Alle Artikel in: Geheimnisse

Unsere einzigartigen Schlösser und Burgen, Gärten und Seen spiegeln die vielfältige Kultur, Natur und Geschichte Bayerns wider und haben viel zu erzählen. In dieser Kategorie wollen wir für Euch das ein oder andere Geheimnis aus unseren Häusern lüften.

Hofreitschule München Marstallplatz

Eine Hofreitschule zum Geburtstag – oder der verschwundene Marstallplatz

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Marstallplatz im Osten der Münchner Residenz zu einem neuen Zentrum der Fahr- und Reitkultur des Münchner Hofs. Auf einer Fläche, beinahe so groß wie die gesamte Münchner Residenz, waren hier die Stallungen, Wagenhäuser, Geschirr- und Sattelkammern und Wohnungen für das Personal untergebracht. Die Hofstallung aus dem 16. Jahrhundert, die zwischen dem Alten Hof und der Oper liegt, war längst zu klein geworden.

Ellingen Schlosskapelle

„Unter Clemens August da trug man blau und weiß, da lebte man wie im Paradeis …“ Ein Wittelsbacher am Rhein

Von Benedikt Bauer Als eine der bedeutendsten Dynastien der Frühen Neuzeit regierten die Wittelsbacher nicht nur in Bayern und der Pfalz, sondern beherrschten zwischen 1583 und 1761 auch das Kölner Erzstift. Der wichtigste der fünf Wittelsbacher Kurfürsten und Erzbischöfe war der als „Monsieur de cinq églises“ bekannte Bruder des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht (1697-1745), Clemens August von Bayern (1700-1761), dessen Spuren noch heute auch in bayerischen Schlössern – wie Schloss Nymphenburg oder der Residenz Ellingen – zu finden sind.

schloss rosenau rekonstruktion

Restaurierung oder Romantik 2.0? Zur Rekonstruktion der Innenausstattung von Schloss Rosenau

In diesem Jahr feiert das Museum in Schloss Rosenau in Rödental sein dreißigjähriges Bestehen. Zu diesem feierlichen Anlass möchten wir euch einen besonderen Blick hinter die Kulissen gewähren. Heute erklärt Restauratorin Marion Biesalski Wissenswertes rund um die Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Rekonstruktion der Innenausstattung von Schloss Rosenau.

Reithaus mit Schaufassade

Die Residenz Ellingen – ein barocker Pferde-Hotspot

Die Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe. Heute werfen wir einen Blick auf Ellingen als barocker Pferde-Hotspot!

ellingen residenz garten

300 Jahre Schlosspark Ellingen

Die Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe.

Warum eigentlich Ellingen?

Die Residenz Ellingen – unsere Perle des fränkischen Barocks – wird heuer 300 Jahre alt. Aufgrund der aktuellen Lage kann die Bayerische Schlösserverwaltung leider nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Feier laden. Die gebührende Aufmerksamkeit bekommt das Barockschloss daher in Form einer umfangreichen Blogreihe. Und wir beginnen mit der Frage: Warum eigentlich Ellingen?

Schlosskapelle Blutenburg

Die Schlosskapelle von Blutenburg

Es ist schwierig zu sagen, zu welcher Jahreszeit sich der Ausflug zu Schloss Blutenburg am meisten lohnt. Im Winter denke ich, dass es im Winter sein muss, wenn die großzügige Parkanlage unter einer Schneedecke verschwindet. Jeder Schritt knarzt dann unter den Füßen und sonst herrscht Stille, bis auf das freudige Gelächter der Schlittschuhläufer, die sich auf dem zugefrorenen Wassergraben vor dem Schloss vergnügen. Im Frühling bin ich mir jedoch sicher, dass es der Frühling ist, wenn die Luft noch so klar ist, die ersten Knospen aufgehen und die Vögel endlich wieder singen. Doch egal zu welcher Jahreszeit man sich für den Besuch von Blutenburg entscheidet, die Schlosskapelle ist immer einen Besuch wert.

Stühle Residenz Bamberg

Eine Residenz und ihre Stühle

Die Neue Residenz Bamberg verfügt nach der Münchner Residenz über einen der größten Bestände an historischem Inventar im Portfolio der Schlösserverwaltung. Nachdem wir uns im letzten Beitrag einem besonderen Schreibmöbel zugewandt haben, soll es nun um den reichen Fundus an Sitzmöbeln gehen.

schloss rosenau saal

Macht und Liebe, Verrat und Skandale – hinter den Kulissen der „Coburgs“

Von Franziska Bartl // Das „Gestüt Europas“ Es war kein Geringerer als Reichskanzler Otto von Bismarck, der die Coburgs als „Gestüt Europas“ bezeichnete – eine Feststellung, die sicherlich etwas despektierlich erscheint, in der Sache jedoch nicht falsch war. Schließlich war es dem einst verarmten Hause Sachsen-Coburg im Laufe des 19. Jahrhunderts gelungen, familiäre Verbindungen mit den wichtigsten europäischen Herrscherhäusern einzugehen und sich überdies auch eigene Throne zu sichern.