Kinderkutsche statt Bobbycar – Entdeckungen für Klein und Groß im Rundgang durch das Marstallmuseum von Schloss Nymphenburg
Schon beim Betreten der Ausstellung des Marstallmuseums von Schloss Nymphenburg kann sich die ganze Familie ausprobieren.
Schon beim Betreten der Ausstellung des Marstallmuseums von Schloss Nymphenburg kann sich die ganze Familie ausprobieren.
Eine der ältesten und schönsten Kutschen im Marstallmuseum gehörte Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern: Seine Gala-Berline brachte der pfälzische Kurfürst 1777 aus Mannheim mit nach München, als er Kurfürst von Bayern wurde.
Als der pfälzische Kurfürst Karl Theodor 1777 durch Erbfall auch Kurfürst von Bayern wurde, musste er seinen Regierungssitz und seine Hofhaltung nach München verlegen. So wurde unter anderem Karl Theodors Haushalt nach München transportiert, mit allem, was der Monarch für seine Speisetafel brauchte, darunter auch zahlreiche kostbare Porzellane.
Ein Gastbeitrag von Priscilla Pfannmüller Kuratorin am Bayerischen Armeemuseum // Als am 25. Februar 1623 Herzog Maximilian von Bayern (1573-1651) zum Kurfürsten erhoben wurde und die Kurwürde damit von der pfalzbayerischen auf die Münchener Linie übertragen wurde, war dies schon längst beschlossene Sache.
Vor 150 Jahren, im Dezember 1872, freute sich König Ludwig II. auf seinen frisch fertiggestellten goldenen Puttenschlitten. Leider wurde die Vorfreude auf sein königliches Weihnachtsgeschenk und damit auf eine romantische Schlittenfahrt in den Bergen – zunächst – getrübt. Wie es dazu kam und wann Ludwig II. dann doch seine erste Fahrt mit dem heute weltbekannten Schlitten machen konnte, interessierte schon damals die Zeitungsleser in Bayern und darüber hinaus.
Mit dem ersten Beitrag zur Verlobung Ludwigs II. haben wir unsere Serie „historische Presseschau“ rund um den berühmten bayerischen Monarchen eröffnet. Wir wollen darin auf unterhaltsame und teils unbekannte Seiten aus seinem Leben und Kunstschaffen blicken und nicht zuletzt auch auf die damals schon erstaunlich modernen journalistischen Methoden, wie über echte oder erfundene Sensationen berichtet wurde. Unser heutiges Thema: Der Fall Gmelch!
Die Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung konnte vor einiger Zeit einen fast lebensgroßen Waldkauz ankaufen. Der Porzellankauz, der 1915 in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur gefertigt wurde, ist nun nach Nymphenburg zurückgekehrt. Als Keramikspezialistin freue ich mich ganz besonders über diesen hübschen, sehr gut erhaltenen Vogel. Seit Januar 2021 ist er in der Nymphenburger Porzellansammlung Bäuml im Obergeschoß des Marstallmuseums ausgestellt, wo er dem anderen Federvieh beste Gesellschaft leistet. 2017 wurde der Waldkauz übrigens zum Vogel des Jahres gekürt.
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Marstallplatz im Osten der Münchner Residenz zu einem neuen Zentrum der Fahr- und Reitkultur des Münchner Hofs. Auf einer Fläche, beinahe so groß wie die gesamte Münchner Residenz, waren hier die Stallungen, Wagenhäuser, Geschirr- und Sattelkammern und Wohnungen für das Personal untergebracht. Die Hofstallung aus dem 16. Jahrhundert, die zwischen dem Alten Hof und der Oper liegt, war längst zu klein geworden.
Im Marstallmuseum (Schloss Nymphenburg) gibt es ganz aktuell einen neu gestalteten Raum zum Münchner Hof-Marstall. Was ist ein Marstall und wer arbeitete dort? Diese und viele weitere Fragen werden dort beantwortet. Ein Album mit Familienfotos zum Blättern und eine Hörstation berichten vom Leben Johann (Hans) Hecklers. Er war einer der letzten Hof-Bediensteten des Münchner Marstalls. In der Hörstation erzählt seine Enkelin aus den Erinnerungen ihres Vaters und Großvaters. Im folgenden Beitrag unserer Referentin für das Marstallmuseum könnt Ihr vorab schon einmal reinhören!
Was, der Musikschlitten im Marstallmuseum ist Euch noch nie aufgefallen? Oder Ihr habt ihn dort nach dem überwältigenden Barock- und Neorokoko-Prunk aus dem ersten Museumstrakt übersehen, als Ihr zum Spurt durch die gegenüberliegende Wagenhalle angesetzt haben? Tja, manchmal lohnt es sich, stehenzubleiben. Denn dieses auf den ersten Blick mit seinen blaubetuchten, langen Sitzbänken und dem mit Löwenkopf verzierten Reitsitz etwas befremdlich anmutende Gefährt ist ein herausragendes Einzelstück – nicht nur für die Nymphenburger Sammlung, sondern darüber hinaus.