• Startseite
  • Autoren
  • Über uns
  • Webseite
  • Impressum / Datenschutz

Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung

Menü
  • Hinter den Kulissen
  • Lieblingsstücke
  • Geheimnisse
  • Residenz München
  • Heute vor …
  • Tipps & Aktuelles
Menü schiessen
  • Spiegelkabinett Residenz Würzburg Aquarell

    80 Jahre Zerstörung der Residenz Würzburg & die Neuschöpfung des Spiegelkabinetts durch Wolfgang Lenz

    von Susanne Hoppe

    Vor 80 Jahren, am 16. März 1945, brach gegen 21:30 Uhr die Katastrophe über Würzburg und die Residenz herein: Bei dem 20-minütigen Fliegerangriff mit Brandbomben durch die britische Royal Air Force starben etwa 5000 Menschen. Die historische Altstadt wurde dabei fast vollständig zerstört. (mehr …)

    14. März 2025
    Heute vor ...
  • Bamberg Residenz Rosengarten

    Von Weißen Sälen und verzauberten Gartenreichen

    von Sebastian Karnatz

    Die Neue Residenz in Bamberg bewahrt als im Zweiten Weltkrieg unzerstörtes Bauwerk in ihren Räumen gleichsam die historischen Fußabdrücke vieler Bewohner. Einer, der dabei weniger im Fokus steht, aber in und rund um die Residenz seine Spuren hinterlassen hat, ist Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1708-1779). (mehr …)

    20. November 2024
    Geheimnisse
  • italienlandschaften residenz münchen

    „Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn?“ – Es ist nicht Bayern! Kurfürst Karl Theodors Italienreisen

    von Christian Quaeitzsch

    „CAROLUS THEODORUS ABSENS PATRIAE MEMOR BOIARIAE SUAE“ So steht es in schimmernden Lettern und vornehmem Latein an der Basis der berühmten, goldbronzenen Nachbildung der römischen Trajanssäule in der Schatzkammer der Residenz, gefolgt von einer Unzahl der so praktischen römischen Buchstaben-Zahlen, die mühselig zusammenaddiert auf das Jahr 1783 verweisen. (mehr …)

    10. April 2024
    Residenz München
  • Karl Theodor Kurfürst Jubiläumsjahr 2024

    „Ciao, Servus und Pfiad di!“ – Kurfürst Karl Theodor und Bayern

    von Christian Quaeitzsch

    „Jetzt sind Deine guten Tage vorbei!“ ...soll er gedacht haben, der – damals noch – pfälzische Kurfürst Karl Theodor (1724-1799), als ihn am frühen Abend des Silvestertages 1777 in der Kapelle seines riesenhaften Mannheimer Schlosses eine hektische Trauernachricht erreichte: [caption id="attachment_13749" align="alignleft" width="180"] Der Letzte seiner Art: Mit Max III. Joseph starb die sogenannte "ludowizische" Linie der Wittelsbacher, die in Bayern regiert hatte, aus -…

    16. Februar 2024
    Residenz München
  • flora skulptur linderhof

    Schönheitskuren für Skulpturen – im Schlosspark Linderhof

    von Silas Ploner

    Den Schlosspark Linderhof schmücken – neben vielen kunstvollen Vasen, Büsten und Brunnenfiguren – auch 17 lebensgroße Skulpturen aus feinem Kalkstein. Dargestellt sind Allegorien der Weltteile, Jahreszeiten, Elemente sowie Götterfiguren. Seit 2020 läuft eine längere Restaurierungsmaßnahme, in welcher alle Figuren grundlegend gereinigt und konserviert werden. Zeit genug, einen Blick zurückzuwerfen und sich diese außergewöhnlichen Kunstwerke einmal genauer anzuschauen. Denn wie so oft bei unserem "Märchenkönig", gibt…

