Ludwig II. und das Weihnachtsfest
Für viele Menschen ist die Advents- und Weihnachtszeit eine ganz besondere im Jahreslauf. Dies trifft in jedem Fall auch für König Ludwig II. von Bayern zu. Dieser liebte das Weihnachtsfest.
Unsere einzigartigen Schlösser und Burgen, Gärten und Seen spiegeln die vielfältige Kultur, Natur und Geschichte Bayerns wider und haben viel zu erzählen. In dieser Kategorie wollen wir für Euch das ein oder andere Geheimnis aus unseren Häusern lüften.
Für viele Menschen ist die Advents- und Weihnachtszeit eine ganz besondere im Jahreslauf. Dies trifft in jedem Fall auch für König Ludwig II. von Bayern zu. Dieser liebte das Weihnachtsfest.
Über Jahrhunderte hinweg war das Sammeln von Tieren und deren Haltung in Menagerien ein beliebter Zeitvertreib des Adels und zugleich Machtdemonstration. Exotische Tiere konnten nur über gute Handelsbeziehungen und mit enormem finanziellen Aufwand erworben und gehalten werden. In einer zweiteiligen Blogserie warfen wir zuerst einen Blick auf die Haltung von exotischen Tieren unter Herzog Wilhelm V. im 16. Jahrhundert. In diesem zweiten Teil widmen wir uns der Menagerie im Schlosspark Nymphenburg.
Über Jahrhunderte hinweg war das Sammeln von Tieren und deren Haltung in Menagerien ein beliebter Zeitvertreib des Adels und zugleich Machtdemonstration. Exotische Tiere konnten nur über gute Handelsbeziehungen und mit enormem finanziellen Aufwand erworben und gehalten werden. In einer zweiteiligen Blogserie werfen wir zuerst einen Blick auf die Haltung von exotischen Tieren unter Herzog Wilhelm V. im 16. Jahrhundert. Im zweiten Teil widmen wir uns der Menagerie im Schlosspark Nymphenburg.
Seit einer Woche strömen wieder Tausende zum Oktoberfest auf die Theresienwiese. Doch es wissen vermutlich nur wenige, welchem Ereignis wir das weltbekannte Volksfest verdanken und wahrscheinlich noch viel weniger, wer sich hinter der Namensgeberin der berühmten Festwiese verbirgt. Widmen wir uns daher heute der Namenspatronin Therese von Sachsen-Hildburghausen, bayerische Königin und Gemahlin Ludwigs I.
Dieser Beitrag erscheint im Rahmen unserer Blogserie anlässlich des Jubiläumsjahres „200 Jahre Albert und Victoria von Coburg“. Heute werfen wir einen Blick auf die Ansichten der Rosenau von William Turner, dem bekannten englischen Maler. Wie die britische Presse und Queen Victoria Turners Darstellung der Heimat ihres geliebten Prinzgemahls Albert wohl fanden? Die Antworten gibt es im Beitrag.
Dieser Beitrag erscheint im Rahmen unserer Blogserie anlässlich des Jubiläumsjahres „200 Jahre Albert und Victoria von Coburg“. Heute werfen wir einen Blick auf Victoria als Mutter und Großmutter im Rahmen der Coburger Zarenverlobung von 1894, die sich dieses Jahr zum 125. Mal jährt.
Von Teresa Dendorfer, Margareta Sonnenwald & Gerhard Lehrberger, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie der Technischen Universität München „Durch den Hof kommt man zum Hauptgebäude. Man betritt erst einen Salon, dessen Decke sehr schön bemalt und vergoldet ist; die Wandflächen sind aus grauem und die Säulen aus rotem Marmor mit vergoldeten Kapitälen und Kränzen; der Boden ist mit den verschiedenen Marmorsorten belegt, die man hierzulande findet.“
Von Dr. Eckhard Mönnig Naturkunde-Museum Coburg Dieser Beitrag erscheint im Rahmen unserer Blogserie anlässlich des Jubiläumsjahres „200 Jahre Albert und Victoria von Coburg“. Heute im Fokus: Prinz Alberts naturkundliche Sammlung, aus welcher später das Naturkunde-Museum Coburg hervorgehen sollte.
Diese Woche stehen weltweit unsere Insekten und die Artenvielfalt im öffentlichen Fokus. Am 20. Mai hatten wir mit dem Weltbienentag unsere Bienenwoche gestartet und zum heutigen Internationalen Tag der Artenvielfalt lenken wir auch nochmal den Blick auf alle anderen gefährdeten und schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Hierfür wollen wir euch eines unserer Projekte zur Biodiversität und dem Artenschutz in unseren Anlagen vorstellen:
Ludwig II. plante seit 1883 eine weitere Burg, während seine Neue Burg (nachmals Neuschwanstein) noch in Bau war: Falkenstein, einige Kilometer westlich von Neuschwanstein, anstelle der Ruine von Deutschlands höchstgelegener mittelalterlicher Burg.