Schönheiten auf Reisen: Sonderausstellung „Ludwig, Lola und Legenden“ in Aschaffenburg
Ab dem 5. Dezember präsentiert eine Kabinettausstellung in Schloss Johannisburg Highlights aus der Schönheitengalerie König Ludwigs I.
Ab dem 5. Dezember präsentiert eine Kabinettausstellung in Schloss Johannisburg Highlights aus der Schönheitengalerie König Ludwigs I.
Von Barbara Stockmann M.A., Museumspädagogin „Hatz und Hund, Spruch und Prunst. Fürstliche Jagd im späten Mittelalter“ – so betitelt sich die neue Sonderausstellung auf der Cadolzburg, die seit dem 12.10.2019 zu sehen ist. Fürstlich eröffnet wurde sie allemal – als abschließender Programmpunkt des ersten Hohenzollerntages auf der Cadolzburg zog es die Besucher zum Thema „Tierisch was los“ auch am Abend in die Burg.
In diesem Jahr feiert das Traumschloss König Ludwigs II. (1845‒1886) ein rundes Jubiläum: Am 5. September 1869 kam es zur Grundsteinlegung der „Neuen Burg“, die somit in diesem Jahr 150 Jahre alt wird. Zu diesem Anlass wird im Schloss am 6. September 2019 die erste Ausstellung überhaupt eröffnet. In der zweimonatigen Sonderausstellung sind bisher größtenteils unveröffentlichte Entwürfe zu Bau und Ausstattung Neuschwansteins zu sehen.
Ein Gastbeitrag des Historischen Museums Bayreuth // Vor 300 Jahren wurde das Alte Schloss in der Eremitage mit einem großen Fest eingeweiht. Passend dazu lädt das Historische Museum Bayreuth unter dem Titel „Ich bin allein, wenn ich vergnügt sein will“ zu einer Sonderausstellung ein. Das Jubiläum bietet einen passenden Anlass, um sich mit der vielseitigen Geschichte der Parkanlage zu befassen. Ein ganz besonderes Stück der Ausstellung ist ein Modell der Orangerie – heute als Neues Schloss in der Eremitage bekannt – aus der berühmten Pianofortefabrik Steingraeber in Bayreuth. Die Geschichte beginnt in den 1850er Jahren Genauer im Jahr 1852 als der gebürtige Thüringer Eduard Steingraeber, der aus einer bekannten Cembalo- und Instrumentenbauerfamilie stammt, eine Pianofortefabrik in Bayreuth gründet, die sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zur größten Bayerischen Klavierfabrik entwickelt. 1872 bezieht Richard Wagner mit seiner Familie ein Haus in direkter Nachbarschaft zur Firma Steingraeber, die ab 1876 regelmäßig die Bayreuther Festspiele beliefert. Im Jahr 1888 baut George Steingraeber, der älteste Sohn von Eduard Steingraeber, ein Modell des Festspielhauses, das sich heute im Richard …
Bereits zum zweiten Mal erhalten Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Möglichkeit, Erlerntes in die Tat umzusetzen und eine eigene Sonderausstellung auf der Cadolzburg zu präsentieren.
Ludwig II. plante seit 1883 eine weitere Burg, während seine Neue Burg (nachmals Neuschwanstein) noch in Bau war: Falkenstein, einige Kilometer westlich von Neuschwanstein, anstelle der Ruine von Deutschlands höchstgelegener mittelalterlicher Burg.
Ab 28. Juni beschäftigt sich eine Sonderausstellung in der Neuen Residenz in Bamberg mit der Nutzung des gewaltigen Komplexes in nachfürstbischöflicher Zeit. Dabei soll ein Stück bayerischer Geschichte sozusagen aus Bamberger Perspektive erzählt werden.
Von Lisa Caroline Heun Die Nymphenburger Pelargoniensammlung Mit Beginn der Renaissance entwickelte sich ein stetiges Interesse am Sammeln alles Exotischen, welches sich auch auf die Gartenkunst und die Ausstattung der herrschaftlichen Gärten erstreckte. Viele einflussreiche Herrschaftshäuser unterhielten Sammlungen seltener Pflanzen, die gute botanische und gärtnerische Kenntnisse voraussetzten.
Stichlingsmägen und Finkenzungen als Zutaten für Essbares? Das kommt einem seltsam vor, selbst wenn man dem Mittelalter so allerhand Schräges zutraut… Und doch gibt es ein Rezept im ältesten deutschsprachigen Kochbuch aus jener Zeit um 1350, das diese und andere „Köstlichkeiten“ zu verarbeiten vorschlägt – allerdings nur im Scherz.
Farben als Ausdruck landschaftlicher Stimmung Bei der diesjährigen Sonderausstellung im Künstlerhaus Julius Exter in Übersee-Feldwies dreht sich alles um das Thema „Wasser“. Badende im Chiemsee, Bootsfahrten, der Uferverlauf des Überseer Baches und der Tiroler Ache, das Moor „Kendlmühlfilzen“.