Alle Artikel mit dem Schlagwort: Restaurierung

Bühnenbildmodelle Ludwig II

Die Bühnenbildmodelle von Ludwig II. – Herstellung, Provenienzgeschichte und Restaurierung

Im Deutschen Theatermuseum findet derzeit die Kabinettausstellung „In meiner Vorstellung. Die Welt der exklusiven Aufführungen von König Ludwig II.“ (19.4.2023 – 30.7.2023) statt. Darin werden Schaumodelle, Bühnen- und Kostümentwürfe, Fotografien einzelner Aufführungsmomente und Rollenbilder, die Ludwig II. prachtvoll herstellen ließ, gezeigt. Anknüpfend an die Ausstellung werfen wir im folgenden Beitrag einen Blick auf die Herstellung, Provenienzgeschichte und Restaurierung der Bühnenmodelle aus unserer Sammlung.

rosenholzzimmer-Simulation Bebilderung

»Quelques beaux tableaux« – Die Rekonstruktion der verlorenen Gemäldeausstattung im »Rosenholzzimmer« des Italienischen Schlösschens Bayreuth

Von Cordula Mauß und Florian Schröter // Kaum zu glauben, aber wahr: Das wohl einzige in Bayreuth an originalem Ort erhaltene Kabinett, das die berühmte Ebenistenfamilie Spindler fertigte, schlummerte einen langen Dornröschenschlaf. Nun wurde es aufwendig restauriert und ausstellungsfein gemacht. Im zweiten Teil unserer Mini-Serie berichten wir von der Rekonstruktion seiner verlorenen Gemäldeausstattung.

Rosenholzzimmer Bayreuth

Wiedererweckt aus dem Dornröschenschlaf: Das frisch restaurierte „Rosenholzzimmer“ im Italienischen Schlösschen zu Bayreuth

Kaum zu glauben, aber wahr: Das wohl einzige in Bayreuth an originalem Ort erhaltene Kabinett, das die berühmte Ebenistenfamilie Spindler fertigte, schlummerte einen langen Dornröschenschlaf. Nun wurde es aufwendig restauriert und ausstellungsfein gemacht. In einer Mini-Serie berichten wir von diesem verborgenen Juwel.

ellingen treppenhaus restaurie

Das Prunktreppenhaus der Residenz Ellingen – endlich wieder ohne Gerüst!

Pünktlich zum Saisonbeginn im Mai kann man das Prunktreppenhaus der Residenz Ellingen nun wieder gerüstfrei erleben! Um der Ursache von Rissen an der barocken Stuckdecke aus der Zeit um 1720 nachzugehen, wurde im Herbst 2020 ein raumhohes Gerüst für eine nähere Untersuchung vor die Wand eines der frühesten Paradetreppenhäuser Frankens gestellt, das nun kurz nach Ostern 2023 endlich wieder abgebaut werden kann. Was dauerte da so lange? fragt sicher mancher.

lapislazuli kamin

Kooperation & Kunsthandwerk – Königliche Kamine Teil 2

Zwischen den Restaurierungszentren der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten kommt es immer wieder zu spannenden Kooperationen. Im letzten Jahr tauschten sich die Werkstatt für Steinrestaurierung mit den Potsdamer KollegInnen zum Thema Pietra Dura (Steinschnitt) aus – also zu Kunstwerken, welche mit hauchdünnen Scheiben aus vor allem kostbaren Natursteinen verkleidet sind. Als praktisches Projekt diente einer der beiden Kamine im Spiegelkabinett von Schloss Linderhof. Doch neben der technischen Seite der Restaurierung barg auch die Geschichte des Kamins einige Überraschungen. Nachdem wir diese im ersten Teil erzählt haben, widmen wir uns nun im zweiten Teil der Restaurierung des außergewöhnlichen Ausstattungsstücks.

lapislazuli kamin

„… dass obenbemerkter Kamin aus Petersburg Seiner Majestät dem König von Bayern gehört…“ Königliche Kamine Teil 1

Spurensuche Zwischen den Restaurierungszentren der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten kommt es immer wieder zu spannenden Kooperationen. Im letzten Jahr tauschten sich die Werkstatt für Steinrestaurierung mit den Potsdamer KollegInnen zum Thema Pietra Dura (Steinschnitt) aus – also zu Kunstwerken, welche mit hauchdünnen Scheiben aus kostbaren Steinen verkleidet sind. Als praktisches Projekt diente einer der beiden Kamine im Spiegelkabinett von Schloss Linderhof. Doch neben der technischen Seite der Restaurierung barg auch die Geschichte des Kamins einige Überraschungen. In diesem zweiteiligen Blogbeitrag geht es um die Geschichte und Restaurierung dieses außergewöhnlichen Ausstattungsstücks.

Bayreuth Eremitage Altes Schloss Juni 2009

Ein außergewöhnliches Geschenk des Kronprinzen Friedrich von Preußen an seine Schwester Wilhelmine von Bayreuth

‚… und so wenigstens etwas zu Deiner Zufriedenheit beizutragen.‘ Am 7. Juli 1739, vier Tage nach ihrem 30. Geburtstag, schreibt Markgräfin Wilhelmine einen Dankesbrief an ihren Bruder Friedrich: ‚Du hast mir ein prachtvolles Geschenk gesandt. Ich weiß nicht, wie ich Dir für Deine Güte danken soll!‘ Man könnte ausgiebig spekulieren, welch überraschendes Präsent die feinsinnige Königstochter derart zu beeindrucken vermochte. Kostbar, kunstfertig, von höchster Qualität und Seltenheit musste es zweifellos gewesen sein.

Hofnarren Serie Burg Trausnitz

Die Hofnarrenbilder auf der Burg Trausnitz – ein gehobener Bilderschatz der Renaissance

von Brigitte Langer und Inga Pelludat // Fünf ungewöhnliche Bildnisse sind nach ihrer Restaurierung wieder auf die Burg Trausnitz zurückgekehrt und nun im Vorsaal der Fürstenetage in neuem Arrangement zu bewundern. Mittels kunsthistorischer Forschung und restauratorischer Untersuchung gelang der Nachweis, dass die auf Holz gemalten Tafelbilder vor rund 450 Jahren entstanden sind und zum authentischen Gemäldebestand der Burg Trausnitz gehören. Sie sind Teil der sogenannten Hofnarren-Serie aus der Zeit des Erbprinzen Wilhelm.