Inspiration Pompeji: Ein Silberschatz, die Königin von Neapel und Ludwig I.
Ein Gastbeitrag von Oliver Hülden Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München // Auf einem mit Gold überzogenen Sessel sitzt eine elegant gekleidete junge Dame. Rechts von ihr schweift das Auge über eine Meeresbucht mit einem rauchenden Vulkan. Im Vordergrund des Durchblicks ruht eine Krone auf samtenem Kissen. Die vornehme Dame ist keine Geringere als Caroline Murat, die jüngste Schwester Napoleon Bonapartes. 1808 bestieg sie gemeinsam mit…
YES! Die Königsschlösser Ludwigs II. sind UNESCO-Welterbe der Menschheit
Am 12. Juli 2025 nahm das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner 47. Sitzung in Paris die von König Ludwig II. geschaffenen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof mit dem Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee in den erlesenen Kreis der Welterbestätten auf. Nach jahrelangen Vorbereitungen und einigen Hürden war die Freude darüber nicht nur bei den Antragstellern der Bayerischen Schlösserverwaltung und den vielen Unterstützern in Bayern groß. Die…
Die Geschichte mit Frauen anders erzählen
Wer kann sich noch an den Geschichtsunterricht erinnern? Wie viele Frauen wurden darin behandelt? Vermutlich ging es kaum über Kleopatra und Rosa Luxemburg hinaus. Aber die Erzählung von Geschichte als reine Chronologie männlicher MachER ist weder zeitgemäß noch korrekt. Denn wenn bloß die Hälfte der Menschen beachtet wird, wird auch nur die halbe Wahrheit erzählt. (mehr …)
Gesucht und gefunden? „Zwei Meter hohe in Holz geschnittene Muschel, ächt vergoldet“
von Stefanie CorrellSchon einen Monat nach dem Tod König Ludwigs II. 1886 berichtet das Halle'sches Tagblatt am 10. Juli 1886 vom „Loreleyfelsen mit seinen imitierten Korallenbäumen von riesiger Höhe“ und vom „Königssitz mit der vergoldeten Muschel“. Diese Beschreibung der unkonventionellen Ausstattung der Venusgrotte Linderhof belegt, dass dort nicht nur ein königlicher Sitz, sondern gleich zwei vorhanden waren. Nachdem sich vom Thron am Loreleyfelsen bis heute Fragmente erhalten…
Versilbertes Plastik – Ein barocker Wandleuchter aus dem 3D-Drucker
von Christine KäferWie gelingt es, eine jahrhundertealte Meisterleistung mit moderner Technologie nachzubilden? In unserem Restaurierungszentrum wird derzeit an einem besonderen Wandleuchterpaar gearbeitet: Einer ist fast 300 Jahre alt, der andere kommt frisch aus dem 3D-Drucker. (mehr …)
München und der Märchenkönig
Bekanntlich mochte Ludwig II. seine Residenzstadt nicht sonderlich und dort sind auch nur wenige Spuren des berühmten Königs zu finden. Aber ging seine Herrschaft tatsächlich spurlos an München vorbei? (mehr …)