41 Suchergebnisse für: bamberg

MACCO. Von Rom nach Bamberg

Der Maler Alexander Macco (* Creglingen 1767; † Bamberg 1849) gehört zu jenen deutschen Künstlern, die für lange Zeit in Vergessenheit geraten waren. Obwohl er als talentierter Porträtist auch für den Hochadel Europas tätig war und viele Geistesgrößen zu seinen Bekannten zählten, hielt es ihn an fast keinem Ort für längere Zeit. Dennoch hinterließ Alexander Macco ein spannendes Oeuvre, das sich von der klassizistischen Historienmalerei bis zur biedermeierlichen Porträtmalerei erstreckt.

Residenz Ellingen

1525 – Der Deutsche Orden im Bauernkrieg

Ein Gastbeitrag von Benedikt Weigand Forschungsstelle Deutscher Orden // 2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. In Vorbereitung auf dieses Gedenkjahr veranstaltete die Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg bereits im vergangenen Juli eine Tagung, die sich der Untersuchung der Auswirkungen des Bauernkrieges auf den Deutschen Orden widmete. Thematisch passend wurde eine Ausstellung gezeigt, die nun als Wanderausstellung das Bauernkriegsjahr begleiten wird. Die Ausstellung kann nun von 1. Oktober bis 17. November 2024 in der Residenz Ellingen besichtigt werden. Warum zeigen wir die Ausstellung genau dort? Ellingen gehörte seit 1216 dem Deutschen Orden und war später Residenz des Landkomturs der Ballei Franken. Sie war die mächtigste Ballei im Deutschen Orden und stellte deshalb ehemals das Zentrum einer weitgespannten Territorial- und Wirtschaftsmacht dar.

Schloss Neuschwanstein

„Ein ruhmvoll Leben und Unsterblichkeit“ – König Ludwig II. und die Grundsteinlegung Neuschwansteins

Die Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein am 05. September 1869, vor 155 Jahren, erregte kaum Interesse in der damaligen Zeitungslandschaft, wohingegen sich heute jede noch so kleine Neuigkeit zu Ludwigs Traumschloss mit Sicherheit internationaler Aufmerksamkeit erfreut. Warum wurde damals dieses Ereignis kaum wahrgenommen? Wieso fand die feierliche Grundsteinlegung seiner „Neuen Burg Hohenschwangau“ Anfang September 1869 ohne den König statt? Bis heute ranken sich noch (letzte) Geheimnisse um die Anfänge von Schloss Neuschwanstein, die durch die Presse alle Jahre wieder aufs Neue gelüftet werden müssen…

Lichtstimmung_Schloss Neuschwanstein 02

„Die Sache reducirt sich auf die beabsichtigte Restauration einer Ruine“ – der unspektakuläre Start von Schloss Neuschwanstein im Jahr 1868

Mit nur wenigen Zeilen berichteten die Zeitungen im Jahr 1868 über den Beginn von Bauarbeiten auf der sog. Jugend oberhalb von Hohenschwangau, ohne zu ahnen, dass dies der Startpunkt eines der weltweit berühmtesten Bauwerke sein würde. Nachdem zu Beginn nur von einer „Restauration einer Ruine“ gesprochen wurde, zeigte sich nach und nach, dass König Ludwig II. viel mehr im Sinn hatte.

Maßwerkfries Kaiserburg Nürnberg

Schicht um Schicht – neue Erkenntnisse aus der Kaiserburg Nürnberg: Zum Maßwerkfries in der kaiserlichen Stube

von Katharina Heinemann, Matthias Memmel und Bernhard Mintrop // In der aktuellen Sonderausstellung Ganz neu und echt alt – Die Kaiserburg 2023 zeigen wir euch, wie sehr die Kaiserburg Nürnberg allein in den vergangenen 200 Jahren ihr Erscheinungsbild immer wieder verändert hat – von den vielen Jahrhunderten davor ganz zu schweigen. Bei vielem wissen wir, von wann es ist; manchmal sogar, von wem. Aber manchmal stehen wir mit einer Menge Fragezeichen wie vor einem Rätsel. Weil wir aber stets neugierig sind und als Schlösserverwaltung Burgen einfach lieben, gehen wir altem Gemäuer mit Vorliebe auf den Grund. Diesmal mit einer dendrochronolgischen Untersuchung – deren Ergebnis uns … Aber der Reihe nach!

Opernhausmuseum Bayreuth Ausstellung Exponat

Vom Grünen Hügel ins Markgräfliche Opernhaus: Kulissen des ersten Lohengrins der Bayreuther Festspiele von 1894

Unscheinbar, aber eine echte kleine wissenschaftliche Sensation ist das Exponat in der 2023 neu eröffneten Ausstellung „Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum“, das wir euch heute vorstellen möchten. Es ist auch ein Beispiel, wie spannend Forschung im Museum sein kann. In der Konzeptionsphase für das neue Museum unternahm das Kuratorenteam intensive Forschungen rund um das Opernhaus und seine Geschichte.