Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schloss Nymphenburg

Ein Waldkauz aus Nymphenburger Porzellan

Die Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung konnte vor einiger Zeit einen fast lebensgroßen Waldkauz ankaufen. Der Porzellankauz, der 1915 in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur gefertigt wurde, ist nun nach Nymphenburg zurückgekehrt. Als Keramikspezialistin freue ich mich ganz besonders über diesen hübschen, sehr gut erhaltenen Vogel. Seit Januar 2021 ist er in der Nymphenburger Porzellansammlung Bäuml im Obergeschoß des Marstallmuseums ausgestellt, wo er dem anderen Federvieh beste Gesellschaft leistet. 2017 wurde der Waldkauz übrigens zum Vogel des Jahres gekürt.

König Ludwig II. als Kind

Der Ort wo alles begann – Ludwig II. und Schloss Nymphenburg

Fällt der Name König Ludwig II., so denken die meisten Menschen sofort an Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof oder Schloss Herrenchiemsee. Bilder von idyllisch gelegenen, fantastischen Bauwerken dürften den meisten vor dem inneren Auge erscheinen. Nur wenige werden vermutlich den bayerischen Monarchen in Verbindung mit Schloss Nymphenburg bringen. Und dies, obwohl die Lebensgeschichte Ludwigs II. im Jahre 1845 hier beginnt, damals noch vor den Toren Münchens, der königlichen Residenzstadt.

Ellingen Schlosskapelle

„Unter Clemens August da trug man blau und weiß, da lebte man wie im Paradeis …“ Ein Wittelsbacher am Rhein

Von Benedikt Bauer Als eine der bedeutendsten Dynastien der Frühen Neuzeit regierten die Wittelsbacher nicht nur in Bayern und der Pfalz, sondern beherrschten zwischen 1583 und 1761 auch das Kölner Erzstift. Der wichtigste der fünf Wittelsbacher Kurfürsten und Erzbischöfe war der als „Monsieur de cinq églises“ bekannte Bruder des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht (1697-1745), Clemens August von Bayern (1700-1761), dessen Spuren noch heute auch in bayerischen Schlössern – wie Schloss Nymphenburg oder der Residenz Ellingen – zu finden sind.

Eingang Magdalenenklause

Tief verborgen: Die Magdalenenklause im Nymphenburger Schlosspark

Eigentlich ist es ganz einfach. Man geht durch den Haupteingang in den Nymphenburger Schlosspark, geradeaus am großen Parterre mit Fontaine vorbei und am Bassin des Mittelkanals rechts über die Brücke. Wendet man sich dann erneut nach rechts und geht immer geradeaus in den Landschaftspark hinein, sieht man bald die Umrisse eines Gebäudes zwischen den Bäumen hervorblitzen: Die Magdalenenklause. Doch obwohl der Weg zu ihr so einfach erscheint, musste ich so manches Mal meine Suche nach ihr abbrechen, sie erschien nahezu von den Bäumen verschluckt. Hat das letzte Hinweisschild nicht in diese Richtung gedeutet? Dann müsste ich doch schon längst da sein! Die Behausung eines Eremiten Tief verborgen ist sie, die Klause. Und das ist kein Zufall, denn sie wurde zwischen 1725 und 1728 von Joseph Effner als Behausung für einen Eremiten erbaut, weshalb sie in einem „verwilderten“ Teil des Parks steht. Dabei gleicht das Gebäude einer Ruine: Die Ziegelwände tragen zahlreiche Risse und der Putz scheint zu bröckeln. Doch ist die Magdalenenklause keinesfalls dem Verfall nahe, denn ihr Aussehen war bereits bei Ihrer Erbauung so …

Johann Heckler (1883-1973) – Aus dem Leben eines königlichen Hof-Vorreiters

Im Marstallmuseum (Schloss Nymphenburg) gibt es ganz aktuell einen neu gestalteten Raum zum Münchner Hof-Marstall. Was ist ein Marstall und wer arbeitete dort? Diese und viele weitere Fragen werden dort beantwortet. Ein Album mit Familienfotos zum Blättern und eine Hörstation berichten vom Leben Johann (Hans) Hecklers. Er war einer der letzten Hof-Bediensteten des Münchner Marstalls. In der Hörstation erzählt seine Enkelin aus den Erinnerungen ihres Vaters und Großvaters. Im folgenden Beitrag unserer Referentin für das Marstallmuseum könnt Ihr vorab schon einmal reinhören!

Saturn_mit Kindern

Homeschooling im Olymp

Schlösser und Museen waren bis letzte Woche geschlossen und unsere Kinder Zuhause im sogenannten Homeschooling. Um dem Lagerkoller zu entkommen, nutzen wir als Familie immer wieder die geöffneten Parks zur Bewegung an der frischen Luft. Dieses Mal war ein Spaziergang durch den Nymphenburger Schlosspark dran, der unverhofft zu einer Lehrstunde in antiker Mythologie wurde.

Musikschlitten im Marstallmuseum Nymphenburg

Das Schlitten-Harmoniemusik-Ensemble spielt auf! Bemerkenswertes zum Musikschlitten im Marstallmuseum Schloss Nymphenburg

Was, der Musikschlitten im Marstallmuseum ist Euch noch nie aufgefallen? Oder Ihr habt ihn dort nach dem überwältigenden Barock- und Neorokoko-Prunk aus dem ersten Museumstrakt übersehen, als Ihr zum Spurt durch die gegenüberliegende Wagenhalle angesetzt haben? Tja, manchmal lohnt es sich, stehenzubleiben. Denn dieses auf den ersten Blick mit seinen blaubetuchten, langen Sitzbänken und dem mit Löwenkopf verzierten Reitsitz etwas befremdlich anmutende Gefährt ist ein herausragendes Einzelstück – nicht nur für die Nymphenburger Sammlung, sondern darüber hinaus.

nymphenburg park einhausung

Baby, it’s cold outside – Wie Skulpturen im Schlosspark Nymphenburg überwintern

Wer von Anfang November bis Mitte April außerhalb von Schloss Nymphenburg durch die weitläufige Parkanlage spaziert, kann an vielen Stellen kleine Holzhäuschen entdecken. Hierbei handelt es sich weder um historische Schilderhäuser noch um Beobachtungshütten für Ornitholog*innen. Doch was hat es mit diesen mysteriösen Holzkästen auf sich?

Affenkabinett Badenburg

Löwen, Affen & Co. im Hause Wittelsbach – Die Nymphenburger Menagerie

Über Jahrhunderte hinweg war das Sammeln von Tieren und deren Haltung in Menagerien ein beliebter Zeitvertreib des Adels und zugleich Machtdemonstration. Exotische Tiere konnten nur über gute Handelsbeziehungen und mit enormem finanziellen Aufwand erworben und gehalten werden. In einer zweiteiligen Blogserie warfen wir zuerst einen Blick auf die Haltung von exotischen Tieren unter Herzog Wilhelm V. im 16. Jahrhundert. In diesem zweiten Teil widmen wir uns der Menagerie im Schlosspark Nymphenburg.