    7. Dezember 2023
    Hinter den Kulissen
  • paradebett ludwig ii

    München und der Märchenkönig

    von Hans-Jörg Berghammer

    Bekanntlich mochte Ludwig II. seine Residenzstadt nicht sonderlich und dort sind auch nur wenige Spuren des berühmten Königs zu finden. Aber ging seine Herrschaft tatsächlich spurlos an München vorbei? (mehr …)

    31. Oktober 2023
    Geheimnisse
  • Toison ('Orden vom Goldenen Vlies'), zweiteiliger Coulant mit dichtem Brillantenbesatz, Ansicht von vorne, München, 1761, Brillanten, Gold, vergoldetes Silber, Glas, Inv.-Nr. ResMüSch.0310. Residenz München, Schatzkammer

    Vom Feuerstein zum Edelstein und edlem Sein – die Orden vom Goldenen Vlies in der Münchner Schatzkammer

    von Christian Quaeitzsch

    Wer sich im zentral gelegenen Ausstellungsraum der Münchner Schatzkammer nicht vom Goldglanz und Brilliantgeflimmer der dort ausgestellten bayerischen Kroninsignien ablenken lässt, dessen Netzhäute werden an der Südwand nicht minder in Anspruch genommen: Denn dort glitzern die auf zwei großformatigen Samttablaren präsentierten Ordenskleinode, die von verschiedenen Mitgliedern des Hauses Wittelsbach im Lauf der Jahrhunderte auf stolzgeschwellter Brust herumgetragen wurden - mit oder ohne farblich passender Schärpe.…

    5. Oktober 2023
    Residenz München
  • herreninsel kreativinstinkt

    „König Ludwig II. als Viehzüchter“ und andere Presse-Echos zum Kauf der Herreninsel im Chiemsee vor 150 Jahren

    von Alexander Wiesneth

    Mitte September 1873 meldete freudig die Bayerische Presse den Kauf der Insel Herrenwörth im Chiemsee durch König Ludwig II., deren Naturschönheiten durch Holzspekulanten ernsthaft bedroht waren. Diese Rettungsaktion brachte Ludwig allseits große Sympathien ein. Welche Pläne der Monarch aber mit dem Eiland hatte, ahnte damals noch niemand… (mehr …)

    9. September 2023
    Tipps und Aktuelles
  • Verfassungsmuseum Aschenbecher Herrenchiemsee

    „Was darf’s sein, der Herr?“ – Alltägliches beim Verfassungskonvent

    von Katharina Martini

    Von Uta Piereth und Katharina Martini // „Getränke und Rauchwaren: Unter der Ausgabe auf genau kontrollierte Bons sollen als Zubehör zur Verfügung gestellt werden: Spezialbier: pro Person und Tag 1 Liter Wein: pro Person und Tag ½ Liter Rauchwaren: pro Person und Tag entw. 3 Zigarren oder 12 Zigaretten“ (aus den Akten der Staatskanzlei zum Verfassungskonvent) Diese Aufzählung kommt uns heute kurios vor. (mehr …)

    20. Juli 2023
    Tipps und Aktuelles
  • 2022-Dieter Ertel,Kunstsammlung Veste-Garten_6_5151

    Neugestaltung des Kräutergärtchens auf der Veste Coburg

    von Alexandra Greim

    Das Tor steht wieder offen Das kleine Kräutergärtchen auf der Veste Coburg ist wieder für unsere Besucher geöffnet und präsentiert sich in neuer Gestalt. Angelehnt an mittelalterliche Burggärten wurde die vorhandene Grünfläche im Bereich der „Hohen Bastei“ der Veste mit Gewürz-, Heil-, und Kräuterpflanzen nach Plänen der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung, neu bestückt. (mehr …)

    22. Juni 2023
    Hinter den Kulissen

Neueste Beiträge

Venusgrotte Linderhof nach Restaurierung

Illusion – Kunst – Erlebnis: die Venusgrotte in Linderhof von König Ludwig II.

