Alle Artikel in: Geheimnisse

Unsere einzigartigen Schlösser und Burgen, Gärten und Seen spiegeln die vielfältige Kultur, Natur und Geschichte Bayerns wider und haben viel zu erzählen. In dieser Kategorie wollen wir für Euch das ein oder andere Geheimnis aus unseren Häusern lüften.

Christiane Charlotte

Tatkräftig trauern: Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental, Regentin von Ansbach

Wie selbstverständlich viele Fürstinnen ihre Ehemänner beim Regieren unterstützten und sie bei Abwesenheit vertraten, zeigte bereits der Beitrag über die Kurfürstin Elisabeth von Bayern-Landshut. Dennoch konnte die Übernahme der Regentschaft im Falle minderjähriger Thronfolger nach dem Tod des Fürsten ein schwieriges Unterfangen sein. So war es auch bei der bis heute gerühmten Ansbacher Markgräfin Christiane Charlotte (*28. August 1694, reg. 1723, + 25. Dezember 1729), der dies aufgrund ihrer Klugheit, politischen Erfahrung und außergewöhnlichen Hartnäckigkeit gelang.

Maria Anna Christine von Bayern

Maria Anna Christine – ein Leben zwischen München und Versailles

Mit unsrer Reihe zu weiblichen Biografien bei Hofe bleiben wir noch eine Weile im wechselvollen 17. Jahrhundert und widmen den heutigen Beitrag einer eher tragischen Heldin: der Wittelsbacher Kurprinzessin Maria Anna Christine Victoria Josepha Benedikta Rosalia Petronilla (1660-1690). Vielnamige älteste Tochter des bayerischen Herrscherpaars Ferdinand Maria und Henriette Adelaide sowie große Schwester des lebenslustigen „Barock-Kurfürsten“ Max Emanuel (reg. 1679-1726), dessen Regentschaft glanzvolle Höhenflüge und spektakuläre Abstürze prägten. Ähnliches gilt für seine ernstere, zwei Jahre ältere Schwester, die (via Eheschließung) eine steile Karriere machte – und einen hohen Preis zahlte…

Barbara von Brandenburg

Barbara von Brandenburg – Altlast statt Königskrone

Wir widmen uns in diesem Jahr im Rahmen einer Blogreihe einigen heute leider wenig bekannten Damen der bayerischen Geschichte. Die Beiträge drehen sich um das Leben und Wirken besonderer weiblicher Persönlichkeiten, die in Verbindung mit unseren Burgen, Schlössern und Residenzen stehen. Museumsreferentin Uta Piereth erzählt heute vom traurigen Leben Barbara von Brandenburgs, deren Schicksal bereits früh in vermeintlich günstige Bahnen gelenkt worden war, dann allerdings doch ganz anders kam…

Hedwig von Burghausen

Hedwig – Eine polnische Königstochter in Burghausen

Sie waren nicht nur Mütter, Schwestern und Gattinnen – sie waren Herrscherinnen, Bauherrinnen, Diplomatinnen und lenkten die Geschicke ihrer Familien: Die Rede ist von Frauen am Hof! Wir widmen uns in diesem Jahr im Rahmen einer größeren Blogreihe einigen heute leider wenig bekannten Damen der bayerischen Geschichte. Die Beiträge drehen sich um das Leben und Wirken außergewöhnlicher weiblicher Persönlichkeiten, die in Verbindung mit unseren Burgen, Schlössern und Residenzen stehen. Heute erzählt Kurator Sebastian Karnatz von Herzogin Hedwig, die vielen von der Landshuter Hochzeit bekannt sein dürfte. Doch wie verlief eigentlich das weitere Leben der polnischen Königstochter?

Elisabeth von Bayern Landshut

Schön? Stark! Kurfürstin Elisabeth von Bayern-Landshut zwischen Franken und Brandenburg

Sie waren nicht nur Mütter, Schwestern und Gattinnen – sie waren Herrscherinnen, Bauherrinnen, Diplomatinnen und lenkten die Geschicke ihrer Familien: Die Rede ist von Frauen am Hof! Wir widmen uns in diesem Jahr im Rahmen einer größeren Blogreihe einigen heute leider wenig bekannten Damen der bayerischen Geschichte. Die Beiträge drehen sich um das Leben und Wirken außergewöhnlicher weiblicher Persönlichkeiten, die in Verbindung mit unseren Burgen, Schlössern und Residenzen stehen. Den Anfang macht unsere Museumsreferentin Uta Piereth, die in ihrem Beitrag über das Leben von Elisabeth von Bayern-Landshut berichtet.

Titelkupfer aus Winters Wolerfahrner Ross-Arzt mit seinem Porträt

Vom Ansbacher Gestüt in den königlich-dänischen Marstall. Das turbulente Berufsleben des Georg Simon Winter von Adlersflügel

Derzeit arbeitet die Bayerische Schlösserverwaltung an einem neuen Ausstellungsraum zu den Pferden des Ansbacher Hofs im 18. Jahrhundert, insbesondere zu drei historisch bedeutsamen Pferdepräparaten. Von vielen Ansbachern stark vermisst, waren die kuriosen Vierbeiner viele Jahre nicht ausgestellt. Als kleinen Vorgeschmack und für mehr Hintergrundinformationen gibt es für euch auf unserem Blog nun ein paar spannende Beiträge rund um das Thema „Pferde am Hof“. Heute erzählt die Barockpferde-Spezialistin Magdalena Bayreuther vom Leben des Bereiters Georg Simon Winter von Adlersflügel.

karnevalsumzug erlangen bayreuth festkultur

„Carnevals-Lustbarkeiten“ des Bayreuther Hofs

Markgraf Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (reg. 1712–1726) begeisterte sich seit seiner Jugend für Theater und Musik und ließ in seiner relativ kurzen Regierungszeit in und um Bayreuth mehrere Theaterbauten und Spielbühnen errichten, in denen über 50 Opern- und Theateraufführungen, Singspiele und Serenaden zum Besten gegeben wurden.

nymphenburg steinerner saal antoine bonin

Große Schlösserliebe! Ein Interview mit dem Gründer des Instagram Kanals Versaillesadness

Der weltweit größte und beliebteste Instagram Kanal rund ums Thema Schlösser ist @Versaillesadness_. Gegründet hat ihn Antoine Bonin (25), ein junger Mann mit einer besonderen Leidenschaft für Schlösser. Wir durften Antoine diesen Sommer kennenlernen, als er sich auf eine zweiwöchige Schlösserreise durch Oberbayern begeben hat, bei der zahlreiche wunderbare Fotos von unseren Häusern entstanden sind. Auch für ein kleines Interview stand uns Antoine Rede und Antwort. Viel Vergnügen bei der Lektüre!