Alle Artikel in: Geheimnisse

Unsere einzigartigen Schlösser und Burgen, Gärten und Seen spiegeln die vielfältige Kultur, Natur und Geschichte Bayerns wider und haben viel zu erzählen. In dieser Kategorie wollen wir für Euch das ein oder andere Geheimnis aus unseren Häusern lüften.

These Kunigunde Kurfürstin

Therese Kunigunde von Polen – Bayerische Regentin in Krisenzeiten

Während der Spanische Erbfolgekrieg in Europa tobte und das bayerische Kurfürstentum eine der stürmischsten Phasen seiner Geschichte durchlebte, wurde Therese Kunigunde von Polen von ihrem ins Exil gezwungenen Gemahl, dem Kurfürsten Max Emanuel, mit der politischen und militärischen Regentschaft in Bayern betraut. Diese Entscheidung war außergewöhnlich, handelte es sich doch hier um keine Vormundschaftsregierung, wie an frühneuzeitlichen europäischen Fürstenhöfen üblich. Kurzum: So etwas hatte es in Bayern noch nie gegeben!

Maria Alexandrovna

Maria Alexandrowna – Wie Franken zur „Rettung“ einer Zarentochter wurde!

Niemand hätte es für möglich gehalten – sie selbst wohl am allerwenigsten. Auf Knien dankte Maria Alexandrowna „der guten Vorsehung“, sie zur Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha, eines winzigen deutschen Fürstenstaates gemacht zu haben. Ein noch winzigerer Sommersitz erschien ihr, die im gigantischen Winterpalast zu St. Petersburg das Licht der Welt erblickt hatte, geradezu paradiesisch:

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia Walpurgis – bayerische Prinzessin, sächsische Kurfürstin, Künstlerin mit vielen Talenten

Maria Antonia Walpurgis (lebte 1724-80), geborene Prinzessin von Bayern und spätere Kurfürstin von Sachsen, sticht unter den musikbegeisterten Mitgliedern der Wittelsbacher Dynastie als vielseitige Künstlerin hervor, die mit ihren Werken weit über die höfische Liebhaberei hinausging. Sie wirkte als Opernkomponistin, Librettistin und Sängerin, daneben auch als Schriftstellerin und Malerin. „Euch, Madame, war es vorbehalten, so viele Talente zu großen Tugenden zu vereinigen“ urteilte Friedrich der Große, mit dem sie lange Zeit korrespondierte.

Friederike Caroline von Ansbach

Friederike Caroline – Plädoyer für ein Mauerblümchen

// Von Alexander Just und Birgit Klopfer // Schillernd, geistreich, extravagant. Auf eine Persönlichkeit der Ansbacher Markgrafenzeit trifft all das allem Anschein nach überhaupt nicht zu: die letzte Markgräfin Friederike Caroline. Und doch ist auch sie es wert, mit einem eigenen Blogbeitrag gewürdigt zu werden, zumal von ihren letzten Lebenswochen ein interessantes, aber höchst trauriges Originaldokument vorliegt.

anna-bon-di-venezia

Anna Bon di Venezia – ein vergessenes Musiktalent

„Bey Balthasar Schmid … ist sauber gestochen herauskommen: VI. Sonate da Camera, per il Flauto Traversiere e Violoncello o Cembalo … Composte de Anna Bon di Venezia Virtuosa di Musica di Camera … in età d’anni se deci. Opera prima“ Mit dieser Zeitungsannonce bewarb der Nürnberger Musikverleger Balthasar Schmid 1756 ein frisch erschienenes Notenheft. Das Ungewöhnliche daran: Die Komponistin der Flötensonaten war gerade einmal sechzehn Jahre alt. Wer war die Verfasserin dieser Werke?

hippolyte clairon bayreuth

Hippolyte Clairon – Von der Pariser Bühne an den Ansbacher Markgrafenhof

Die aufsehenerregenden Biografien von Mätressen führten lange Zeit ein Schattendasein, was der moralischen Verurteilung der Zeitgenossen, aber auch der nachfolgenden Generationen geschuldet ist. Oftmals waren sie kluge, ehrgeizige Frauen, die sich dem gesellschaftlichen Rollenklischee widersetzten, ihre eigenen Interessen verteidigten und ihren gewonnen Einfluss am Hof zu nutzen verstanden. Eine von ihnen war die Französin Hippolyte Clairon, gefeierter Schauspielstar der Pariser Comédie Française und langjährige Mätresse des Markgrafen Alexander von Ansbach-Bayreuth (1736–1806).

Lieblingsräume Schlösser Bayreuth

Unsere Lieblingsräume… in Bayreuth

Um euch die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung unserer Schlösser und Burgen nach dem langen Corona-Winter zu verkürzen, präsentieren wir euch die Lieblingsräume und -objekte unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Heute sind wir im schönen Oberfranken zu Gast: im Neuen Schloss Bayreuth, in der Eremitage, in Schloss Fantaisie und im Felsengarten Sanspareil!

sophia von sachsen-weissenfels

Sophia von Sachsen-Weißenfels: Deutschsprachige Oper für Bayreuth

Oper in Bayreuth? Da fallen heutzutage vielen Musikfreund*innen zwei Namen ein: Richard Wagner und Markgräfin Wilhelmine. Doch auch vor der Regentschaft des theaterliebenden Markgrafenpaars Wilhelmine und Friedrich III. (reg. 1735–1763) gab es bereits eine Blütezeit des Musiktheaters im kleinen Markgrafentum, die eng mit einer kunstsinnigen Frau verbunden ist: Sophia von Sachsen-Weißenfels (1684–1752). Sie heiratete 1699 den Bayreuther Erbprinzen Georg Wilhelm und war an seiner Seite von 1712 bis 1726 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth. Die Eheleute teilten das Interesse an Theater, Musik und prächtigen Festen.

Kurfürstin Maria Leopoldine

Maria Leopoldine von Österreich-Este – die „Retterin des Wittelsbacher Throns“

Weiter geht es mit unserer Blogreihe rund um das Leben und Wirken weiblicher Persönlichkeiten, die in Verbindungen mit unseren Schlössern, Burgen und Residenzen stehen. Eine ganz besonders spannende Frau ist heute im Fokus: Maria Leopoldine von Österreich-Este (1776-1848). Die in Mailand geborene Erzherzogin war nur vier Jahre Kurfürstin von Bayern und der Pfalz, allerdings in politisch bedeutender Mission. Danach avancierte sie als Gutsbesitzerin und erfolgreiche Geschäftsfrau zur damals reichsten Frau Bayerns. Ihre Biographin Sylvia Krauss-Meyl attestiert der temperamentvollen Habsburgerin eine geistige und materielle Unabhängigkeit wie sie kaum eine andere Frau ihrer Zeit hatte.