Veröffentlicht von Alexander Wiesneth

Ein Rundgang auf den Spuren des Königs // Als „Wundergrotte“ bezeichnete die Öffentlichkeit König Ludwigs einzigartige Kunstschöpfung in Linderhof, in der die Blaue Grotte aus dem fernen Capri und...

7. Mai 2025
Hinter den Kulissen
Venusgrotte Linderhof

„…und in diese Grube ein Bauwerk gesteckt, das seinesgleichen sucht“ – Die Restaurierung der Venusgrotte Linderhof in den Jahren 2015 bis 2025

Veröffentlicht von Martin Bosch

Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof ist ein einzigartiges Bauwerk in Form einer künstlichen Tropfsteinhöhle und der Höhepunkt der Illusionsarchitektur König Ludwig II. Ähnliche Beiträge: Ludwig II. kauft den Linderhof...

30. April 2025
Hinter den Kulissen
Schloss Eggenberg Graz

Die verkaufte Braut: Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth heiratet nach Eggenberg

Veröffentlicht von Bayerische Schlösserverwaltung

Ein Gastbeitrag von Andrea Zedler (Universität Augsburg) und Jörg Zedler (Universität Regensburg) // Am 26. April 2025 wird die STEIERMARK SCHAU unter dem Titel Ambition & Illusion in Schloss...

23. April 2025
Tipps und Aktuelles
Kreuzigungsgruppe Residenz München grau weiss

Goldglanz und Glasfluss – Konservierung und Restaurierung einer Goldemail-Kreuzigungsgruppe für die Andachtsnische der Kurfürsten

Veröffentlicht von Bayerische Schlösserverwaltung

Ein Gastbeitrag von Katharina Hörberg // Sie ist nur etwa 18 Zentimeter hoch – und trägt doch ein ganzes Stück Glaubensgeschichte, höfischer Frömmigkeit und kunsthandwerklicher Meisterschaft in sich: die...

16. April 2025
Hinter den Kulissen

Tipps & Aktuelles

Schloss Eggenberg Graz
23. April 2025

Die verkaufte Braut: Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth heiratet nach Eggenberg

Ein Gastbeitrag von Andrea Zedler (Universität Augsburg) und Jörg Zedler (Universität Regensburg) // Am 26. April 2025 wird die...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Bamberg, Schloss Seehof Amor mit Pfeil
12. Februar 2025

Auf der Suche nach Liebe – Ausflüge zum Valentinstag

Valentinstag – rote Rosen, Schokolade, Parfüme, romantisches Dinner… Alles schon gehabt? Wie wäre es mit einer neuen Geschenkidee: Ein...

von Miriam Kroiher
Gartenkalesche Marstallmuseum
21. Januar 2025

Kinderkutsche statt Bobbycar – Entdeckungen für Klein und Groß im Rundgang durch...

Schon beim Betreten der Ausstellung des Marstallmuseums von Schloss Nymphenburg kann sich die ganze Familie ausprobieren. Ähnliche Beiträge: Das...

von Anja Götz
Wandleuchter aus dem Neuen Schloss Schleißheim
7. Januar 2025

Versilbertes Plastik – Ein barocker Wandleuchter aus dem 3D-Drucker

Wie gelingt es, eine jahrhundertealte Meisterleistung mit moderner Technologie nachzubilden? In unserem Restaurierungszentrum wird derzeit an einem besonderen Wandleuchterpaar...

von Christine Käfer

Residenz München

Kurfürstenzimmer Andachtsnische
25. März 2025

„Zum Beten geh ich in den Schrank…“ – Die wiederhergestellte...

Im Spätjahr 2024 haben wir die im Bereich der modernen Ostasiensammlung gelegene, einst aber mit den östlich anschließenden Rokoko-Wohnräumen...

von Christian Quaeitzsch
29. Januar 2025

„Leben mit den Unsterblichen“: Das Sanktuarium Maximilians II. – ein neuer...

