso wie zahlreiche Ludwig II. Fans aus aller Welt, des Königs Geburtstag. Dieses Jahr widmen wir uns in einem Beitrag der byzantinischen Phase in Ludwigs Gedankenwelt sowie seiner Bautätigkeit. Ab 1869 begann sich der Monarch verstärkt mit der Kultur von Byzanz und dessen Kaisertum zu beschäftigen und identifizieren. Erfahrt hier welche Gründe dahinter steckten und in welch beeindruckenden Projektentwürfen Ludwigs Vorstellungen und Ideale gipfelten.

Zum 150. Jubiläum der Grundsteinlegung Neuschwansteins eine Sonderausstellung: „Neuschwanstein neu entdeckt / recently discovered“

In diesem Jahr feiert das Traumschloss König Ludwigs II. (1845‒1886) ein rundes Jubiläum: Am 5. September 1869 kam es zur Grundsteinlegung der „Neuen Burg“, die somit in diesem Jahr 150 Jahre alt wird. Zu diesem Anlass wird im Schloss am 6. September 2019 die erste Ausstellung überhaupt eröffnet. In der zweimonatigen Sonderausstellung sind bisher größtenteils unveröffentlichte Entwürfe zu Bau und Ausstattung Neuschwansteins zu sehen.

studioausstellung herrenchiemsee

„Unbekanntes Neuschwanstein“ – Eine Sonderausstellung im König Ludwig II.-Museum

Von Dr. Uwe Gerd Schatz, red. Ann Katrin Schulte Die mittelalterliche Ritterkultur und Sagenwelt hat König Ludwig II. Zeit seines Lebens fasziniert. Tannhäuser, Parzival und Lohengrin dienten ihm seit seiner Jugend als Identifikationsfiguren. Diese Faszination lebte er in eindrucksvollem Maße bei der Innenausstattung seines  mittelalterlichen Bauprojektes aus: Schloss Neuschwanstein oder die „Neue Burg Hohenschwangau“, wie Ludwig sie nannte.

Neuschwanstein_Vorzimmer, elektrische Klingelanlage

Ludwigs modernes Mittelalter

Historisch im Stil – modern in der Technik Hofsekretär Bürkel zitierte 1871 Ludwig II. über dessen Neue Burg: „Nach dem AH. Willen Seiner Majestät des Königs soll das neue Schloß im romanischen Stil gebaut werden. Da wir nun gegenwärtig 1871 schreiben, so sind wir über jene Zeitperiode, welche den romanischen Stil entstehen ließ, um Jahrhunderte hinausgerückt, und es kann doch wohl kein Zweifel darüber bestehen, daß die inzwischen gemachten Errungenschaften im Gebiet der Kunst und Wissenschaften uns auch bei dem unternommenen Bau zugut kommen müssen…; ebensowenig möchte ich zugeben, daß wir uns ganz in die alte Zeit zurückversetzen und auf Erfahrungen verzichten sollen, welche sicherlich schon damals verwertet worden wären, wenn sie bestanden hätten.“