Alle Artikel in: Tipps und Aktuelles

Theresienwiese2018

Kunst einerseits, Politik andererseits – die Bavaria auf der Theresienwiese

Alle Jahre wieder! Und bald ist es erneut so weit: das Münchner Oktoberfest beginnt. Wie man auf dem Foto, das vor drei Tagen aus dem Kopf der begehbaren Bavaria-Statue aufgenommen wurde, sehen kann, sind die Aufbauarbeiten in vollem Gange. Seit 168 Jahren wacht die Bavaria über die Theresienwiese mit ihrem starken, strengen Blick. Die imposante Verkörperung des Landes Bayern ist eines der bekanntesten Denkmäler Münchens. Man sieht sie auf Postkarten, auf Souvenirs und sicher auch auf zahlreichen Urlaubsfotos. Fast hätte sie aber ganz anders ausgesehen.

studioausstellung herrenchiemsee

„Unbekanntes Neuschwanstein“ – Eine Sonderausstellung im König Ludwig II.-Museum

Von Dr. Uwe Gerd Schatz, red. Ann Katrin Schulte Die mittelalterliche Ritterkultur und Sagenwelt hat König Ludwig II. Zeit seines Lebens fasziniert. Tannhäuser, Parzival und Lohengrin dienten ihm seit seiner Jugend als Identifikationsfiguren. Diese Faszination lebte er in eindrucksvollem Maße bei der Innenausstattung seines  mittelalterlichen Bauprojektes aus: Schloss Neuschwanstein oder die „Neue Burg Hohenschwangau“, wie Ludwig sie nannte.

Schloss Linderhof König-Ludwig-Nacht

Ludwig, Linderhof und das Licht – die Beleuchtung in Linderhof als Vorreiter ihrer Zeit

Wer heute das Schloss Linderhof besucht, kann sich auf viele schöne Eindrücke freuen: Eine weite Parklandschaft im herrlichen Graswangtal mit fantastischen Parkbauten und mittendrin ein königliches Refugium, das voller Prunk und Pracht ist. Das alles ist schon bei Tageslicht eine Augenweide und verzaubert mit seinem einzigartigen Charme. Was die Schloss- und Parkanlage Linderhof jedoch besonders einzigartig macht, ist das Licht, die Illumination und die Technik.

Roseninsel_blühende Rose

Die Roseninsel im Starnberger See – Domizil der Bayerischen Könige

König Maximilian II. und das Casino auf der Roseninsel im Starnberger See Am 8. Oktober 1850 erwarb König Maximilian II. von der Fischerfamilie Kugelmüller die Insel Wörth vor dem Westufer des Starnberger Sees zum Preis von 3000 Gulden. Der Wiener „Civil-Ingenieur“ Franz Jakob Kreuter erhielt im Jahr darauf den Auftrag, ein kleines Inselhaus zu bauen, das bis heute als Casino bekannt ist.