„GERECHT UND BEHARRLICH“ dröhnt es in stuckierten Großbuchstaben hoch über den Stufen der prächtigen Gelben Treppe am Portal, das...

von Christian Quaeitzsch
Spielwerk Affe Residenz München
18. Dezember 2024

„Ja laust mich der Affe…?“ Verkehrte Welt und Automatenbegeisterung in der...

Seit diesem Frühjahr haben wir in Raum IX der Schatzkammer eine neue Schauvitrine eingerichtet, hinter deren goldglänzender Front wir...

von Christian Quaeitzsch
Pfälzer Perle
3. Dezember 2024

Von Silberleuchtern und Birnperlen – Kurpfälzische Schätze in der Münchner...

Seit August ist der neu eingerichtete Karl Theodor-Themenraum in der Münchner Residenz Teil des Museumsrundgangs: Rund um unsere große...

von Christian Quaeitzsch

Geheimnisse & Lieblingsstücke

Ansbach Residenz-Surtout_de_table_Det_d
30. Dezember 2024

Silvester-Party beim Markgrafen: Der neue Tafelaufsatz in der Residenz Ansbach

Vor kurzer Zeit hat die Bayerische Schlösserverwaltung für die Residenz Ansbach ein außergewöhnliches Kunstwerk aus Porzellan erwerben können –...

von Friederike Ulrichs
Residenz Ansbach Surtout Engel
23. Dezember 2024

Fürstlich Tafeln beim Ansbacher Markgrafen: Ein neu angekaufter Tafelaufsatz aus...

Was gibt es Schöneres, als an Weihnachten an einer festlich gedeckten Tafel, gemeinsam mit seinen Liebsten, aufs Christkind oder...

von Cordula Mauß
Linderhof Schnee Kutsche Aquarell
13. Dezember 2024

Heinrich Breling & König Ludwig II.

Vor 175 Jahren, am 14. Dezember 1849, wurde der Maler Heinrich Breling in Burgdorf östlich von Hannover geboren. Der...

von Alexander Wiesneth
schloss schleißheim großer saal aeneas
27. November 2024

Aeneas in Schleißheim

Der antike Held ist nicht nur in Troja und Rom, sondern auch im oberbayerischen Schleißheim zuhause. Dort sogar ganz...

von Sebastian Karnatz

Hinter den Kulissen & Heute vor...

Venusgrotte Linderhof nach Restaurierung
7. Mai 2025

Illusion – Kunst – Erlebnis: die Venusgrotte in Linderhof von König Ludwig II.

Ein Rundgang auf den Spuren des Königs // Als „Wundergrotte“ bezeichnete die Öffentlichkeit König Ludwigs einzigartige Kunstschöpfung in Linderhof,...

von Alexander Wiesneth
Venusgrotte Linderhof
30. April 2025

„…und in diese Grube ein Bauwerk gesteckt, das seinesgleichen sucht“ –...

Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof ist ein einzigartiges Bauwerk in Form einer künstlichen Tropfsteinhöhle und der Höhepunkt der Illusionsarchitektur...

von Martin Bosch
Kreuzigungsgruppe Residenz München grau weiss
16. April 2025

Goldglanz und Glasfluss – Konservierung und Restaurierung einer Goldemail...

Ein Gastbeitrag von Katharina Hörberg // Sie ist nur etwa 18 Zentimeter hoch – und trägt doch ein ganzes...

von Bayerische Schlösserverwaltung
Cadolzburg Neues Schloss Kriegszerstörung
10. April 2025

Die Cadolzburg – Museale Vermittlung von Zerstörung und Wiederaufbau nach dem...

