Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bayreuth

Einblick in die Gärtnerei

Unterwegs mit … Gärtnermeister Georg Bauer

Wenn alle Besucher die Eremitage verlassen haben, geht unser Gärtnermeister Georg Bauer gern noch eine Runde durch den Park. Gern sitzt er dann im Parterre am Alten Schloss und fragt sich, wie seine Vorgänger seine Aufgabe angegangen sind, wie sie die Beete angelegt und gepflegt haben. Für ein Interview traf ich ihn an seinem Lieblingsplatz – ein schattiger Sitzplatz hinter dem Gärtnerhäuschen, das neben der Gärtnerei liegt und sein Zuhause ist. Warum er diese Nähe zu seinem Arbeitsplatz sehr genießt, hat er uns in einem Interview verraten.

Blick in die Sonderausstellung im Historischen Museum Bayreuth

„Ich bin allein, wenn ich vergnügt sein will“ – Sonderausstellung im Historischen Museum Bayreuth

Ein Gastbeitrag des Historischen Museums Bayreuth // Vor 300 Jahren wurde das Alte Schloss in der Eremitage mit einem großen Fest eingeweiht. Passend dazu lädt das Historische Museum Bayreuth unter dem Titel „Ich bin allein, wenn ich vergnügt sein will“ zu einer Sonderausstellung ein. Das Jubiläum bietet einen passenden Anlass, um sich mit der vielseitigen Geschichte der Parkanlage zu befassen. Ein ganz besonderes Stück der Ausstellung ist ein Modell der Orangerie – heute als Neues Schloss in der Eremitage bekannt – aus der berühmten Pianofortefabrik Steingraeber in Bayreuth. Die Geschichte beginnt in den 1850er Jahren Genauer im Jahr 1852 als der gebürtige Thüringer Eduard Steingraeber, der aus einer bekannten Cembalo- und Instrumentenbauerfamilie stammt, eine Pianofortefabrik in Bayreuth gründet, die sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zur größten Bayerischen Klavierfabrik entwickelt. 1872 bezieht Richard Wagner mit seiner Familie ein Haus in direkter Nachbarschaft zur Firma Steingraeber, die ab 1876 regelmäßig die Bayreuther Festspiele beliefert. Im Jahr 1888 baut George Steingraeber, der älteste Sohn von Eduard Steingraeber, ein Modell des Festspielhauses, das sich heute im Richard …

Bayreuth, Eremitage, Altes Schloss, Japanisches Kabinett, Lacktafel (Detail) an der östlichen Wand, R. 4

Der Garten im Haus: Gartenzimmer der Eremitage Bayreuth

Am 15. August 1719 feierte Markgraf Georg Wilhelm die Einweihung seiner Eremitage mit einem Fest, an dem auch die Bevölkerung teilnahm. Dieses Kirchweihfest mit Krämerbuden, Schenken, Garküchen, einem Tanzplatz und einem „Maienbaum“ wurde in der Folgezeit jährlich wiederholt. Für den Hofstaat stand eine eigene „Lusthütte“ zur Verfügung. Dieses 300-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, in diesem Sommer etwas ausführlicher über die Eremitage zu berichten.

Miniatur, Nr. 28, Sammlung Löer, Neues Schloss Bayreuth

Galante Miniaturen – Die Sammlung Dr. Löer im Neuen Schloss Bayreuth

Im Neuen Schloss Bayreuth wird eine Sammlung präsentiert, die ihresgleichen sucht. Nirgends in der internationalen Museumslandschaft findet sich eine vergleichbare Kollektion sogenannter galanter Miniaturen. Wem verdankt die Bayerische Schlösserverwaltung diese einzigartige Sammlung und was versteht man eigentlich unter dem Begriff „galante Miniaturen“?

reiherfigur restaurierungszentrum schlösserverwaltung

Wie Phönix aus der Asche: Die Restaurierung eines Rokokotischs mit Reiherskulptur

Das Neue Schloss Bayreuth bewahrt einen wertvollen Bestand besonderer Bildhauermöbel. So manches dieser Möbel hat seit seiner Fertigung eine bewegte Geschichte erlebt. Besitzerwechsel des Schlosses ließen auch das Mobiliar wandern, das selbst vor Kriegsschäden nicht gefeit war. Ein Beispiel eines solchen Möbelstücks aus der Zeit um 1750 und dessen Weg von der Ruine zum Prachtstück stellen wir heute vor.

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth mit Blumenranke, Ölgemälde von Antoine Pesne, um 1734

„(…) das Wasser schiene in lauter Feuer verwandelt zu seyn“ – Die spektakulären Geburtstagsfeste der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

Am 3. Juli 1709, heute vor 310 Jahren, wurde in Berlin die preußische Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine geboren. Die Lieblingsschwester Friedrichs des Großen sollte ursprünglich mit dem englischen Thronfolger verheiratet werden, musste aber schließlich mit dem späteren Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth vorlieb nehmen, dem sie 1731 das Ja-Wort gab.

Eremitage Bayreuth Marmorsaal

Es ist nicht alles Marmor was glänzt – mit der Markgräfin Wilhelmine durch den Marmorsaal

Von Teresa Dendorfer, Margareta Sonnenwald & Gerhard Lehrberger, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie der Technischen Universität München „Durch den Hof kommt man zum Hauptgebäude. Man betritt erst einen Salon, dessen Decke sehr schön bemalt und vergoldet ist; die Wandflächen sind aus grauem und die Säulen aus rotem Marmor mit vergoldeten Kapitälen und Kränzen; der Boden ist mit den verschiedenen Marmorsorten belegt, die man hierzulande findet.“

ohnes und schwahn artenintenvarisierung

Ein Projekt zur Förderung unserer Artenvielfalt & dem Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen

Diese Woche stehen weltweit unsere Insekten und die Artenvielfalt im öffentlichen Fokus. Am 20. Mai hatten wir mit dem Weltbienentag unsere Bienenwoche gestartet und zum heutigen Internationalen Tag der Artenvielfalt lenken wir auch nochmal den Blick auf alle anderen gefährdeten und schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Hierfür wollen wir euch eines unserer Projekte zur Biodiversität und dem Artenschutz in unseren Anlagen vorstellen:

Titelbild Opernhauswalk

Auf Wilhelmines Spuren beim #Opernhauswalk

Ob sich Giuseppe Galli Bibiena der – wie man heute so schön sagt – Instagrammability seiner Architektur bewusst war? Der damalige Stararchitekt wurde von Markgräfin Wilhelmine beauftragt, das Opernhaus anlässlich der Hochzeit ihrer einzigen Tochter Elisabeth Friederike Sophie zu erbauen. Letztes Jahr wurde das Gebäude nach einer langen Restaurierungsphase im April wiedereröffnet. Fast ein Jahr später, am 27. April 2019, verwandelten wir das Opernhaus während eines Instawalks in eine Spielwiese für Fotografen.