Alle Artikel in: Geheimnisse

Unsere einzigartigen Schlösser und Burgen, Gärten und Seen spiegeln die vielfältige Kultur, Natur und Geschichte Bayerns wider und haben viel zu erzählen. In dieser Kategorie wollen wir für Euch das ein oder andere Geheimnis aus unseren Häusern lüften.

Altbayerischer Offizierdegen Bayerisches Wappen

„Elende Opfer für den unmenschlichen Ehrgeiz der Fürsten“ – Kunst und Krieg in Höchstädt 1704

Der Degen war im 17. und 18. Jahrhundert eine gängige und gefährliche Stichwaffe. Sie wurde von Kavallerie und Infanterie im Krieg verwendet und zeigte die militärische Zugehörigkeit des Besitzers und seinen Rang an. So hatten Offiziere mehr oder weniger aufwändige Verzierungen an den (vergoldeten oder versilberten) Griffen oder an der Klinge. Der Gala- oder Paradedegen wurde nicht in der Schlacht verwendet, sondern war Bestandteil der Garderobe von Offizieren und Adligen.

Residenz München Büsten

Vergessene Zeugen aus Stein – neu zum sprechen gebracht…

2018 haben wir die Neupräsentation unserer Silbersammlung im Königsbau der Residenz eröffnet. Seither stehen die „alten Silberkammern“ (R. 100-102) leer. In den 1970er Jahren als neutrale Vitrinen-Sammlungsräume an Stelle der kriegszerstörten „Staatsratszimmer“ des 19. Jh. im Südwesten der Residenz eingerichtet, harren sie ihrerseits nun auf ihre Neuausstattung. Corona und die Konkurrenz wichtiger anderer Projekte innerhalb der Schlösserverwaltung wirken hier, wie andernorts, leider nicht beschleunigend.

viktoria von sachsen coburg saalfeld kohary

Familien-Bande – Eine Wiener Coburgerin im sich wandelnden Europa

Im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg befinden sich vier Gemäldeporträts. Genauer gesagt hängen dort zwei Ehepaare sich gegenüber. Die Frau des einen Paares ist die Schwester des Mannes des anderen Paares gewesen. Besagten Mannes Gemahlin blickt demnach hinüber auf ihre Schwägerin und ihren Schwager, der zugleich aber auch ihr Onkel gewesen ist. Klingt kompliziert? Ist es auch. Aber was für ein wunderbares Beispiel für die dynastische Verflochtenheit der Familie Sachsen-Coburg! Widmen wir uns aus Anlass ihres 200. Geburtstags einer der beiden dargestellten Frauen ein wenig.

kempten gemälde restaurierung infrarot

Eine Studie in Infrarot – Detektivarbeit mal anders

Manch altes Kunstwerk umgeben mehr Geheimnisse als Gewissheiten. Auch über ein undatiertes und unsigniertes Gemälde in der Residenz Kempten wüsste man zu gerne mehr. Es hängt in der dortigen Hofkanzlei, die Ende des 18. Jahrhunderts ausgestattet wurde. War sein Urheber so der damalige Hofmaler Michael Koneberg? In der Bildmitte sieht man die aus der Bibel bekannte Bundeslade. Ist die Figur im Vordergrund mit dem harfenähnlichen Instrument neben sich somit König David, der die Lade nach Jerusalem brachte? Zumindest einem weiteren Geheimnis des Bildes wurde nun im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Grund gegangen“.

Gala Wagen Ludwig II

„Die Sache mit dem goldenen Wagen soll ganz geheim gehalten werden“ – Der Fall Gmelch

Mit dem ersten Beitrag zur Verlobung Ludwigs II. haben wir unsere Serie „historische Presseschau“ rund um den berühmten bayerischen Monarchen eröffnet. Wir wollen darin auf unterhaltsame und teils unbekannte Seiten aus seinem Leben und Kunstschaffen blicken und nicht zuletzt auch auf die damals schon erstaunlich modernen journalistischen Methoden, wie über echte oder erfundene Sensationen berichtet wurde. Unser heutiges Thema: Der Fall Gmelch!

Verlobungsfoto Ludwig II. und Sophie in Bayern

„Ein Vorkommniß weittragendster Bedeutsamkeit ist mit meteorartiger Plötzlichkeit eingetroffen“ – Die Verlobung König Ludwigs II.

König Ludwig II. und seine Bauten haben auch heute noch in Tageszeitungen, Journalen, in Funk und Fernsehen eine hohe mediale Aufmerksamkeit, die weit über die bayerischen Landesgrenzen hinausgeht. Das Interesse der Öffentlichkeit für das Leben des Märchenkönigs und die Geheimnisse seine Kunstschöpfungen setzte aber nicht erst mit seinem mysteriösen Tod im Starnberger See im Jahr 1886 ein. Die bayerische und internationale Presse suchte, kommentierte und erdichtete schon zu Lebzeiten König Ludwigs II. „News“ um den Monarchen und seine Bauten.

Gasteiger Pferde Atelier

Mathias Gasteigers Pferde(-bändiger)

Im Sommer 2021 wäre Mathias Gasteiger (1871-1934) 150 Jahre alt geworden. Da das Künstlerhaus am Ammersee COVID-19-bedingt weiterhin geschlossen bleibt, lädt die Bayerische Schlösserverwaltung zu Spaziergängen ein, die zu ausgewählten Werken des Bildhauers führen. Einige seiner Werke stehen in München im öffentlichen Raum und sind für Fußgänger und Fahrradfahrer bequem zu erreichen. Im neuen Beitrag unserer Blog-Reihe zu Mathias Gasteiger nehmen wir seine eindrucksvollen Bronzestatuen in den Blick, für die er sich tierische Inspiration holte.