Im Jahr 2025 jähren sich die Zerstörungen des 2. Weltkriegs einiger bedeutender Baudenkmäler zum 80. Mal. Auch in unseren...

von Uta Piereth

Folge den Bayerischen Schlössern

  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter
  • Youtube
Aktuelles-BSV

Beiträge unseres Restaurierungszentrums

Restaurierungszentrum BSV

Beiträge unserer Gärtenabteilung

Gärtenabteilung BSV
👑 Ein Mittelalterliches Stecksystem! 🤓 ⁣
⁣
Als überraschend funktional und fast schon modern seriell im Aufbau erweist sich beim genaueren Blick die funkelnde Märchenpracht der berühmten „Krone einer englischen Königin“ aus dem späten 14. Jh. in der Schatzkammer der Residenz München: Die aufsteigenden heraldischen Lilien, die Perlen, farbige Edelsteine und Email-Rosetten zieren, sind nicht fest montiert, sondern in rückwärtige Ösen eingesteckt. 👉 Gleiche Ziffern von I – XII an Reif und Lilien erleichtern die richtige Zuordnung. Zudem kann auch der ganze Reif gleichsam „aufgehakt“ und wie ein Gürtel mit beweglichen Gliedern flach ausgebreitet werden. 👜 So lässt sich der sperrige Kopfputz leicht verwahren und transportieren – was wohl in der bewegten Geschichte des Stücks vielfach geschehen ist: Wahrscheinlich schufen burgundische Goldschmiede die Krone für Anna von Böhmen, die 1382 den englischen König Richard II. heiratete. 👑 Richard wurde später von Heinrich IV. entthront, dessen Tochter Blanche 1401 mit dem pfälzischen Kurfürsten Ludwig III. vermählt wurde. 🐎 Mit Blanches Brautschatz gelangte das Diadem nach Heidelberg und von dort über Mannheim im späten 18. Jh. als „Böhmische Krone“ samt allen Lilienzacken in die Münchner Schatzkammer.⁣
⁣
🔎 Kommt gerne mal vorbei und seht genau hin! 👀 ⁣
⁣
#schloesserbayern #schatzkammer #residenzmünchen #krone #pearls #museeninbayern
❄️❄️ Letzte Woche fiel Schnee sanft, wie t ❄️❄️ Letzte Woche fiel Schnee sanft, wie tausend Federn aus reinstem Weiß. ❄️❄️ Er bedeckt die Welt mit einer Decke aus purer Magie und verwandelt alles in eine winterliche Märchenlandschaft. Unsere bayerischen Schlösser und Denkmäler erheben sich mit ihrer majestätischen Anmut und ihren prächtigen Fassaden erhaben aus einer weißen Winterlandschaft. ☃️🌨️ Der Schnee betont jede Linie und jede Verzierung und verleiht ihnen eine fast surreale Schönheit.  Diese Schönheit des Winters haben für uns eingefangen:  ❄️ Badenburg im Schlosspark Nymphenburg von @maikes.bilder  ❄️ Bavaria mit Ruhmeshalle im Hintergrund von @proseccohead  ❄️ Eine leicht angepuderte Burg Cadolzburg von @effert_c  ❄️ Schloss Seehof von @stefan_noir  ❄️ Hofgarten in München von @mopsi1206  ❄️ UNESCO-Welterbe Residenz Würzburg @benjamin_rosner  Wir danken euch von Herzen für die wundervollen Bilder! 🙏🤍💙  #Winterwonderland #SchneeIsSchoSchee #SchloesserBayern #GaertenBayern
🌱 Sind Botanik und Pflanzenkenntnisse dein großes Interesse? ⁣
Dann haben wir einen spannenden Ausbildungsplatz für dich: Die Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach vergibt zum 1. September 2023 einen Ausbildungsplatz zur Gärtnerin bzw. zum Gärtner (m/w/d) in der Fachrichtung Zierpflanzenbau im Hofgarten Ansbach. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Der Besuch der Berufsschule erfolgt in Nürnberg. Deine Aufgaben sind die Anzucht, Vermehrung und Produktion von Pflanzen und die Kulturführung, allgemeine Pflegemaßnahmen im Park sowie die Bedienung und der Umgang von Maschinengeräten und der Betriebseinrichtung. 👩‍🌾 ⁣
Wenn du mindestens einen qualifizierenden Mittelschulabschluss besitzt und in die Pflanzenkunde eintauchen möchtest, dann bewirb dich bis 20.02.2023 postalisch oder per E-Mail an: sgvansbach@bsv.bayern.de⁣
⁣
👉 Alle weiteren Informationen zu dieser und weiteren Stellen findest du unter:⁣
www.schloesser.bayern.de⁣
⁣
#gaertenbayern #schloesserbayern #hofgartenansbach #ziergärtner #ausbildung #gärtner #visitfranconia
Das Neue Schloss Bayreuth hat einige einzigartige Das Neue Schloss Bayreuth hat einige einzigartige Merkmale, die es von anderen Barockbauten unterscheiden. 🌿🏰 Eines davon ist die Verbindung von italienischem und französischem Barockstil, die in der Architektur des Schlosses zu finden ist. Es zeigt sowohl klassische italienische Elemente wie die symmetrische Anordnung der Fenster und Türen, als auch französische Elemente wie die opulente Verzierung mit Stuck und Fresken. 📐✨  @exapixels hat die Schönheit perfekt eingefangen - vielen herzlichen Dank! 🔥❤️🙏  #NeuesSchlossBayreuth #Bayreuth #WeltDerWilhelmine
❄️ Versteckt gelegen in prachtvollem Winterzau ❄️ Versteckt gelegen in prachtvollem Winterzauber thront das Märchenschloss Neuschwanstein von König Ludwig II. von Bayern. Verwunschen strahlt die Silhouette der Burg hoch im verschneiten Gebirge. 🏰  Den Namen „Neuschwanstein“ erhielt die damalige „Neue Burg Hohenschwangau“ erst nach dem Tod von Ludwig II. von Bayern (1845-1886). ⁣
⁣
Übrigens: Bereits König Maximilian II. hatte in der Umgebung von Schwangau Wege und Aussichtspunkte anlegen lassen, um die Landschaft genießen zu können. 🏔️ Einen ganz besonders schönen Blick auf das Schloss fing auch @_e.pic._ ein - herzlichen Dank dafür! ✨ ⁣
⁣
#schlossneuschwanstein #neuschwanstein #schloesserbayern #ludwigII #visitbavaria
Aufgepasst! 🥳 Die Schloss- und Gartenverwaltung Aufgepasst! 🥳 Die Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Schlossaufseherinnen/Schlossaufseher (m/w/d) befristet als Krankheitsvertretung für Schloss Nymphenburg und das Marstallmuseum.⁣
⁣
👉 Wenn ihr zu diesen und vielen weiteren Stellen in Schlössern in ganz Bayern mehr erfahren möchtet, schaut doch mal auf unserer Webseite vorbei: www.schloesser.bayern.de⁣
⁣
🤗 Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!⁣
⁣
#schloesserbayern #schlossnymphenburg #marstallmuseum #schlossaufsicht #job #stelle #münchen #visitbavaria

Burgen & Schlösser

  • Residenz München
  • Residenz Würzburg
  • Schloss Nymphenburg
  • Schloss Schleißheim

Landesherren

  • Kurfürst Karl Albrecht
  • Kurfürst Max Emanuel
  • Kurfürst Maximilian I
  • König Ludwig I
  • König Ludwig II

Baumeister & Architekten

  • François Cuvilliés
  • Leo von Klenze
  • Balthasar Neumann

Über den Schlösserblog

  • Autoren
  • Über uns
  • Impressum / Datenschutz
  • Copyright © 2025 Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies zum Speichern Ihrer Anmeldedaten, zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing und Remarketing, um Ihnen insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie unten auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}